Lesen Sie Beiträge von Oliver Stock

Noch vier Wochen bis zum Atomausstieg – die Luft wird dicker
Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland. Als Ersatz sind wieder mehr Kohlekraftwerke am Netz.
Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland. Der Preis dafür ist hoch: An manchen Tagen war bislang auf die Atomkraft nicht zu verzichten. Und: Als Ersatz sind wieder mehr Kohlekraftwerke am Netz. Die aber sorgen für dicke Luft.

Banken sind Monster - sie lassen sich vielleicht dressieren, aber niemals bezwingen
Der Zusammenbruch der Schweizer Großbank Credit Suisse hält zwei Lehren für Europa bereit, die beide nicht schön sind.
Der Zusammenbruch der Schweizer Großbank Credit Suisse und ihre Übernahme durch die heimische Konkurrenz hält zwei Lehren für Europa bereit, die beide nicht schön sind, meint Oliver Stock

Wie sich Gloria von Thurn und Taxis gegen die „Solidarische Stadt Regensburg“ wehrt
Ein Bündnis linker Gruppen will verhindern, dass die Familienunternehmerin ihr Anwesen internationalen Künstlern für Festspiele zur Verfügung stellt.
Die Familienunternehmerin stellt ihr Anwesen internationalen Künstlern für Festspiele zur Verfügung. Ein Bündnis linker Gruppen protestiert. Es will verhindern, dass sich Personen „am rechten Rand des politischen Spektrums“ eine Bühne verschaffen.

Kommt jetzt auch noch die Finanzkrise zurück?
In der Phase, als das Geld noch billig war, haben Banken vieles finanziert. Das rächt sich jetzt.
Start-ups, die kein Geld verdienen, und Gewerbeimmobilien, die nicht wert sind, was drauf steht: In der Phase, als das Geld noch billig war, haben Banken vieles finanziert. Das rächt sich jetzt.

Die fünf Irrtümer beim Boom-Thema Wärmepumpe
Sie ist seit dem Gasheizungsverbot in aller Munde: die Wärmepumpe. Fünf Irrtümer, die ein schiefes Licht auf diese Technologie werfen.
Sie ist seit dem Gasheizungsverbot in aller Munde: die Wärmepumpe. Lohnt sich ihr Einbau? Wer stellt die besten Geräte her? Kommt jetzt die große Trendwende beim Heizen von Häusern? Wir haben fünf Irrtümer zusammengetragen, die ein schiefes Licht auf diese Technologie werfen.

„Mich besorgt das starke Eingreifen des Staates in Form von Verboten“
Christoph Blepp ist Top-Berater in der Baubranche. Von einem Gasheizungsverbot hält er nichts. Den eigenen Eltern würde er vom Umbau abraten.
Christoph Blepp ist einer der Top-Berater in der Baubranche. Über die Auswirkungen des geplanten Gasheizungsverbots und dessen Folgen für Kunden, Handwerker und Hersteller hat er seine ganz eigene Meinung. Den eigenen Eltern würde er von einem Umbau dringend abraten.

Generation Enkelin
Mit dem Entstehen der Bundesrepublik gab es auch einen Gründerboom. Heute übernehmen vielfach die Kindeskinder den Betrieb. Wie ticken sie?
Mit dem Entstehen der Bundesrepublik gab es auch einen Gründerboom. Heute übernehmen vielfach die Kindeskinder den Betrieb. Wie ticken sie?

Gelesen, gelacht, gelocht: Schneckenpost von der Verwaltung
Zurück zum Kerngeschäft: Der Mittelstandsverbund fordert ein neues Bürokratieentlastungsgesetz für Unternehmen. So könnte es aussehen.
Zurück zum Kerngeschäft: Der Mittelstandsverbund fordert ein neues Bürokratieentlastungsgesetz für Unternehmen. So könnte es aussehen.

Vorsicht, Gesinnungspolizei!
Das Familienministerium fördert zweifelhafte Programme. Das hat wenig mit Toleranz zu tun. Das Petzportal zeugt von Diskussionsunkultur.
Das Familienministerium fördert zweifelhafte Programme. Das hat wenig mit Toleranz zu tun. Das Petzportal zeugt von Diskussionsunkultur, stellt Oliver Stock fest.

