Lesen Sie Beiträge von Oliver Stock

Hier zeigt ein Maschinenfabrikant, wie es wirklich geht
Hermle liegt auf der Schwäbischen Alb und eilt von Rekord zu Rekord. Sieht das funktionierende Deutschland aus wie das alte?
Hermle liegt auf der Schwäbischen Alb und eilt von Rekord zu Rekord. Statt um Diversität kümmert sich der Vorstand um Ausbildung. Qualitätssicherung steht vor Digitalisierung. Alle tragen Krawatte und Zeit hat keiner, weil sie im Gespräch mit Kunden stecken. Sieht das funktionierende Deutschland aus wie das alte?

Schott macht mal halblang
Der Glashersteller senkt die Wochenarbeitszeit, lässt die Löhne aber unangetastet. Die Pharmatochter strebt an die Börse.
Der Glashersteller senkt die Wochenarbeitszeit, lässt die Löhne aber unangetastet. Die Pharmatochter strebt an die Börse.

Die Baukonjunktur bricht ein, aber der Handwerker kommt trotzdem nicht – wie kann das sein?
Undurchsichtige Förderregeln halten Immobilienbesitzer davon ab, ihre Wohnung oder ihr Haus zu sanieren. All das entspannt die Lage bei Handwerkern.
Steigende Zinsen schrecken Bauherren ab. Undurchsichtige Förderregeln halten Immobilienbesitzer davon ab, ihre Wohnung oder ihr Haus zu sanieren. All das entspannt die Lage bei Handwerkern. Doch die sind noch immer schwer zu bekommen, denn sie kämpfen mit ganz anderen Problemen.

Lieber neuen Kaffee, als jede Woche eine neue Welt
Tchibo hat das schlechteste Ergebnis seiner Firmengeschichte vorgelegt, das Hauptproblem liegt aber möglicherweise nicht an den Nonfood-Artikeln.
Tchibo hat das schlechteste Ergebnis seiner Firmengeschichte vorgelegt. Jetzt geht es all dem an den Kragen, was nicht Kaffee ist. Doch möglicherweise liegt hier gar nicht die Hauptursache des Problems.

Das sind die sechs wichtigsten Entlastungen für den Mittelstand
Die Bundesregierung hat sich auf ein Wirtschaftsentlastungspaket geeinigt. Wir dokumentieren die sechs wichtigsten Punkte des Vorhabens.
Die Bundesregierung hat sich auf ein Wirtschaftsentlastungspaket geeinigt. Wir dokumentieren die sechs wichtigsten Punkte des Vorhabens. Darüber hinaus gibt es das Bekenntnis zum Bürokratieabbau, das aber bislang unkonkret bleibt.

Wie Klimaschützer am Metro-Geld hängen
Die Mercator-Stiftung unterstützt die Vordenker der Energiewende. Dahinter steht eine Ruhrdynastie, die den Handelskonzern gründete.
Die Mercator-Stiftung unterstützt die Vordenker der Energiewende. Dahinter steht eine Ruhrdynastie, die den Handelskonzern gründete.

„Inzwischen ist es günstiger in der Schweiz zu produzieren“
Die Familienunternehmer haben einen Zehn-Punkte-Plan entwickelt, wie Deutschland wieder auf die Beine kommen soll.
Die Familienunternehmer haben einen Zehn-Punkte-Plan entwickelt, wie Deutschland wieder auf die Beine kommen soll. Ihr zentrales Anliegen: Die Bürokratie muss verschwinden. „Kontrolle und Regulierung laufen aus dem Ruder“, klagen sie.

Wie schlimm kann die Immobilienkrise in China werden?
Einer der größten Baukonzerne des Landes bleibt Zinszahlungen schuldig. Die Menschen werden nervös.
Einer der größten Baukonzerne des Landes bleibt seine Zinszahlungen schuldig. Die Häuserpreise rutschen und die Menschen, die ihr Haus bereits bezahlt haben, es aber nicht bekommen, werden nervös. Ein Zusammenbruch der Versorgungskette und eine Ansteckung der staatlichen Bauträger würde eine Katastrophe bedeuten.

