Lesen Sie Beiträge von Anke Henrich

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand - eine Anleitung
KI-Technologien sind nicht nur etwas für Konzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen bekommen Zugang – oft kostenlos.
KI-Technologien sind nicht nur etwas für Konzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen bekommen Zugang – oft kostenlos. Eine Anleitung.

„Der bürokratische Tsunami endet nicht“
Geschäftsführer Hans-Christian Richter hat erfolgreich internationales Geschäft aufgebaut. Doch die deutsche Bürokratie macht es ihm immer schwerer.
Geschäftsführer Hans-Christian Richter hat erfolgreich internationales Geschäft aufgebaut. Doch die deutsche Bürokratie macht es ihm immer schwerer - selbst wenn er seine europäischen Mitarbeiter besucht.

„Diese Entscheidung ist unwiderruflich“
Die Gründung einer nicht gemeinnützigen Familienstiftung hat viele rechtliche und steuerliche Tücken. Das rät Fachanwalt Thomas Schinhärl.
Die Gründung einer nicht gemeinnützigen Familienstiftung hat viele rechtliche und steuerliche Tücken. Das rät Fachanwalt Thomas Schinhärl.

Wie genau profitieren Unternehmen vom geplanten Bürokratieabbaugesetz?
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Eine Analyse der Erebnisse aus dem Blickwinkel des Mittelstandes.
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Unternehmen sollten sich nicht zu früh freuen, wie die Analyse des Eckpunktepapiers aus dem Blickwinkel des Mittelstandes zeigt.

Kennen Sie CBAM? Wenn ja, vergessen Sie es besser
CBAM ist die neue CO2-Grenzausgleichsabgabe der EU. Doch der bürokratische Aufwand frisst die Kostenvorteile der deutschen Unternehmen.
CBAM ist die neue CO2-Grenzausgleichsabgabe der EU, die europäische Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb mit internationalen Konkurrenten schützen soll, die in ihrer Heimat keine teuren Klimaschutzauflagen erfüllen müssen. Doch der bürokratische Aufwand frisst die Kostenvorteile der deutschen Unternehmen.

„Im Alltag grenzt das an Absurdität“: Bei diesen acht Bürokratiehürden fasst sich die Unternehmerin nur noch an die Stirn
Verbotene Schriftarten, Mitarbeiter in der Warteschleife, vorfällige Sozialversicherungsbeiträge, Nachteile bei öffentlichen Ausschreibungen.
Verbotene Schriftarten, Mitarbeiter in der Warteschleife, vorfällige Sozialversicherungsbeiträge, Nachteile bei öffentlichen Ausschreibungen - so kämpft Stella Pazzi, Geschäftsführerin eines kleinen Mittelständlers aus dem Saarland, täglich gegen bürokratische Auswüchse.

Gelesen, gelacht, gelocht: Wenn der Bus nicht mehr kommt
Logistikfahrer fehlen. Ausländische Bewerber werden mit Formularen statt mit offenen Armen empfangen.
Alle Räder stehen still - weil bei den Logistikern die Fahrer fehlen. Die Ausbildung wird auch von der Arbeitsagentur nicht gefördert und ausländische Bewerber werden mit Formularen statt mit offenen Armen empfangen.

Sie sind Vermieter? Lernen Sie Demut.
Das deutsche Mietrecht lässt Immobilienbesitzern wenig Möglichkeiten, sich zu wehren. Manche lassen deswegen ihre Wohnung lieber leer stehen.
Unsere Autorin ist auf einen Mietnomaden hereingefallen. Selbst als der in den Knast wandert, kommt sie nicht in ihre Wohnung. Das deutsche Mietrecht lässt Immobilienbesitzern wenig Möglichkeiten, sich zu wehren. Manche lassen deswegen ihre Wohnung lieber leer stehen und verschärfen damit den Wohnraum-Mangel.

„Wir können keinen Deutschlandzuschlag durchsetzen“
Die Aluminiumindustrie leidet wie kaum eine zweite unter den Energiekosten in Deutschland. Marius Bader zeigt, wie Not erfinderisch macht.
Marius Baader leitet den Branchenverband Alu. Die Aluminiumindustrie leidet wie kaum eine zweite unter den Energiekosten in Deutschland. Baader klagt also, aber er zeigt auch, wie Not erfinderisch macht: Die Branche kooperiert stärker und setzt auf High Tech.

Halleluja, die Bilanz stimmt!
Jesus war auch ein Macher. Wie er dachte, ist Vorbild für christliche Unternehmer. Einer von ihnen ist Abus-Chef Christian Bremicker.
Jesus war auch ein Macher. Wie er dachte, ist Vorbild für christliche Unternehmer. Einer von ihnen ist Abus-Chef Christian Bremicker. Er macht einiges anders.

Gelesen, gelacht, gelocht: Kampf der Grillhütte
Um eine Holzhütte und einen Spielplatz rechtlich voneinander zu trennen, zieht die Stadt Norden einen Zaun quer durch einen Bolzplatz.
Um eine Holzhütte und einen Spielplatz rechtlich voneinander zu trennen, zieht die Stadt Norden einen Zaun quer durch einen Bolzplatz.

