Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Firmen-News > Russland und Ukraine

Die Bedeutung der kurzlebigen Prigoschin-Meuterei

Wladimir Putins Unfähigkeit, den Aufstand der Wagner-Söldner zu verhindern, zeigt, dass er bei seiner wichtigsten Aufgabe versagt hat. Der aktuelle Leitartikel von unserem Partner-Magazin The Economist.

Yevgeny Prigozhin
Yevgeny Prigozhin (r.) hat Herrn Putin und seinem Krieg schweren Schaden zugefügt. Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Im Frühjahr 2022, als klar wurde, dass die russische Invasion ins Stocken geraten war, erkannten die Generäle, die den ukrainischen Feldzug planten, dass ihr Widerstand auf dem Schlachtfeld die russischen Kommandeure gegeneinander aufbringen könnte. Unfrieden und Uneinigkeit, so kalkulierten sie, wären ein entscheidender Schritt, um Russland und seiner Bevölkerung klarzumachen, dass der Krieg nicht zu gewinnen war.  Und dass das Land einen unerträglichen Preis zahlte, um die Eitelkeit seines Präsidenten Wladimir Putin zu befriedigen. Es war ein Weg zum Sieg.

Sie konnten nicht ahnen, dass ihre Wünsche auf so spektakuläre Weise erfüllt werden würden. Am Abend des 23. Juni meuterte Jewgeni Prigoschin zusammen mit seinen Truppen der Söldnergruppe Wagner. In den folgenden 24 Stunden eroberten sie Rostow am Don, die neuntgrößte Stadt Russlands, und stürmten in Windeseile 1000 Kilometer in Richtung Moskau, bevor sie sich auf ein Abkommen einließen und etwa 200 Kilometer vor dem Ziel umkehrten. Nachdem er die verpfuschte Invasion kritisiert hatte, forderte Prigoschin die Entlassung des Verteidigungsministers und des Generalstabschefs.

Es ist immer noch unklar, ob einer der beiden Männer gegangen ist oder gehen wird. Aber Herr Prigoschin, der offenbar (zumindest vorläufig) ins weißrussische Exil gegangen ist, hat Herrn Putin und seinem Krieg schweren Schaden zugefügt. Wagners Truppen kehren angeblich in die Stützpunkte zurück, die sie am 23. Juni verlassen haben. Russland und sein geschwächter Präsident befinden sich dagegen auf gefährlichem Neuland. Der Krieg wird taktisch schwieriger zu führen sein. Strategisch wird es schwieriger sein, ihn zu gewinnen. Und Putins Führungsqualitäten sind ernsthaft geschwächt worden.

Was die Taktik betrifft, so hat die Wagner-Meuterei die russische Armee gespalten und verwirrt. In den Schützengräben werden die Männer wissen, dass ihre Befehlshaber untereinander um Macht und Einfluss streiten, während sie selbst ihr Leben für einen Krieg opfern sollen, den Prigoschin als korrupt gebrandmarkt hat. In den Kasernen werden die Offiziere ihre Aufmerksamkeit zwischen dem Krieg und ihrer eigenen Zukunft aufteilen. Sie wissen, dass sie im Falle eines Machtkampfes auf der richtigen Seite stehen müssen.

Für die Ukraine hingegen ist die Meuterei eine Chance. Ihre Gegenoffensive, die inzwischen seit drei Wochen andauert, ist hinter den Zeitplan zurückgefallen. Für die ukrainischen Streitkräfte sind Fortschritte nur schwer zu erzielen. Es könnte keinen besseren Zeitpunkt geben, um die russischen Linien zu durchbrechen. Es ist sicher kein Zufall, dass die Ukrainer offenbar versuchen, Bachmut zurückzuerobern, das mit dem Blut Tausender Wagner-Soldaten erkauft wurde und dass die einfachen Russen als den einzigen Sieg ihrer Seite im vergangenen Jahr ansehen. Wenn die Ukraine die Stadt zurückerobert, wird dies die Botschaft von Herrn Prigoschin an die einfachen Russen unterstreichen, dass Putin und seine Generäle versagen.

