
Anteil der Befragten, die den Faktor sehr wichtig finden (in %)
Quelle: Respondi/Meinestadt.de
Für 64 Prozent …
… der Fachkräfte mit Berufsausbildung ist die Aussicht auf einen sicheren Job ein sehr wichtiger Faktor bei der Wahl eines Arbeitsplatzes. Das hat eine Studie des Marktforschungsinstitutes Respondi im Auftrag von Meinestadt.de ergeben. Ebenfalls häufig als sehr wichtig bezeichnete Aspekte sind die Pünktlichkeit der Gehaltszahlung (60 Prozent), die Nähe der Arbeitsstelle zum Wohnort sowie gute Beziehungen zu den Kollegen (je 45 Prozent). Weniger wichtig sind gute Aufstiegschancen (23 Prozent), ein überdurchschnittliches Grundgehalt (20 Prozent) sowie der Einsatz des Unternehmens für soziale Zwecke und die Umwelt (16 Prozent).
Was Sie zum Thema Vergütung und Gehaltsverhandlungen wissen müssen, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt „Gehalt“.
Durchschnittlich 1,5 Mal …
… so viel wie in Sachsen-Anhalt verdienen Fachkräfte in Hessen. Wie eine Auswertung der Jobbörse Stepstone zeigt, ist das durchschnittliche Bruttodurchschnittsgehalt nirgendwo niedriger als im „Land der Frühaufsteher“ (41.800 Euro) und nirgendwo höher als in Hessen (62.055 Euro). Insgesamt weist der Gehaltsreport der Online-Stellenbörse, für den 60.000 Fach- und Führungskräfte befragt wurden, für Deutschland ein Bruttodurchschnittsgehalt von 57.150 Euro aus.
Quelle: Stiftung Familienunternehmen/Küschner
76 Unternehmer …
… werden im neuen Bundestag sitzen. Das sind doppelt so viele wie in der vergangenen Legislaturperiode. Das zeigt eine Auswertung des Datendienstleisters Kürschner Politikkontakte im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen. Ein nicht unerheblicher Teil des Anstiegs geht auf den Einzug der AfD ins Parlament zurück. Immerhin 19 Abgeordnete der Rechtspopulisten sind laut der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Unternehmer.
Zum vierten Mal …
… in diesem Jahr hat das Mittelstandsbarometer der KfW ein neues Allzeithoch erreicht. Im September erreichte der Konjunkturindex, der auf einer Sonderauswertung des Ifo Geschäftsklimaindex basiert, 30,7 Saldopunkte. Damit ist die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen weiterhin deutlich besser als bei Großunternehmen, wo der Index bei 26,5 Saldopunkten liegt.
70 Prozent …
… der Deutschen, die in einen Bürojob haben, stört es, wenn die Unternehmenstoiletten schmutzig sind. Eine dreckige Küche nervt 59 Prozent. Die Marktforscher von Yougov haben dies in Zusammenarbeit mit Statista erfragt. Demnach sind auch schlechtgelaunte (59 Prozent), schlechtriechende (57 Prozent) sowie unpünktliche Kollegen (51 Prozent) Stimmungskiller im Büro.