Lesen Sie Beiträge von Anke Henrich

Mittelständler geht im Börsenmantel an die NYSE
Zum vierten Quartal 2023 will der Freudenberger Mittelständler Schmid GmbH an der New Yorker Börse notiert werden.
Zum vierten Quartal 2023 will der Freudenberger Mittelständler Schmid GmbH an der New Yorker Börse notiert werden. Die Spezialisten für Elektronik und Energie nutzen dafür eine Abkürzung, sogenannte Spacs. Die sind nicht unumstritten.

Tatütata - die Feuerwehr ist nicht da
Feuerwehrleute retten täglich Menschenleben. Nur sich selbst können sie nicht von überbordender Bürokratie befreien.
Feuerwehrleute retten täglich Menschenleben. Nur sich selbst können sie nicht von überbordender Bürokratie befreien. Auch in höchster Not kommt erst das Formular, dann die Kostenübernahme und dann der Hubschrauber.

Gelesen, gelacht, gelocht: Vier Stunden täglich für die Verwaltung
Deutschlands Ärzte schlagen immer wieder Alarm: Bürokratie raubt ihnen die Zeit für ihre Patienten.
Deutschlands Ärzte schlagen immer wieder Alarm: Bürokratie raubt ihnen die Zeit für ihre Patienten.

Gelesen, gelacht, gelocht: Schneckenpost auf der Autobahn
Für den Transport eines Windrades vom Hersteller bis zum Standort sind bis zu 150 Genehmigungen von unterschiedlichsten Stellen nötig.
Für den Transport eines Windrades vom Hersteller bis zum Standort sind bis zu 150 Genehmigungen von unterschiedlichsten Stellen nötig. Die Transporteure drehen am Rad.

So will das Finanzministerium Bürokratie abbauen
Das Bundesfinanzministerium hat soeben verkündet, das Vergaberecht zu entbürokratisieren. Spoiler: nur nicht zu früh freuen!
Das Bundesfinanzministerium hat soeben verkündet, das Vergaberecht zu entbürokratisieren. Spoiler: Nur nicht zu früh freuen! Das Tischlerhandwerk hat einen Gegenvorschlag, der viele überzeugen könnte.

Wie die Übernahme gut läuft
Unternehmenskäufe werden billiger, aber schwieriger zu finanzieren. Diese Möglichkeiten haben Interessenten jetzt.
Übernahmen laufen mal gut - und mal nicht so gut. Bayers Kauf von Monsanto ist ein Beispiel. Für Mittelständler gibt es einen klaren Trend: Unternehmenskäufe werden im Verhältnis günstiger, aber schwieriger zu finanzieren. Diese Möglichkeiten haben Interessenten jetzt.

Gelesen, gelacht, gelocht: Die Bremser vom Amt
Ein Bauer möchte Kühe unter Solarpanels auf einer Weide unterbringen. Das darf man in Deutschland - außer in Hermeskeil.
Ein Bauer möchte Kühe unter Solarpanels auf einer Weide unterbringen. Das darf man in Deutschland - außer in Hermeskeil.

Die nächste Subvention: Industriestrom
Habeck möchte, dass Industriestrom nur sechs Cent pro Kilowattstunde kostet. Lindner möchte aber keine Subvention zahlen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte, dass Industriestrom nur sechs Cent pro Kilowattstunde kostet. Den Rest soll Finanzminister Christan Lindner aus dem Steuertopf dazuschießen. Der möchte aber nicht.

Ehrung für einen russischen Freiheitskämpfer
Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält den „Freiheitspreis der Medien“.
Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält für seine Verdienste als Kämpfer für ein demokratisches Russland den „Freiheitspreis der Medien“.

Unternehmen mit Gottes Segen
ESG-Kriterien sind für christliche Unternehmer nichts Neues. Aber zu wenige Christen bringen sich als Manager in die Wirtschaft ein.
ESG-Kriterien sind für christliche Unternehmer nichts Neues. Aber zu wenige Christen bringen sich als Manager in die Wirtschaft ein. Unternehmer und Politiker appellieren: Ändert das!

Weltweite Konkurrenz um neue Treibstoffe
Ob Auto, Schiff oder Flugzeug: Die Logistik soll grüner werden. Doch fünf Hindernisse müssen Politik und Unternehmen dafür noch aus dem Weg räumen.
Ob Auto, Schiff oder Flugzeug: Die Logistik soll grüner werden. Doch fünf Hindernisse müssen Politik und Unternehmen dafür noch aus dem Weg räumen.

„Europa ist zu oberlehrerhaft“
Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, kritisiert die eigenen Entscheidungswege.
Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, kritisiert die eigenen Entscheidungswege. Was muss sich ändern, damit Europas Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben?

„Auf der Titanic waren auch alle entspannt“
Machtpolitische Verschiebungen sind der nächste globale Megatrend, dem sich deutsche Unternehmen stellen müssen. Doch ihnen fehlt die politische…
Machtpolitische Verschiebungen sind der nächste globale Megatrend, dem sich deutsche Unternehmen stellen müssen. Doch ihnen fehlt die politische Unterstützung.

