Manch ein Unternehmen wird geradezu überschwemmt mit Kundenanfragen zum Thema Compliance. Nachgeforscht wird beim Einkauf auf allen Kanälen: per Anruf, Fragebogen, Email. Wie schnell ein Unternehmen aus der Grauzone heraustritt, zeigt das Beispiel des Textildiscounters Kik. Nach dem Brand in der pakistanischen Textilfabrik Ali Enterprises, bei dem über 250 Menschen starben, wurde bekannt, dass KIK von dieser Fabrik Waren bezogen hat. Daher kommen Unternehmen nicht daran vorbei, ihre Einkaufsstrukturen zu überprüfen.
Auch Verstöße gegen das Kartellrecht wiegen schwer. Untersuchungen des Bundeskartellamtes betreffen den Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie-Artikel, Tierfutter und Optik. Die Ermittler bemängeln insbesondere die Abstimmung von Verkaufspreisen zwischen den Lieferanten oder die Festschreibung von Verkaufspreisen. Auch Einkäufer werden für solche Praktiken haftbar gemacht. Was geht gar nicht in Beschaffung und Einkauf? Worauf müssen Einkäufer und Unternehmer achten?

Bildquelle: Gerd Altmann / Pixelio.de

I. Rasche / Pixelio.de

Bildquelle: S.Media / Pixelio.de

Bildquelle: Alexandra H. / Pixelio.de