Wie Chipfabrikanten Deutschland erpressen
Die Regierung tut sehr viel, um die Halbleiterindustrie nach Deutschland zu locken. Die Unternehmern fordern entsprechend viel.
Die Halbleiterindustrie gilt als Zukunftstechnologie überhaupt. Deswegen unternehmen Scholz, Lindner, Habeck und Co. alles, um diese Branche in Deutschland auszubauen. Die Unternehmen sehen das gern und kennen bei ihren Forderungen keine Grenzen.

Wenn es im Urlaub regnet, zahlt die Versicherung
Ein Hamburger Startup hat eine Police entwickelt, die Reisenden Geld erstattet, wenn es an ihrem Urlaubsort wider Erwarten regnet.
Ein Hamburger Startup entschädigt Touristen für Regentage. Eine Woche Dauerregen auf Mallorca kann so bis zu 350 Euro bringen. Hinter dem Startup steht ein französischer Versicherungskonzern, der gerade die Branche aufmischt.

Können Schrottpanzer für 13 000 Euro den Krieg entscheiden?
Eine Flensburger Spezialfirma für „Kampfwertsteigerung“ soll 60 Jahre alte Leoprad-1-Panzer wieder kriegstauglich machen. Für das Unternehmen könnte…
Eine Flensburger Spezialfirma für „Kampfwertsteigerung“ soll 60 Jahre alte Leoprad-1-Panzer wieder kriegstauglich machen. Für das Unternehmen könnte es ein Bombengeschäft werden, und Veteranen schwören auf das Modell. Doch was können eigentlich längst abgewrackte Panzer wirklich ausrichten?

Commerzbank stellt höhere Zinsen auf Tagesgeld in Aussicht
Erst verdient sie mehr, dann profitieren davon die Aktionäre und bald auch die Sparer: Ein glänzendes Geschäft mit mittelständischen Firmen sorgt…
Erst verdient sie mehr, dann profitieren davon die Aktionäre und bald auch die Sparer: Ein glänzendes Geschäft mit mittelständischen Firmen sorgt dafür, dass die zweitgrößte deutsche Privatbank zumindest für einen Tag zum Börsenliebling wird.

Der oberste Windkraftgegner ist Habecks treuster Beamter
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat es gerade wieder betont: Er will die Windkraft schneller ausbauen. Doch ausgerechnet in seinem eigenen…
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat es gerade wieder betont: Er will die Windkraft schneller ausbauen. Doch ausgerechnet in seinem eigenen Ministerium sitzt der Mann, der an diesen Plänen kein gutes Haar lässt.

Das Geheimnis des Klaus-Michael K.
Er macht nichts nach Lehrbuch und ist trotzdem der Beste. Was sich von dem Ausnahmeunternehmer Kühne lernen lässt.
Er macht nichts nach Lehrbuch und ist trotzdem der Beste. Was sich von dem Ausnahmeunternehmer Kühne lernen lässt.

Zu wenig Strom! Tesla und Viessmann protestieren
Elektroautos und Wärmepumpen sind entscheidende Bausteine für die Energiewende. Doch wenn alle sie nutzen, bricht das Stromnetz zusammen. Deswegen…
Elektroautos und Wärmepumpen sind entscheidende Bausteine für die Energiewende. Doch wenn alle sie nutzen, bricht das Stromnetz zusammen. Deswegen sollen Stromversorger den Saft auch mal drosseln dürfen. Die Industrie hält das für eine ganz schlechte Idee.

Die große Rezession fällt aus, die Panik ist vorbei. Jetzt kommt das Sommermärchen
Was hatten nicht alle gejammert: Energiepreise, Inflation, Arbeitskräftemangel. Doch jetzt kommt es anders. Fast wie im Märchen, das am Ende immer gut…
Was hatten nicht alle gejammert: Energiepreise, Inflation, Arbeitskräftemangel. Doch jetzt kommt es anders. Fast wie im Märchen, das am Ende immer gut ausgeht, steht Deutschland robust da. Wir zählen die sieben Gründe auf, die tatsächlich Mut machen.

