
Arbeit wird teuer. Mittelständische Unternehmen müssen im kommenden Jahr mit weiter steigenden Lohnkosten rechnen. Knapp 3 Prozent mehr Gehalt müssen sie ihren Mitarbeitern laut einer Berechnung der Unternehmensberatung Kienbaum überweisen. „Im kommenden Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Entsprechend positiv werden sich auch die Gehälter entwickeln“, sagt Alexander v. Preen, Geschäftsführer bei Kienbaum.
2,7 Prozent mehr Gehalt für Spezialisten
Im gefragten Segment der Spezialisten und Fachkräfte werden die Gehälter im Durchschnitt um 2,7 Prozent steigen. Das Gehalt von deutschen Führungskräften erhöht sich im Schnitt um 2,9 Prozent. Damit fällt das Lohnplus in Deutschland moderat aus. Während die Schweiz das Schlusslicht ist, mit 1,7 Prozent Anstieg für Spezialisten und 1,6 Prozent für Führungskräfte, sind die Zahlen aus Österreich mit den deutschen vergleichbar. Fachkräfte erhalten dort 3,1 Prozent mehr Gehalt, Führungskräfte im Durchschnitt 2,9 Prozent. In Russland steigen die Löhne für Fach- und Führungskräfte hingegen um 6,9 Prozent. Russland ist damit Spitzenreiter im europäischen Vergleich. Schlusslicht ist Griechenland mit einer durchschnittlichen Gehaltserhöhung von 1,1 Prozent.