Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Firmen-News >

So porträtiert der Economist Alice Weidel

Die Briten sagen voraus, dass die AfD-Chefin bei der nächsten Bundestagswahl zur Königsmacherin wird. Von ihrer Migrationspolitik halten sie allerdings nicht so viel.

Mit ihrem zurückgekämmten blonden Haar, ihrer spitzen Nase, ihrer aufrechten Haltung und ihrer schlichten, klaren Geschäftskleidung wirkt Frau Weidel tatsächlich wie eine Königin im Wartestand, meint der Economist. Quelle: shutterstock

Aus ihrem Büro im sechsten Stock neben dem Bundestag blickt Alice Weidel nach Westen über eine weite Fläche mit winterbraunen Baumkronen. Das ist der Tiergarten, Berlins berühmtester Park. In seiner Mitte erhebt sich eine 67 Meter hohe Säule, die an den Sieg Preußens über Dänemark im Jahr 1864 erinnert. An ihrer Spitze thront in vergoldetem Glanz die Siegessäule, eine Version der geflügelten Göttin, die der damaligen Kronprinzessin von Preußen, einer Tochter der britischen Königin Victoria, nachempfunden ist.

Mit ihrem zurückgekämmten blonden Haar, ihrer spitzen Nase, ihrer aufrechten Haltung und ihrer schlichten, klaren Geschäftskleidung wirkt Frau Weidel tatsächlich wie eine Königin im Wartestand. Als Co-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), der am weitesten rechts stehenden der sieben großen politischen Parteien des Landes, ist ihr Einfluss stetig gewachsen. Zwar stellt die erst 2013 gegründete Partei, die sich mit der Farbe Blau präsentiert, nur 78 der 736 Bundestagsabgeordneten. Sie kontrolliert keines der 16 deutschen Bundesländer und nur drei kleine Kommunalverwaltungen. Eine Mehrheit der Deutschen sagt, dass sie sie niemals wählen würde, und die anderen führenden Parteien haben alle geschworen, sie zu meiden. Das Bundesamt für Verfassungsschutz, eine Behörde für innere Sicherheit, hat mehrere Ortsverbände der AfD wegen Extremismus unter Beobachtung gestellt.

Raketenhafter Aufstieg


Dennoch hat die AfD in den 19 Monaten seit dem Aufstieg von Weidel ihren Anteil in den bundesweiten Umfragen zur Parteienpräferenz von 10 Prozent auf weit über 20 Prozent mehr als verdoppelt. Damit ist sie die zweitbeliebteste Partei in Deutschland, nach der oppositionellen Mitte-Rechts-Christdemokratie (CDU) und vor allen drei Parteien der Regierungskoalition. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Weidel beliebter ist als der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz.

Es wird erwartet, dass die AfD bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni weit über ihre derzeitigen neun Sitze hinaus ansteigt und damit einen kontinentweiten Trend aufgreift, der den Rechtspopulisten von Schweden über die Niederlande bis Italien Auftrieb gegeben hat. Im September wird in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen gewählt; in allen drei Ländern ist die AfD die führende Partei. Bei der nächsten Bundestagswahl im Jahr 2025 könnten Frau Weidel und ihr Co-Vorsitzender Tino Chrupalla in der Tat eine Art republikanisches Königshaus sein, eher als Königsmacher denn als Monarchen.

Abgesehen von ihrem königlichen Auftreten scheint die 44-jährige Frau Weidel eine paradoxe Symbolfigur für die AfD zu sein. Die Partei wird von Männern dominiert; nur einer von neun Abgeordneten ist weiblich, im Vergleich zu 35 Prozent in allen anderen Parteien. Chrupalla scheint eher typisch zu sein: Wie viele AfD-Wähler ist er Ostdeutscher und stolz auf seine Arbeiterklasse. Er verkörpert den Groll gegen die Eliten, der die Partei durch die Turbulenzen des Covid-19, die hohe Inflation und den Krieg in der Ukraine geführt hat.

Weidel stammt aus einer wohlhabenden Familie in einer westdeutschen Kleinstadt. Sie ist mit einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften ausgestattet und zieht die kontrollierte Arena des Sitzungssaals oder des Studios dem Auftreten in Menschenmengen vor. Ihr beruflicher Werdegang vor der Politik war raketenhaft. Sie arbeitete für Goldman Sachs, eine globale Investmentbank, sowie für den Versicherungsriesen Allianz, bevor sie eine private Beratungsfirma gründete. Sie verbrachte mehrere Jahre in China, beherzigte aber die Warnungen, dass es ein Karrierefehler sein könnte, als „China-Hand" abgestempelt zu werden.
 

Die wohlhabende Westdeutsche

Weidel ist offen homosexuell und lebt hauptsächlich in der Schweiz. Sie und ihre Partnerin, eine Schweizer Filmemacher mit srilankischen Wurzeln, ziehen zwei Söhne im Alter von sieben und zehn Jahren auf. Weidel sagt, dass ihre Partnerin, obwohl sie „sehr, sehr liberale" Ansichten vertritt - und trotz des Eindringens der deutschen Medien in ihre Privatsphäre - ihre politische Karriere stark unterstützt hat.

