Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Firmen-News > Gastbeitrag von Bernd Wagner

Eine mutige Implementation von KI verhilft dem deutschen Mittelstand zum Aufschwung

In einer digitalisierten Welt stehen Deutschlands KMU vor der Herausforderung ungenutzter Daten - doch Künstliche Intelligenz bietet ihnen die Chance auf eine neue Ära der Effizienz.

Bernd Wagner
Bernd Wagner, Managing Director, Google Cloud in Deutschland

In einer von der Digitalisierung geprägten Welt stehen Deutschlands Mittelstandsunternehmen vor einer wegweisenden Herausforderung. Diese Firmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sitzen auf einem brachliegenden Schatz: Einem Berg von unstrukturierten und oftmals ungenutzten Daten. Lange Zeit wurden digitale Transformationsprozesse von diesen Unternehmen hinausgezögert,  da sie von der Komplexität des Big-Data-Zeitalters überfordert waren. Laut einer KfW-Studie aus dem Sommer 2023 verfügen nur 20 Prozent aller mittelständischen Unternehmen über eine Digitalisierungs­strategie. Der Anteil der Betriebe, die ihre Digitalisierung strategisch geplant angeht, nahm gegenüber 2019 nur moderat um 4 Prozentpunkte zu.

Die jüngsten Entwicklungen in Sachen Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich generativer KI, stellen eine Chance für den Mittelstand dar. Denn wir durchleben derzeit einen Paradigmenwechsel, der den über viele Jahre aufgestauten ‘Prozess-Knoten’ im Alleingang auflösen kann: KI ist der Schlüssel zur Daten-Schatztruhe. Die Integration der Technologie ist nicht nur notwendig, sondern unerlässlich für den Mittelstand, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. KI bietet die Chance, diesen Datenreichtum zu strukturieren, nutzbar zu machen und somit eine neue Ära der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit einzuläuten. Unternehmen sollten dabei immer ein Augenmerk darauf haben, dass Anbieter ihre Daten optimal schützen und jeglicher Zugriff auf diese stets in der Hoheit des Kunden verbleibt. 

Kaum verwunderlich also, dass sich laut McKinsey die Zahl der Betriebe, die KI weltweit einsetzen, von 2017 auf 2022 weltweit verdoppelt hat. Laut einer weiteren KfW-Erhebung nutzten allerdings 2021 nur vier Prozent des deutschen Mittelstands die Technologie. 

 

Big-Data + KI = Business-Intelligence und Wettbewerbsvorteil

Die Rolle von KI im deutschen Mittelstand geht weit über eine bloße technologische Aufrüstung hinaus. Viele Entscheider*innen unterschätzen nach wie vor die strategische Komponente der KI-Applikation auf große, verworrene Datenbestände. Die Technologie siebt die relevanten Daten, bringt sie nach Zugehörigkeit in geordnete Bahnen und flicht sie anschließend mit den benachbarten Datensträngen, um Abhängigkeiten und Synergien zu ermitteln. Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Big-Data ist ein Quell von Geschäftsinnovationen und Effizienzsteigerungen - er muss nur richtig ausgeschöpft werden. 

Der erste Schritt:die Daten zugänglich machen. Viele Mittelständler haben im Laufe der Jahre Daten in verschiedenen Systemen und Formaten gesammelt. Die Herausforderung ist es, diese disparaten Datenquellen zu konsolidieren und in eine strukturierte, analysierbare Form zu überführen. Hier kommt KI ins Spiel, die mit Algorithmen Muster in großen Datenmengen erkennen und sie organisieren kann.

Dieser Prozess ist keineswegs trivial. Er erfordert nicht nur fortschrittliche technologische Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis der spezifischen Geschäftsprozesse und Anforderungen des jeweiligen Betriebs. Ein Umstand, der aber kein Unternehmen entmutigen sollte, um sich so die so wichtige Transformation zu verbauen. Sie können sich auf die Hilfe von KI-Expert*innen stützen, die nicht nur die Implementation erleichtern, sondern ein intuitives Verständnis für Hürden und Möglichkeiten der noch jungen Technologie vermitteln. Dank der Anwendung von KI können Firmen Daten aus verschiedenen Quellen integrieren und dabei wertvolle Einsichten gewinnen, die vorher verborgen blieben.