Grüne Kritik an feministischer Außenpolitik
Frankfurts kommissarische Oberbürgermeisterin, die grünen Politikerin Nargess Eskandari-Grünberg, ist unzufrieden mit der Politik der grünen…
Frankfurts kommissarische Oberbürgermeisterin, die grünen Politikerin Nargess Eskandari-Grünberg, ist unzufrieden mit der Politik der grünen Außenministerin Annalena Baerbock. Vor allem beim Umgang mit dem Iran ist Eskanderi-Grünberg entsetzt.

Der größte Aufsteiger unter den besten Mittelständlern
Lockdown, Lieferstau, Energiekrise, Krieg und hektische Kunden: Logistiker Hellmann liefert dennoch Rekordergebnisse.
Lockdown, Lieferstau, Energiekrise, Krieg und hektische Kunden: Logistiker Hellmann liefert dennoch Rekordergebnisse. Wie der Aufsteiger des Jahres die Krise meistert.

Grüne gründen eigenen Wirtschaftsrat
Google, Vonovia, Lidl und Telekom: Die „Wirtschaftsvereinigung der Grünen“ holt die Unternehmen ins Boot.
Google, Vonovia, Lidl und Telekom: Die „Wirtschaftsvereinigung der Grünen“ holt die Unternehmen ins Boot.

Panik vor der Cyberattacke
Ihr größtes Haftungsrisiko sehen Manager nicht bei Problemen rund um Klima, Rezession oder Regulierung, sondern bei Angriffen auf die IT - zu Recht.
Eine exkllusive Umfrage unter Entscheidungsträgern zeigt: Ihr größtes Haftungsrisiko sehen Manager nicht bei Problemen rund um Klima, Rezession oder Regulierung, sondern bei Angriffen auf die IT - zu Recht.

Gelesen, gelacht, gelocht: Beim Landwirt geht das Licht aus
Bauern arbeiten draußen? Schön wär’s. Statt beim Tier oder auf dem Feld zu sein, hocken sie am Schreibtisch, um bürokratische Auflagen abzuarbeiten.
Bauern arbeiten draußen? Schön wär’s. Statt beim Tier oder auf dem Feld zu sein, hocken sie am Schreibtisch, um bürokratische Auflagen abzuarbeiten. Das hat groteske Auswüchse.

Gelesen, gelacht, gelocht: In einer Krise nicht mehr handlungsfähig
Bürokratie hält Apotheker nicht nur vom Einsatz für ihre Kunden ab. Sie lähmt auch Innovationen und kostet die gesetzlichen Krankenkassen jährlich 900…
Bürokratie hält Apotheker nicht nur vom Einsatz für ihre Kunden ab. Sie lähmt auch Innovationen und kostet die gesetzlichen Krankenkassen jährlich 900 Millionen Euro.

Warum Unternehmen so selten Förderung beantragen
Mittelständler beantragen nur einen Bruchteil der staatlichen Fördergelder. Zu kompliziert, sagen sie. Wie Probleme und Vorurteile zu lösen sind.
Mittelständler beantragen nur einen Bruchteil der staatlichen Fördergelder. Zu kompliziert, sagen sie. Stimmt nicht, sagen die anderen. Wie Probleme und Vorurteile zu lösen sind.

„Ein Zuckerl obendrauf“
Die Zuverdienstgrenze bei vorgezogenem Rentenbeginn ist entfallen. Das kann gut für Chefs und Mitarbeiter sein, hat aber Tücken.
Die Zuverdienstgrenze bei vorgezogenem Rentenbeginn ist entfallen. Das kann gut für Chefs und Mitarbeiter sein, hat aber Tücken. Ein Interview mit Tanja Eigner, Expertin für Sozialversicherungsrecht.

„ZuFinG“ macht Unternehmer attraktiver für Mitarbeiter und Investoren
Ein neues Gesetz soll die Mitarbeiterbeteiligung vereinfachen.
Noch ist es der erste Referentenentwurf. Macht die Regierung ernst beim Zukunftsfinanzierungsgesetz, wird für Unternehmen einiges einfacher. Hier kommen erste Details.

Gelesen, gelacht, gelocht - Kunst von allen
Das Land Hessen streicht bürokratische Hemmnisse für Anträge auf Fördergelder für bis zu 10.000 Euro.
Während Betriebe beim Antrag von Fördergeld über bürokratische Auflagen stöhnen, macht das Land Hessen vor, wie es zumindest in der Kunstsparte einfacher geht: Für bis zu 10.000 Euro Fördergeld streicht es bürokratische Hemmnisse.

Comeback der Kantine
Mitarbeiter wollen von zu Hause aus arbeiten, Unternehmen brauchen sie im Büro. Wie Toparbeitgeber das Problem lösen.
Mitarbeiter wollen von zu Hause aus arbeiten, Unternehmen brauchen sie im Büro. Wie Toparbeitgeber das Problem lösen.