Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Firmen-News > Sponsored Post

New Work & Bürogestaltung: Wie Unternehmen moderne Arbeitsumgebungen schaffen

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: New Work verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch, wo wir arbeiten.

(Foto: shutterstock)

Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, Bürokonzepte zu entwickeln, die alle relevanten Aspekte für gute (Zusammen)Arbeit in Einklang bringen. Doch wie sieht eine moderne Arbeitsumgebung aus, die diesen Anforderungen gerecht wird?

New Work als Treiber für moderne Bürogestaltung

New Work steht für mehr Eigenverantwortung, Flexibilität und Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Dieses Konzept beeinflusst maßgeblich, wie Unternehmen ihre Büros gestalten. Während klassische Großraumbüros früher als Effizienzmodell galten, rückt heute das hybride Arbeiten in den Fokus: Mitarbeitende pendeln zwischen Homeoffice und Büro, wodurch neue Ansprüche an Arbeitsplätze entstehen. 

Die Gestaltung moderner Büros muss deshalb mehrere Funktionen erfüllen: Sie sollen Kollaboration fördern, konzentriertes Arbeiten ermöglichen und die Unternehmenskultur stärken. Unternehmen, die hier gezielt investieren, profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit, geringeren Fehlzeiten und einer gesteigerten Produktivität. Unmittelbar damit zusammenhängen kann auch eine geringere Fluktuationsrate im Unternehmen.

Schlüsselfaktoren für eine zukunftsfähige Bürogestaltung

Eine moderne Arbeitsumgebung zeichnet sich durch verschiedene Gestaltungselemente aus, die das Arbeiten angenehmer und effizienter machen. Besonders entscheidend sind: 

  • Flexibilität und Modularität: Starre Arbeitsplätze gehören der Vergangenheit an. Stattdessen dominieren wandelbare Raumkonzepte, die sich je nach Bedarf umgestalten lassen. Mit z.B. mobilen Trennwänden und multifunktionalen Möbeln können Räume innerhalb weniger Minuten anders genutzt werden.  

  • Schallschutz: Gerade in offenen Bürolandschaften ist Lärm herausfordernd. Eine effektive Lösung für besseren Schallschutz im Büro sind schallabsorbierende Materialien wie Teppiche oder schallschluckende Bilder, mit denen sich störende Geräusche minimieren lassen. So kann sich die Belegschaft besser konzentrieren und ist weniger gestresst bei der Arbeit.  

  • Technologische Ausstattung: Moderne Büros setzen auf smarte Lösungen wie digitale Buchungssysteme für Arbeitsplätze, interaktive Whiteboards und cloudbasierte Kollaborationstools. So kann das ganze Team effizienter arbeiten – sowohl vor Ort als auch im Homeoffice.  

  • Biophiles Design: Mit Pflanzen, Tageslicht und natürliche Materialien lassen sich das Raumklima verbessern und das Wohlbefinden steigern. Eines ist sicher: Büropflanzen steigern die Zufriedenheit und Produktivität kann. 

Das richtige Gleichgewicht zwischen offenen Flächen und Rückzugsorten

Offene Büroflächen haben den Vorteil, dass sie die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern. Allerdings können sie auch schnell zur Belastung werden, wenn es an Rückzugsmöglichkeiten fehlt. Unternehmen sollten daher auf eine Mischung aus offenen und geschlossenen Bereichen setzen. 

Teamzonen mit kreativen Arbeitsbereichen bieten Raum für Meetings und spontane Gespräche. Gleichzeitig sind Ruhezonen wichtig, in denen Mitarbeitende konzentriert arbeiten können. Hier kommen oft kleine Besprechungsräume oder Telefonboxen für virtuelle Meetings zum Einsatz, die eine ungestörte Atmosphäre ermöglichen.

Agilität und Effizienz durch modulare Konzepte

Die Anforderungen an Büroflächen verändern sich durch Remote-Work und hybride Arbeitsmodelle. Mit flexiblen, modularen Konzepten kann man sich an verschiedene Arbeitsstile anpassen.  

Ein wachsender Trend sind beispielsweise Shared Desks, bei denen Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz mehr haben. Sie wählen ihre Arbeitsumgebung je nach Aufgabe und Bedarf. Das kann den Austausch zwischen Teams fördern, Kosten reduzieren und die Flexibilität steigern, da Mitarbeitende dynamisch ihre Umgebung anpassen können. 

Mobile Möbel und Trennwände tragen so zur Bürogestaltung bei, indem jeder Raum schnell umgestaltet werden kann. Diese Anpassungen bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, je nach Bedarf in verschiedenen Konfigurationen zu arbeiten – für konzentriertes Arbeiten, Team-Meetings oder kreative Workshops.

Nachhaltigkeit als Faktor

Auch Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Bürogestaltung. Unternehmen, die auf Green Offices setzen, setzen verstärkt auf: 

  • Umweltfreundliche Materialien: Möbel aus recycelten Rohstoffen oder FSC-zertifiziertem Holz gewinnen an Bedeutung. 

  • Energieeffizienz: LED-Beleuchtung, intelligente Heizungs- und Klimasysteme sowie stromsparende Geräte reduzieren den Energieverbrauch erheblich. 

  • Nachhaltigen Umgang mit menschlichen Ressourcen: Um den Lärmpegel zu reduzieren, sollten umweltfreundliche Akustikpaneele genutzt werden. Damit können sich Mitarbeiter nicht nur besser konzentrieren. Sie sind auch tendenziell weniger gestresst und zufriedener. 

Ein nachhaltiges Bürodesign ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern verbessert auch die Brand des Arbeitgebers. Denn wenn ein Unternehmen auf ökologische Verantwortung setzt, steigert das meist auch seine Attraktivität für talentierte Fachkräfte.

Fazit: Büros müssen mehr als nur Arbeitsplätze sein

Moderne Arbeitsumgebungen spielen eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit, Produktivität und Kultur in Unternehmen. Wenn Büros optimal gestaltet sind, sind Mitarbeiter motivierter und das Unternehmen wettbewerbsfähiger. Flexible, ergonomische Büros sind dabei entscheidend. Wer dies berücksichtigt, schafft einen Raum, der den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. 

Autor: Conradin Castell

Als Gründer und Geschäftsführer von mute-labs ist Conradin Castell Leiter eines der führenden europäischen Anbieter für Telefon- und Meetingkabinen in Büros. Nach seinem Studium der Politik, Philosophie und Volkswirtschaft in Oxford war er 6 Jahre bei der Boston Consulting Group tätig, bevor er sein erstes Unternehmen gründete und 2018 verkaufte. Sein Fokus liegt heute darauf, Arbeitsumgebungen zu optimieren und Büroflächen funktionaler sowie attraktiver zu gestalten. 

Ähnliche Artikel