Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Finanzierung > Aktien

KI-Aktien-Analyse: Diese 5 Titel explodieren

Barclays-Studie identifiziert fünf vielversprechende Unternehmen im KI-Sektor. Nvidia und Meta führen mit Milliarden-Investitionen den Markt an.

Noch immer gibt es aussichtsreiche börsennotierte Firmen im KI-Segment. (Foto: Shutterstock)

Trotz des Rückschlags im Januar könnte das Thema künstliche Intelligenz die Börsenkurse auch dieses Jahr treiben. Barclays hat fünf Titel mit Potenzial gefunden.

Von Oliver Götz

Ende Januar ist der Schreck an den Börsen groß. Bisher galten die großen US-Technologiekonzerne als diejenigen, die künstliche Intelligenz für den breiten Einsatz vorantreiben. Entsprechend wichtig traten sie auf und warfen mit Milliardeninvestitionen um sich. Dann veröffentlichte ein chinesisches Unternehmen ein KI-Programm, das Ähnliches leistet wie ChatGPT von OpenAI, dafür allerdings einen Bruchteil der Rechenleistung und vor allem des Stroms benötigt. Und High-End-Chips von Nvidia brauchte die Software auch nicht. Der Kurseinbruch zahlreicher Tech-Aktien vernichtete zeitweise Milliardenwerte.

Deepseek, wie das chinesische Programm heißt, hat den Wettbewerb verschärft, die Branche aber nicht völlig aus dem Gleichgewicht gebracht. Im Projekt Stargate von OpenAI (ChatGPT) sollen in den USA rund 500 Milliarden Dollar investiert werden, wie kurz nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident bekannt wurde. Europa legte Mitte Februar nach. 200 Milliarden Euro für KI plus 20 Milliarden Euro für spezielle Gigafabriken. Ein absolutes Zukunftsthema.

Diese Pläne betreffen vor allem die Firmen, die KI entwickeln, in der Regel sind sie nicht börsennotiert. Aber das, was sie entwickeln, kann die Märkte bewegen. Insofern schätzen auch Anlageexperten, dass KI weiterhin die Börsenkurse treiben wird – wie schon im vergangenen Jahr. Analysten der Großbank Barclays haben sich verschiedene Aktien angesehen. Fünf sind aus ihrer Sicht besonders interessant:

Broadcom: Profiteur der KI-Chip-Nachfrage

Mit einem Kurspotenzial von knapp 20 Prozent ist die Aktie von Broadcom, Stand Anfang Februar, die fünftaussichtsreichste Aktie in der Barclays-Studie. Analyst Thomas O'Malley erhöhte das Kursziel von 205 auf 260 Dollar. Ende des vergangenen Jahres sorgte ein Kursanstieg von 25 Prozent binnen eines Tages für Aufsehen. Der US-Chip-Hersteller gewann rund 200 Milliarden Dollar an Börsenwert hinzu und überschritt als achtes Unternehmen der Welt die Billionen-Marke. Anleger feierten ein Umsatzplus von 44 Prozent und einen Gewinnanstieg von 37 Prozent im abgelaufenen Geschäftsjahr. Broadcom profitiert derzeit von einer hohen Nachfrage nach KI-Chips, die Konkurrent Nvidia allein nicht stillen kann. Zudem arbeiten immer mehr Nvidia-Kunden daran, ihre Beschaffung zu diversifizieren, um nicht in zu hohe Abhängigkeiten zu geraten.

Credo Technology

Statt 80 lautet das neue Kursziel der Barclays-Analysten für die Credo-Technology-Aktie nun 90 Dollar. Das ergibt eine Kurschance von rund 25 Prozent, obwohl sich die Aktie in den vergangenen drei Jahren bereits versechsfacht hat. Credo Technology mit Sitz auf den Cayman Islands ist vor allem für seine Serdes-Chips bekannt, die essenziell für Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen sind. Die Halbleiter ermöglichen eine Hochgeschwindigkeits-Übertragung innerhalb von Netzwerken. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte Credo Technology noch einen Verlust, der Umsatz lag bei 193 Millionen Dollar. 2024/2025 könnte das Unternehmen dank hoher Wachstumsraten jedoch die Gewinnzone erreichen.

Marvell Technology

32 Prozent Kurspotenzial traut Barclays mit einem Kursziel der Aktie von Marvell Technology zu, Kursziel 150 Dollar. Ähnlich wie Credo Technology ist Marvell ein kleiner Player am Markt, dafür hoch spezialisiert. Mit seinen Halbleitern lassen sich bei hoher Energieeffizienz enorme Datenmengen verarbeiten, zudem ist das US-Unternehmen führend bei Chips für die 5G-Infrastruktur und stellt ebenfalls Halbleiter speziell für KI-Trainings her. Im Geschäftsjahr 2023/24 (28. Februar) stand bei 5,51 Milliarden Dollar Umsatz noch ein Verlust in den Büchern, das könnte sich im Geschäftsjahr 2024/25 aber bereits positiv verändert haben.

Lumentum Holdings

Das derzeit zweithöchste Kurspotenzial im KI-Sektor sieht Barclays bei Lumentum Holdings. Ausgehend vom Kurs Anfang Februar und dem Kursziel von 125 Dollar liegt es bei 49 Prozent. Die Aktie des Optikspezialisten hat ein starkes zweites Halbjahr 2024 hinter sich, in dem sich der Kurs nach einem Tief im Sommer mehr als verdoppeln konnte. Die optischen Module von Lumentum werden in den verschiedensten Bereichen verwendet – auch in Rechenzentren für KI-Anwendungen. Unter anderem ist die Google-Mutter Alphabet Kunde. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 lag bei 1,36 Milliarden Dollar. Gleichzeitig stand jedoch auch ein hoher Verlust von 546 Millionen Dollar in den Büchern.

Nvidia

Trotz mehr als drei Billionen Dollar Börsenwert traut Barclays der Nvidia-Aktie eine weitere Kurssteigerung in Höhe von 50 Prozent zu. Das Kursziel der Bank liegt bei 175 Dollar. Für den Optimismus gibt es gute Gründe. Nvidia dürfte weiterhin das Maß aller Dinge bleiben, wenn es um KI-Chips geht. Im laufenden Geschäftsjahr, das Ende Januar endet, dürfte sich der Umsatz auf über 130 Milliarden Dollar verdoppeln, der Gewinn von knapp 30 auf circa 75 Milliarden Dollar steigen. Barclays geht davon aus, dass der Umsatz 2025 allein durch die Verkäufe von Grafikchips 160 Milliarden Dollar erreicht, nach einhundert Milliarden 2024. Innerhalb der nächsten Jahre, so lautet die Schätzung, könnte Nvidia um 55 Prozent pro Jahr wachsen.

Abseits der Barclays-Analyse hatte zuletzt Meta einen Lauf. Trotz Deepseek und allen anderen Widrigkeiten am Aktienmarkt kannte der Kurs bis Mitte Februar mindestens 16 Tage in Folge nur eine Richtung: nach oben. Der Konzern konnte KI bisher hervorragend in Anzeigenerlöse ummünzen. Gleichzeitig kündigte Chef Mark Zuckerberg an, rund 65 Milliarden Dollar in KI zu investieren. Der Konzern hat ein eigenes KI-Modell namens Llama, das offenbar auch die Anzeigensteuerung deutlich verbessert, was wiederum für höhere Einnahmen sorgt.

Ähnliche Artikel