Während sie in ihrem Büro an einem grünen Tee nippt, gibt die Co-Chefin der AfD zu, dass ihre Entscheidung, ihre politischen Überzeugungen in die Öffentlichkeit zu tragen, eine Herausforderung war. Beeindruckt von der Anti-Euro-Haltung der AfD arbeitete sie vier Jahre lang in Teilzeit für die Partei, bevor sie 2017 in die Bundestagswahl und damit ins Rampenlicht geriet. Weidel vertritt einen Wahlkreis im süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg und übernimmt 2022 gemeinsam mit Chrupalla den Parteivorsitz.

Abgesehen von der Presse stehen sie und ihre Partei nun in drei Bundesländern unter behördlicher Beobachtung. „Ich finde es wirklich absurd, dass Stasi-Spitzel meine private Korrespondenz lesen und meine Telefongespräche abhören können, obwohl ich eine gewählte Oppositionsführerin bin", sagt sie. Zumal ihre „Kardinalsünde" darin bestehe, dass sie lediglich sichere Grenzen für Deutschland fordere. „Wenn man nicht sagt, offene Grenzen für alle, dann ist man anscheinend in dieser rechtsextremen Ecke!"

Nach Ansicht von Weidel sind die meisten Probleme Deutschlands auf eine ihrer Meinung nach zutiefst unverantwortliche Einwanderungspolitik zurückzuführen, insbesondere auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem syrischen Bürgerkrieg und anderen Migranten durch Angela Merkel, die von 2005 bis 21 die Bundeskanzlerin war. „Ich glaube, die Politiker müssen auf die negativen Seiten bestimmter Bevölkerungsgruppen von Muslimen hinweisen", sagt sie. „Die Kriminalitätsraten sind durch die Decke gegangen und Menschen aus diesem Kontext, vor allem Afghanen, gefolgt von Irakern und Syrern, haben die mit Abstand höchste Kriminalitätsbelastung."

Mischung aus Vorwürfen und Alarmismus

 Sie macht die Zuwanderer auch für das schlechte Abschneiden Deutschlands in der jüngsten PISA-Studie verantwortlich, in der Bildung länderübergreifend verglichen wurde. „Das Niveau sinkt automatisch, wenn sie aus einem nicht-[deutsch]-sprachlichen, nicht-[deutsch]-kulturellen und bildungsfernen Umfeld kommen", sagt sie und zitiert eine große Schlägerei in einer Berliner Schule, an der Jungen aus dem Nahen Osten beteiligt waren, wie sie sagt.

Mehr als ein Viertel der 85 Millionen Menschen in Deutschland hat inzwischen irgendeine Form von Migrationshintergrund. Dennoch zeigen die polizeilichen Aufzeichnungen, dass die Gesamtkriminalitätsrate des Landes von 2016 bis 21 steil gesunken ist, bevor sie im letzten Jahr wieder leicht anstieg, anstatt nach dem Migrantenansturm zu steigen. In europäischen Rankings zur öffentlichen Sicherheit liegt Deutschland unauffällig im Mittelfeld. Der Anteil von Ausländern an den Schülern nimmt zu, und sie schneiden in Tests tendenziell schlechter ab als einheimische Deutsche. Die PISA-Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Unterschiede in Nachbarländern mit einem ähnlichen Anteil an Zuwanderern geringer sind. Zuwanderer im Vereinigten Königreich schneiden besser ab als gebürtige Briten, was darauf hindeutet, dass das Problem in Deutschland eher im Schulsystem als in der ethnischen Herkunft der Schüler liegt.

Doch Weidels Mischung aus Verfolgungsvorwürfen, Alarmismus, Unterstellungen gegen Einwanderung und Nationalismus kommt nicht nur bei der AfD-Basis gut an, sondern auch bei einer wachsenden Zahl von Deutschen. Ein Zeichen dafür ist der jüngste Kurswechsel der CDU, der Partei der ehemaligen Bundeskanzlerin. In einem neuen CDU-Manifest vom 10. Dezember wurde der Satz „Der Islam gehört zu Deutschland" durch die Formulierung ersetzt, dass Muslime willkommen sind, „die die deutschen Werte teilen".

Das hat Weidel sicherlich gefreut, obwohl sie auch andeutet, dass es vielleicht zu spät ist. „Deutschland hat seine Leitkultur bereits verloren", seufzt sie. Und nachdem Merkel den Weg in den Ruin eröffnet habe, hat die derzeitige Linkskoalition den Niedergang beschleunigt. „Wir müssen abwarten, was von dem Land übrig bleibt, wenn sie fertig sind", sagt Alice Weisel und stellt ihre leere Teetasse wieder in die Untertasse.

© 2023 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.

Aus The Economist, übersetzt von der Markt & Mittelstand Redaktion, veröffentlicht unter Lizenz. Der Originalartikel in englischer Sprache ist zu finden unter www.economist.com

Ähnliche Artikel