Gelesen, gelacht, gelocht: Die Post ans Amt vergällt Handwerkern ihren Beruf
Bauherren müssen sich auf Preissteigerungen bei Handwerkern einstellen, denn diese müssen vor lauter Bürokratie Überstunden machen.
Nicht nur steigende Zinsen bremsen Häuslebauer aus. Jetzt müssen sich Bauherren auch noch auf Preissteigerungen bei den Handwerkern einstellen, die vor lauter Bürokratie Überstunden machen.

Der Hammer im Handwerk
Auch kleine und mittlere Betriebe profitieren von Corporate Influencern. Wenn sie einige Regeln beachten, läuft es besser als teures Marketing.
Auch kleine und mittlere Betriebe profitieren von Corporate Influencern. Wenn sie einige Regeln beachten, läuft es besser als teures Marketing.

Gelesen, gelacht, gelocht: Hessen und Bayern streiten sich auf Kosten von Kindern
Fassungslose Eltern und entgeisterte Arbeitgeber: Kita-Kinder können nicht untergebracht werden, weil sich Beamte auf Landesebene streiten.
Fassungslose Eltern und entgeisterte Arbeitgeber: Kita-Kinder können nicht untergebracht werden, weil sich Bürokraten-Beamten auf Landesebene streiten.

Gelesen, gelacht, gelocht: Das Schwarzer-Peter-Spiel
Es gibt kein komplexeres Wirtschaftssystem in Deutschland als das Gesundheitswesen. Jetzt fordert die AOK Einhalt. Und eine Orthopädietechnikerin…
Es gibt kein komplexeres Wirtschaftssystem in Deutschland als das Gesundheitswesen. Jetzt fordert die AOK Einhalt. Und eine Orthopädietechnikerin berichtet, warum ein Drittel ihrer Mitarbeiter keine Prothesen mehr macht, sondern Formulare ausfüllt.

Mittelständler geht im Börsenmantel an die NYSE
Zum vierten Quartal 2023 will der Freudenberger Mittelständler Schmid GmbH an der New Yorker Börse notiert werden.
Zum vierten Quartal 2023 will der Freudenberger Mittelständler Schmid GmbH an der New Yorker Börse notiert werden. Die Spezialisten für Elektronik und Energie nutzen dafür eine Abkürzung, sogenannte Spacs. Die sind nicht unumstritten.

Tatütata - die Feuerwehr ist nicht da
Feuerwehrleute retten täglich Menschenleben. Nur sich selbst können sie nicht von überbordender Bürokratie befreien.
Feuerwehrleute retten täglich Menschenleben. Nur sich selbst können sie nicht von überbordender Bürokratie befreien. Auch in höchster Not kommt erst das Formular, dann die Kostenübernahme und dann der Hubschrauber.

Gelesen, gelacht, gelocht: Vier Stunden täglich für die Verwaltung
Deutschlands Ärzte schlagen immer wieder Alarm: Bürokratie raubt ihnen die Zeit für ihre Patienten.
Deutschlands Ärzte schlagen immer wieder Alarm: Bürokratie raubt ihnen die Zeit für ihre Patienten.

Gelesen, gelacht, gelocht: Schneckenpost auf der Autobahn
Für den Transport eines Windrades vom Hersteller bis zum Standort sind bis zu 150 Genehmigungen von unterschiedlichsten Stellen nötig.
Für den Transport eines Windrades vom Hersteller bis zum Standort sind bis zu 150 Genehmigungen von unterschiedlichsten Stellen nötig. Die Transporteure drehen am Rad.

So will das Finanzministerium Bürokratie abbauen
Das Bundesfinanzministerium hat soeben verkündet, das Vergaberecht zu entbürokratisieren. Spoiler: nur nicht zu früh freuen!
Das Bundesfinanzministerium hat soeben verkündet, das Vergaberecht zu entbürokratisieren. Spoiler: Nur nicht zu früh freuen! Das Tischlerhandwerk hat einen Gegenvorschlag, der viele überzeugen könnte.

Wie die Übernahme gut läuft
Unternehmenskäufe werden billiger, aber schwieriger zu finanzieren. Diese Möglichkeiten haben Interessenten jetzt.
Übernahmen laufen mal gut - und mal nicht so gut. Bayers Kauf von Monsanto ist ein Beispiel. Für Mittelständler gibt es einen klaren Trend: Unternehmenskäufe werden im Verhältnis günstiger, aber schwieriger zu finanzieren. Diese Möglichkeiten haben Interessenten jetzt.

Gelesen, gelacht, gelocht: Die Bremser vom Amt
Ein Bauer möchte Kühe unter Solarpanels auf einer Weide unterbringen. Das darf man in Deutschland - außer in Hermeskeil.
Ein Bauer möchte Kühe unter Solarpanels auf einer Weide unterbringen. Das darf man in Deutschland - außer in Hermeskeil.

Die nächste Subvention: Industriestrom
Habeck möchte, dass Industriestrom nur sechs Cent pro Kilowattstunde kostet. Lindner möchte aber keine Subvention zahlen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte, dass Industriestrom nur sechs Cent pro Kilowattstunde kostet. Den Rest soll Finanzminister Christan Lindner aus dem Steuertopf dazuschießen. Der möchte aber nicht.

Ehrung für einen russischen Freiheitskämpfer
Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält den „Freiheitspreis der Medien“.
Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält für seine Verdienste als Kämpfer für ein demokratisches Russland den „Freiheitspreis der Medien“.