
Um dem Fachkräftemangel in vielen Berufen Herr zu werden, hat die Regierung an mehreren Stellschrauben gedreht. So können hochqualifizierte Hochschulabsolventen die „Blaue Karte EU“ – auch Blue Card genannt – beantragen, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wurde verbessert sowie die Einstiegschancen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten erleichtert.
Die Berufe, in denen der größte Fachkräftemangel besteht, führt die alle sechs Monate aktualisierte Positivliste der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf. Dafür analysiert die Arbeitsagentur, in welchen Branchen und Berufsfeldern bundesweit oder regional besonders viele Fachkräfte fehlen. Derzeit umfasst sie rund 150 Berufe in 50 Berufsgruppen.
Mangelberufe vom Maurer bis zum Industrieelektriker
So fehlen derzeit (Stand: März 2019) Fachkräfte unter anderem in der Elektromaschinentechnik, der Bauelektrik und der Mechatronik genauso wie in Pflegeberufen und im Handwerk, etwa Maurer und Dachdecker. Spezialisten fehlen zum Beispiel im Tiefbau, Metallbau und in der Elektrotechnik. Auch IT-System-Elektroniker, Industrieelektriker und Bootsbauer fehlen.
Die vollständige Liste hat die BA auf ihrer Website veröffentlicht.
Wer im Ausland einen Beruf ausübt, der in der Positivliste aufgeführt ist, kann jedoch nicht sofort eine Stelle in Deutschland antreten. „Er muss zuerst feststellen und bescheinigen lassen, dass seine Ausbildung einer qualifizierten Ausbildung in Deutschland entspricht“, schreibt die BA. Das kann mitunter sehr kompliziert und langwierig sein.
(Dieser Artikel vom 27. Dezember 2017 wurde zuletzt am 10.5.2019 überprüft und aktualisiert)