Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Recht und Steuern > Patente: Deutsche weit vorn

Patent-Europameister Deutschland: Innovation, Mobilität & digitale Power trotz Fachkräftemangel

Deutschland bleibt Patent-Spitzenreiter in Europa – mit Zuwachs bei Schlüsseltechnologien und Mobilität. Doch der Fachkräftemangel bremst.

Deutsche Unternehmen und Forscher meldeten 2024 über 25.000 Patente an – so viele wie kein anderes EU-Land. (Foto: picture alliance)

Die Innovationskraft deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigt sich in einem moderaten Anstieg der Patentanmeldungen. Laut dem aktuellen Patentindex des Europäischen Patentamts (EPA) reichten deutsche Erfinder im vergangenen Jahr 25.033 Patentanmeldungen ein. Dies entspricht einem Zuwachs von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und unterstreicht Deutschlands Position als zweitstärkste Innovationsnation weltweit.

USA dominiert, Deutschland behauptet Platz zwei

Die Vereinigten Staaten bleiben mit 47.787 Patentanmeldungen unangefochten an der Spitze, gefolgt von Deutschland und Japan mit 21.062 Anmeldungen. Bemerkenswert ist, dass sowohl die USA als auch Japan leichte Rückgänge verzeichneten, während Deutschland zulegen konnte. China, das in den vergangenen Jahren rapide Zuwächse erzielte und seine Anmeldungen von 2018 bis 2023 mehr als verdoppelte, verzeichnete 2024 nur noch ein moderates Plus von 0,5 Prozent auf 20.081 Anmeldungen.

Digitale Schlüsseltechnologien als Wachstumstreiber

Ein besonders starkes Wachstum zeigte sich bei den deutschen Patentanmeldungen im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien. Hier stiegen die Anmeldungen um 6,6 Prozent auf insgesamt 4.494. Dies ist umso bemerkenswerter, als die USA (minus 5,3 Prozent) und China (minus 11,4 Prozent) in diesem Sektor Rückgänge verzeichneten. DPMA-Präsidentin Eva Schewior betont: "Der positive Trend bei den Patentanmeldungen muss jetzt der Beginn einer Aufholjagd sein."

Transportsektor als deutsche Stärke

Besonders erfolgreich war Deutschland im Bereich Transport, der neben der Automobilbranche auch Schienenverkehr, Luftfahrt und Raumfahrt umfasst. Hier stammte ein Fünftel aller Anmeldungen von deutschen Unternehmen, was den ersten Platz vor den USA, Japan und Frankreich bedeutet. Dies unterstreicht die anhaltende Innovationskraft der deutschen Mobilitätsbranche.

Führende Unternehmen bei Patentanmeldungen

Unter den Unternehmen dominieren internationale Technologiekonzerne die Patentstatistik. Samsung führt die Liste an, gefolgt von Huawei und LG. Die deutschen Unternehmen Siemens und BASF belegen die Plätze sechs und sieben. Siemens ist mit 1.830 Anmeldungen das stärkste deutsche Unternehmen, gefolgt von BASF mit 1.599 und Bosch mit 1.249 Patentanmeldungen.

Regionale Verteilung in Deutschland

Innerhalb Deutschlands zeigt sich ein klares Gefälle bei den Patentanmeldungen. Bayern führt mit 6.986 Anmeldungen, gefolgt von Baden-Württemberg (5.359) und Nordrhein-Westfalen (4.636). Diese Verteilung spiegelt die Konzentration forschungsintensiver Industrien und Technologieunternehmen in diesen Bundesländern wider.

Fachkräftemangel als Innovationsbremse

Trotz der positiven Entwicklung bei den Patentanmeldungen sieht der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) den wachsenden Fachkräftemangel als ernsthafte Bedrohung für den Innovationsstandort Deutschland. VDI-Direktor Adrian Willig warnt: "Bis 2035 werden laut Erhebungen bis zu 340.000 Mint-Akademiker und -Akademikerinnen in Rente gehen." Um diesem Trend entgegenzuwirken, fordert der VDI eine Stärkung der technischen Bildung von der Schule bis zur Förderung lebenslangen Lernens sowie gezielte Anreize zur Fachkräftezuwanderung.

Ein historischer Blick auf Patente

Die Idee, Erfindungen durch exklusive Schutzrechte zu sichern, ist Jahrhunderte alt. Das älteste bekannte Patent wurde 1421 in Venedig erteilt – für ein neues Schiffskonstruktionsverfahren. 

Die eigentliche Idee hinter Patenten: Innovationen sollen belohnt und öffentlich zugänglich gemacht werden, um Fortschritt zu fördern.

Mit der Industrialisierung gewann das Patentsystem an Bedeutung – besonders in Ländern wie Großbritannien, den USA und später Deutschland. Der systematische Patentschutz schuf den Rahmen für technische Revolutionen und sicherte Unternehmen ihre Marktstellung.

Heute sind Patente ein strategisches Instrument in einem globalen Innovationswettlauf.

Patente der Weltgeschichte

Ähnliche Artikel