„Die Grenzkosten für Strom gehen gegen null“
Jeremy Rifkin gehört zu den bekanntesten Vordenkern der Welt. Der Amerikaner berät die unterschiedlichsten Regierungen. Und den deutschen Mittelstand…
Jeremy Rifkin gehört zu den bekanntesten Vordenkern der Welt. Der Amerikaner berät die unterschiedlichsten Regierungen. Und den deutschen Mittelstand hält er für besonders widerstandsfähig.

Die Not ist groß: Den Angelschein gibt’s jetzt bei der Sparkasse
Die deutschen Sparkassen stemmen sich mit allen Mitteln dagegen, eine Filiale nach der anderen schließen zu müssen.
Die deutschen Sparkassen stemmen sich mit allen Mitteln dagegen, eine Filiale nach der anderen schließen zu müssen, weil sich der Betrieb nicht mehr lohnt. Neuster Einfall: Sparkassen und Städte arbeiten zusammen und bieten von der Ausweisverlängerung bis zum Führerscheintausch kommunalen Service an. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier

Prämie sinkt: Was passiert auf dem E-Auto-Markt?
Die deutlich zurückgegangene Förderung für Elektroautos kann zwei Folgen haben: Entweder der Markt bricht ein, oder die Hersteller gewähren deutliche…
Die deutlich zurückgegangene Förderung für Elektroautos kann zwei Folgen haben: Entweder der Markt bricht ein, oder die Hersteller gewähren deutliche Rabatte. Für den zweiten Weg gibt es erste Anzeichen. Selbst Premium-Hersteller Tesla kann sich dem Trend zum Rabatt nicht völlig entziehen.

Das Gaswunder
Blitzschnell schafft Deutschland eine Infrastruktur für Flüssiggas. Und schon ist zu viel des Brennstoffs da.
Blitzschnell schafft Deutschland eine Infrastruktur für Flüssiggas. Und schon ist zu viel des Brennstoffs da.

„Wir müssen länger arbeiten“
Professor Monika Schnitzer ist seit Oktober Chefin der sogenannten Wirtschaftsweisen, die im Auftrag der Bundesregierung die gesamtwirtschaftliche…
Professor Monika Schnitzer ist seit Oktober Chefin der sogenannten Wirtschaftsweisen, die im Auftrag der Bundesregierung die gesamtwirtschaftliche Lage beurteilen und Ratschläge geben, wie es besser gehen könnte. Im Gespräch bewertet sie die bisherige Arbeit der Bundesregierung und schaut auf ein herausforderndes Jahr 2023. Dabei gibt es Lichtblicke.

„Personengesellschaften sind noch immer im Nachteil“
Kein großer steuerlicher Wurf, aber manch sinnvolle Hilfe - so sieht der Steuer-Experte Sven Christian Gläser die Steuergesetzgebung 2023 aus Sicht…
Kein großer steuerlicher Wurf, aber manch sinnvolle Hilfe - so sieht der Steuer-Experte Sven Christian Gläser die Steuergesetzgebung 2023 aus Sicht von KMUs. Auf diese Änderungen sollten Unternehmer achten.

Bundesbank warnt: Sparkassen und Volksbanken stehen vor großen Verlusten
Ausgerechnet bei den kleineren Banken verbergen sich die größten Risiken, rechnet die Bundesbank in ihrem Stabilitätsbericht vor. Schon jetzt gebe es…
Ausgerechnet bei den kleineren Banken verbergen sich die größten Risiken, rechnet die Bundesbank in ihrem Stabilitätsbericht vor. Schon jetzt gebe es massenhafte Wertberichtigungen bei Sparkassen und Volksbanken. Inzwischen seien die dafür eingerichteten Reserven aufgebraucht. Rote Zahlen bei den Sparkassen sind aber schlecht für jene Gemeinden, die von deren Gewinnen leben.