Dein Schnuller, mein Ball
Der Regierung fehlt die Kraft zur Modernisierung unseres Landes. Wir haben nicht verdient, so regiert zu werden. Ein Kommentar.
Ein Gesetz, das Unternehmen Steuererleichterungen versprach, ist am Mittwoch im Kabinett krachend gescheitert. Der Regierung fehlt die Kraft zur Modernisierung unseres Landes. Wir haben nicht verdient, so regiert zu werden. Ein Kommentar.

Am Arbeitsmarkt trübt sich die Stimmung ein
Seit Jahren war die Rede von der „Arbeiterlosigkeit“: Es gab mehr Stellen als Nachfrager und Kandidaten konnten sich den besten Arbeitgeber aussuchen.
Seit Jahren war die Rede von der „Arbeiterlosigkeit“: Es gab mehr Stellen als Nachfrager und Kandidaten konnten sich den besten Arbeitgeber aussuchen. Doch damit ist Schluss. Am Arbeitsmarkt ziehen Gewitterwolken auf. Für Arbeitnehmer wird es schwieriger Lohnforderungen durchzusetzen.

Fußbett mit Leuchtturmwirkung – was hinter Habecks 80 Milliarden-Investitionen steht
Wo in Deutschland die Investitionen landen.
80 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren von der Industrie und mit Hilfe staatlicher Subventionen ausgegeben werden, um neue Produktionswerke zu schaffen und in neue Technologien zu investieren. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Einiges kommt, anderes ist ein Hoffnungswert. Wo in Deutschland investiert wird.

Ungeahnte Nebenwirkungen? Von diesem Zaubertrank nippt die Bundesregierung
Subventionen für Chipfabriken, Milliarden für die Bahn oder die neue Heizung: Das Geld soll stets aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ kommen.
Ob Subventionen für Chipfabriken, Milliarden für die marode Bahn oder Förderung für eine neue Heizung: Das Geld soll stets aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ kommen. Er scheint der Bundesregierung wie ein Zaubertrank ungeahnte Kräfte zu verleihen. Doch das ist ein Märchen. Tatsächlich enthält der Fonds Hoffnungswerte und ist ein Risiko für den Steuerzahler.

Ernüchternde Bilanz: 2023 floss bisher weniger Strom aus Wind und Sonnenenergie
Trotz Ausbau erneuerbarer Energien sank 1. Halbjahr die Stromerzeugung aus Wind und Sonne aufgrund geringerer Ausbeute, Politik in Widersprüchen.
Der geballte Ausbau von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen hat im ersten Halbjahr nichts genützt. Weil der Wind nicht geblasen und die Sonne weniger geschienen hat, ist die Stromerzeugung aus diesen erneuerbaren Energieträgern sogar gesunken. Die Politik verstrickt sich darüber in Widersprüche.

„Nicht ganz billig“ – Deutschland kauft sich die nächste Chipfabrik
Der Taiwanesische Chiphersteller TSMC hat sich für Dresden als Standort für seine nächste Fabrik entschieden.
Der Taiwanesische Chiphersteller TSMC hat sich für Dresden als Standort für seine nächste Fabrik entschieden. Dies ist eine gute Nachricht, die allerdings teuer erkauft wurde. Weltweit überbieten sich die Staaten im Wettlauf um die Gunst der Hersteller. Das hat Folgen.

Warum erschreckend viele Amerikaner so jung sterben
Amerika toleriert eine deutlich höhere Frühsterblichkeitsrate als andere reiche Länder. Das Problem liegt nicht in den Arztpraxen, sondern unsichere…
Amerika toleriert eine deutlich höhere Frühsterblichkeitsrate als andere reiche Länder. Das Problem liegt nicht in den Arztpraxen, sondern unsichere Straßen, eine hohe Zahl Süchtiger und der sorglose Umgang mit Waffen machen ein Alter, wie es Präsident Joe Biden erreicht, schon bald zur Ausnahmeerscheinung.

Jede zweite Rezession hat die Regierung nicht überlebt
Was den Menschen gegenwärtig schlimm erscheint, ordnen Historiker ein und sagen: Es war schon schlimmer. Und regelmäßig haben harte Rezessionen sogar
Deutschland steckt wirtschaftlich in der Klemme. Doch was den Menschen gegenwärtig schlimm erscheint, ordnen Historiker ein und sagen: Es war schon schlimmer. Und regelmäßig haben harte Rezessionen sogar die Regierung weggefegt. Eine Stimme allerdings macht Hoffnung.

