Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Finanzierung > Stille Beteiligungen

Wie ein Mittelständler trotz Investor operativ eigenständig bleibt

Für neue Investitionen suchte der Mittelständler Joma-Polytec nach einem Kapitalgeber, der sich nicht in die Geschäfte des Unternehmens einmischt. Die Wahl fiel dabei auf eine Mittelständische Beteiligungsgesellschaft.

Vor 30 Jahren beschloss der Kunst­stoffspezialist Joma-Polytec, seine Wurzeln zu kap­pen. 1926 als Textilbetrieb gegründet, fokussierte sich das Unternehmen schon 1958 unter dem Sohn des Gründers auf die Kunststoffproduktion. Im Jahr des Mauerfalls war dann ganz Schluss mit der Herstellung von Unterwäsche und Sportbekleidung. Stattdessen erweiterte der Mittelständler sein Produktportfolio um Pumpen für Autos, wie etwa Öl- oder Vakuumpumpen. 

Für die Produktentwick­lung und den Aufbau der neuen Produkti­onsstränge brauchte das Unternehmen seinerzeit neues Kapi­tal. „Wir wollten nicht alles mit Fremdkapital finan­zieren, daher haben wir nach einem Weg gesucht, unser Eigenkapital aufzustocken“, sagt Hans-Ernst Maute, Enkel des Gründers und einer der heutigen Geschäftsführer von Joma-Polytec. „Uns war es dabei wichtig, einen Inves­tor einzubinden, der nicht in unser Tagesgeschäft reinredet, gleichwohl aber ein Interesse an unse­rer Arbeit mitbringt.“

Dieses Versprechen bot eine stille Beteiligung der Mittel­ständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) Baden-Württemberg. In Deutschland gibt es in jedem Bundesland eine solche Beteiligungsgesellschaft, die kleinen und mittleren Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung helfen sollen, mit einer Ausnahme: Berlin und Bran­denburg teilen sich eine Einrichtung. Die MBG ent­standen in den siebziger Jahren; sie sind privatwirt­schaftlich organisiert, verstehen sich aber als eine Institution der Mittelstandsförderung. Zu den Gesellschaftern der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften zählen etwa Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Kre­ditinstitute, Versicherungen sowie Förderinstitute. Sie sind dabei nicht auf die Maximierung der Rendite aus, sondern wollen die regionale mittelständische Wirtschaft im jeweili­gen Bundesland fördern. 

Keine Stimmrechte

In der Regel investieren die MBG über eine stille Beteiligung in die Unternehmen. Das bedeutet, dass sie über keine Stimmrechte verfügen und nicht auf den Gesellschafterversammlun­gen vertreten sind. Für viele Mittelständler, wie auch Joma-Ploytec, ist das ein wichtiger Aspekt, da die Geschäftsführung so weiterhin eigenständig handeln kann. Dennoch hat auch ein Investor wie die MBG Mitspracherechte. „Wir halten uns zurück und reden nicht bei den Entscheidungen des Unternehmens mit. Dennoch sind wir über alle wichtigen Ereignisse informiert“, sagt Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg. Wenn eine MBG mit gravierenden Entscheidungen wie einer Veränderung der Besitzverhältnisse am Unter­nehmen oder einem neuen Geschäftszweck der Firma nicht einverstanden ist, kann sie den Betei­ligungsvertrag einseitig kündigen. In der Praxis kommt das jedoch selten vor.

 

Hans-Ernst Maute erlebt die langjährige Zusammenarbeit mit der MBG als harmonisch. „Die MBG ist für uns ein Sparringspartner.“ Mindestens einmal im Jahr trifft sich die Geschäftsführung von Joma-Polytec persönlich mit ihrem Investor und spricht über die langfristigen Pläne des Unternehmens. Falls nötig und möglich, gibt die MBG Ratschläge. „Wir verstehen uns als Partner der Unternehmen, das endet nicht mit der Finanzierung“, sagt Selbherr. 

 

Bei klassischen Private-Equity-Investoren profitieren die Unternehmen neben dem Kapital auch von den Strukturen und dem Netzwerk der Beteiligungsgesellschaft. Dieser Aspekt ist bei den MBG weniger stark ausgeprägt. Da diese sich nicht wie viele PE-Gesellschaften auf bestimmte Branchen fokussieren, haben sie weniger Branchenkenntnisse und –kontakte. Dennoch ist es für die Unternehmen möglich, über die MBG Kontakte mit anderen Beteiligungen oder den Handelskammern zu knüpfen. Hans-Ernst Maute hat dieses Netzwerken bislang noch nie genutzt. Damit ist er nicht alleine. „Es kommt relativ selten vor, dass uns ein Unterneh­men nach solchen Kontakten fragt“, sagt Manfred Thivessen, Geschäftsführer der MBG in Nordrhein-Westfalen.  

Ähnliche Artikel