Zweitens hat die Meuterei die russische Strategie unterminiert. Seit dem Scheitern seines ersten Angriffs war Putins Siegestheorie, dass der Westen zu der Überzeugung gelangen würde, dass die Unterstützung der Ukraine eine Verschwendung von Geld und Mühe ist. Jewgeni Prigoschin hat jedoch gezeigt, dass die Zeit vielleicht doch nicht auf Putins Seite ist.

Russland kann nicht einfach immer wieder das Gleiche tun. Jetzt, da Wagner gezeigt hat, wie dünn die russische Verteidigung ist, muss Putin sein Kommando wieder stärken und seine Truppen aufstocken. Mit einer erneuten Mobilisierung riskiert er jedoch, die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu schüren. Wenn Putin vor eine Kamera tritt und darauf besteht, dass seine "militärische Sonderoperation" planmäßig verläuft, will er die Botschaft vermitteln, dass er niemals nachgeben wird. Nach der Eskapade von Herrn Prigoschin läuft er Gefahr, als verblendet dazustehen.

Dies führt zur dritten und wichtigsten Dimension dieses 24-Stunden-Dramas: die Auswirkungen auf Putins Führungsrolle. Russlands Präsident ist gedemütigt worden. Wagner und Herr Prigoschin, ein ehemaliger Sträfling, sind seine Schöpfung. Im russischen System regiert Putin, indem er den potenziell tödlichen Wettbewerb zwischen rivalisierenden Fraktionen steuert. Er beaufsichtigt einen bewaffneten Waffenstillstand. Seine Unfähigkeit, die Meuterei von Wagner zu verhindern, bedeutet, dass er bei seiner wichtigsten Aufgabe versagt hat.

Putin hat auch die Grenzen der Loyalität seines Volkes entdeckt. Wagner nahm Rostow, eine Kommandozentrale für den Krieg in der Ukraine, ein, ohne einen Schuss abzugeben. Einige Bürger schienen die Wagner-Männer mit Essen und Wasser zu begrüßen und jubelten Herrn Prigoschin als Helden zu. Die reguläre Armee sah größtenteils tatenlos zu, wie eine Bande von Söldnern auf Moskau zustürmte. Das stellt Putin vor ein Dilemma. Um Stärke zu zeigen, muss er nun die Armee und den Kreml von all denen säubern, die sich illoyal verhalten haben. Aber das wird den Krieg unterbrechen und er riskiert, Unruhe bei denjenigen zu stiften, die sich als Zielscheibe sehen. Zögert er jedoch, signalisiert Putin, dass er nicht darauf vertraut, dass seine Befehle befolgt werden - und das würde seinerseits die Verschwörer ermutigen.

Auch Putin hat sich als schwach erwiesen. In einer wütenden Ansprache an das russische Volk am Samstagmorgen prangerte er den "Verrat" von Herrn Prigoschin an und versprach eine harte Bestrafung. Die Anklage gegen Prigoschin wurde jedoch im Rahmen einer Vereinbarung fallen gelassen, die offenbar mit Hilfe von Alexander Lukaschenko, dem Präsidenten von Belarus, ausgehandelt wurde. In Putins Welt lassen mächtige Staatsoberhäupter niemanden ungestraft davonkommen, und sie bitten auch nicht den kleinen Diktator von nebenan um Hilfe.

In seiner Rede erinnerte Putin an das Jahr 1917, als die russischen Truppen die Front verließen und sich gegen ihre eigene Regierung wandten. Niemand kann sagen, ob die Meuterei der Wagners etwas in Gang gesetzt hat, das Putin zu Fall bringen wird. Er könnte weiterkämpfen. Aber an diesem Wochenende verriet Putin mit seinem Vergleich mit der Oktoberrevolution seine eigenen Befürchtungen. Wenn er jemals seine Autorität wiederherstellen will, wird er möglicherweise zu verzweifelter Gewalt und Repression greifen. Um Russlands und der Welt Willen muss man hoffen, dass er diese Möglichkeit bereits hinter sich gelassen hat.

© 2023 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.

Aus The Economist, übersetzt von der Markt & Mittelstand Redaktion, veröffentlicht unter Lizenz. Der Originalartikel in englischer Sprache ist zu finden unter www.economist.com

Ähnliche Artikel