Vier Gründe, warum Deutschlands Wirtschaft die rote Laterne trägt
Diese Woche reiht sich mit Blick auf die deutsche Wirtschaftsentwicklung eine Hiobsnachricht an die andere. Was läuft hier falsch?
Diese Woche reiht sich mit Blick auf die deutsche Wirtschaftsentwicklung eine Hiobsnachricht an die andere. Das Land schneidet schlechter aIs andere Industrienationen. Was läuft hier falsch?

Familienunternehmer: „Vorsicht – der AIV bricht aus!“
Verbände erkennen einen „Anti-Investitionsvirus“ (AIV). Warum das Ganze stark nach einem hausgemachten Problem aussieht.
Eine Umfrage unter Familienunternehmen und bei den Jungen Unternehmern malt ein düsteres Bild der Konjunktur. Die Verbände erkennen einen „Anti-Investitionsvirus“ (AIV). Warum das Ganze stark nach einem hausgemachten Problem aussieht.

Der Löwen-Juror ist pleite
Finanzaufsicht moniert Fehlbuchungen, Kapitalerhöhung platzt: Georg Kofler scheitert mit seiner Social Chain AG.
Finanzaufsicht moniert Fehlbuchungen, Kapitalerhöhung platzt: Georg Kofler gelingt die Rettung seiner Social Chain AG nicht. Die glanzvollen Fernsehauftritte haben den wahren Zustand des Unternehmens lange verdeckt. Jetzt kommt der Insolvenzantrag.

Belgisches Startup verfeinert Veggi-Burger mit Mammut-Gen
Mit Hilfe aus dem Knochen der Urzeit-Tiere gewonnener DNA versuchen Unternehmen, vegetarischen Kunstfleischprodukten mehr Geschmack zu verleihen.
Mit Hilfe aus dem Knochen der Urzeit-Tiere gewonnener DNA versuchen Unternehmen, vegetarischen Kunstfleischprodukten mehr Geschmack zu verleihen. Die Idee stößt inzwischen selbst bei Investoren auf Interesse. Ein belgisches Startup hat für die Produktion solcher „Mammut-Burger“ jetzt Millionen eingesammelt.

Er hätte „irreversible“ Schäden verursacht: Richter stoppen Habeck
Das Verfassungsgericht stoppt Habeck Heizungsgesetz. Derr Minister wird zur Belastung für die Regierung.
Das Verfassungsgericht hat das Gebäudeenergiegesetz von Robert Habeck vorerst gestoppt. Die Richter gaben einem CDU-Abgeordneten Recht, der geklagt hatte, weil die Zeit, über das Gesetz zu beraten, zu knapp war. Als Pannenminister wird Vizekanzler Robert Habeck zur Belastung für die Regierung.

Bank stoppt Ausbildung – Vorstand fällt beinahe das Handy in den Kaffee
Die Bayerische Landesbank kündigt an, künftig keine Bankkaufleute mehr auszubilden. Der Volksbankenvorstand, Lars Witteck, hält dagegen.
Die Bayerische Landesbank kündigt an, künftig keine Bankkaufleute mehr auszubilden. Der Beruf sei unattraktiv und werde so nicht mehr gebraucht. Ein Volksbankenvorstand hält dagegen: „Junge Menschen auszubilden ist eine gesellschaftliche Verantwortung“, sagt er. Die Debatte spitzt sich zu.

Warum zehn Milliarden Euro für Intel viel zu viel sind
Intel erhält eine der größten Subventionen, die Deutschland jemals an ein ausländisches Unternehmen gezahlt hat. Ein Kommentar von Oliver Stock.
Der US-Chiphersteller Intel erhält eine der größten Subventionen, die Deutschland jemals an ein ausländisches Unternehmen gezahlt hat. Die Zusage zeigt, wie erpressbar die Bundesregierung geworden ist. Oliver Stock kommentiert, warum das völlig falsch ist.

„Der Mittelstand hat keine Spieler auf der Ersatzbank“
Der Metallveredler Härtha geht „hardcore durch die Transformation“. Und siehe: Es gelingt.
Sven Killmer ist Chef der Härtha-Gruppe, einem energieintensiven Metallveredler. Der Mittelständler geht mit äußerster Kraft durch eine Transformation, denn der Chef weiß: „Wer keine Energiestrategie hat, hat kein Geschäftsmodell.“ Doch auf dem Weg lauern Tücken.