
Was Sie zum Thema Vergütung und Gehaltsverhandlungen wissen müssen, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt „Gehalt“.
Im Dezember wird unter anderem noch über das künftige Gehalt von mehr als 3 Millionen tariflich Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie verhandelt. Auch der Tarifvertrag der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in zahlreichen Bundesländern läuft noch 2017 aus.
Zugleich laufen bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2018. Wann in welchem Bereich verhandelt wird, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht hat. Insgesamt verhandeln die an den DGB angeschlossenen Gewerkschaften für 9,7 Millionen Beschäftigte – mehr als ein Drittel von ihnen im öffentlichen Dienst.
In unserer Übersicht finden Sie die für den Mittelstand relevanten Termine für das Jahr 2018, alle weiteren Termine finden Sie direkt bei der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Kündigungstermine der Tarifverträge 2017
Februar
- Bauhauptgewerbe (699.000 Beschäftigte)
März
- Maler- und Lackiererhandwerk (ohne Saarland, 114.300)
- Privates Verkehrsgewerbe (Baden-Württemberg, ohne Südbaden, 87.200)
April
- Hotel- und Gaststättengewerbe (Bayern, 144.700)
- Fleischerhandwerk (Bayern, 25.700)
Mai
- Kautschukindustrie (42.700)
Juni
- Fleischerhandwerk (Baden-Württemberg, 18.700)
Juli
- Chemische Industrie (Nordrhein, Hessen, Rheinland-Pfalz, 249.900)
- Hotel- und Gaststättengewerbe (Nordrhein-Westfalen, 118.100)
- Dachdeckerhandwerk (89.400)
August
- Chemische Industrie (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-West, 281.600)
- Druckindustrie (138.000)
September
- Privates Verkehrsgewerbe (Bayern, 119.500)
Oktober
- Privates Verkehrsgewerbe (Nordrhein-Westfalen, 160.200)
- Papier und Pappe verarbeitende Industrie (73.200)
November
- Kunststoff verarbeitende Industrie (Ost, 35.500)
Dezember
- Bewachungsgewerbe (o. Sonderbereiche) (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, 130.700)
- Eisen- und Stahlindustrie (Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Ost, 96.200)