KI ist ein Instrument für Prognose und Optimierung

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Fähigkeit von KI, Prognosen und Trends zu identifizieren. In einer sich schnell verändernden Marktlandschaft können solche Einblicke entscheidend sein, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Fähigkeit, zukünftige Markttrends vorherzusagen oder das Verbraucher*innenverhalten zu analysieren, kann KMU dabei helfen, ihre Strategien mit Weitsicht zu planen und sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen.

Darüber hinaus unterstützt KI Betriebe dabei, eine bisher unerreichte Personalisierung von Dienstleistungen und Produkten umzusetzen. Durch die Analyse von Kundendaten können Mittelständler maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kundschaft zugeschnitten sind. Diese Art der Personalisierung war früher nur großen Konzernen mit entsprechenden Ressourcen vorbehalten. Heute ebnet KI den Weg, um auf diesem Spielfeld zu konkurrieren.

Ineffizienzen erkennen, Agilität fördern – dank KI

Neben der Strukturierung und Analyse von Daten spielt die KI auch eine zentrale Rolle bei der Transformation von Geschäftsprozessen im deutschen Mittelstand. Dank KI-Tools können Firmen interne Abläufe  optimieren und signifikante Steigerungen bei Effizienz und Geschwindigkeit realisieren. KI-gestützte Systeme können repetitive und zeitaufwendige Aufgaben automatisieren. Dadurch wird kostbare Arbeitszeit von Fachpersonal eingespart, das in der Folge auf kreativere und strategischer ausgerichtete Aufgaben allokiert werden kann. Dies führt zu einer erhöhten Produktivität und einer besseren Nutzung der verfügbaren, oftmals knappen Ressourcen.

Ein weiterer Aspekt ist die Fähigkeit von KI, Echtzeit-Einblicke in Geschäftsabläufe zu liefern. Dies hilft Entscheidungsträger*innen, schnell auf Veränderungen reagieren und informierte Entscheidungen treffen zu können. Marktbedingungen und Kundenanforderungen ändern sich stetig. In einem solchen Umfeld ist Agilität von unschätzbarem Wert. KI-gestützte Analytik kann Trends erkennen, die menschlichen Analyst*innen entgehen würden, und bietet dadurch einen umfänglichen Blick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung.

Kund*innen wollen verstanden und bedarfsgerecht bedient werden

Die Implementierung von KI in das Tagesgeschäft ist auch ein Schritt in Richtung einer kundenorientierten Geschäftsstrategie. Dank KI werden Kundeninteraktionen personalisiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert. Die Ansprüche des Marktes kennen nämlich nur eine Richtung: Nach oben. Die Fähigkeit, schnell und effizient auf individuelle Wünsche einzugehen, ist daher entscheidend, um gegenüber der Konkurrenz zu bestehen.

Schließlich ist die Nutzung von KI im Mittelstand auch ein Faktor für die Förderung von Innovation. Greifen Unternehmen auf die Erkenntnisse aus der KI-gestützten Datenanalyse zu, können sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse der jeweiligen Industrie zugeschnitten sind. KI kann helfen, neue Geschäftsfelder zu erkennen und bestehende zu erweitern.

Die KI-Zeitenwende ist jetzt

Die Nutzung von (generativer) KI im deutschen Mittelstand ist nicht nur eine Reaktion auf den digitalen Wandel, sondern eine proaktive Strategie, die Zukunft zu gestalten und den langfristigen Erfolg zu sichern. Unternehmen, die die Technologie jetzt annehmen und in ihre Prozesse integrieren, werden nicht nur am Markt bestehen, sondern als Pioniere der digitalen Revolution hervorgehen und ihre Marktposition stärken. In unser aller Lebenszeit gab es noch keine vergleichbare Gelegenheit, sich mit Mut zur Vision an die Spitze des Wettbewerbs zu versetzen. Denn: Die Zeitenwende ist jetzt.

Ähnliche Artikel