Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Ratgeber > Weihnachtsfeier-Tipps für Unternehmen

5 No-Gos bei Firmenweihnachtsfeiern: So vermeiden Sie peinliche Momente

Erfahren Sie, welche Fehler Sie als Mitarbeiter bei der Betriebsweihnachtsfeier unbedingt vermeiden sollten und wie Sie als Führungskraft mit der richtigen Rede punkten.

Eine fröhliche Weihnachtsfeier kann den Teamgeist stärken und alle für das kommende Jahr motivieren. Allerdings neigen einige Chefs und Mitarbeiter dazu, über die Stränge zu schlagen, was manchmal zu peinlichen Situationen führt. (Quelle: Shutterstock)

Die Weihnachtsfeier steht vor der Tür, und in vielen Unternehmen herrscht bereits vorweihnachtliche Stimmung. Doch was als fröhliches Beisammensein gedacht ist, kann schnell zu einem Minenfeld werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Mehr als zwei Drittel der Angestellten sind mit ihrer Betriebsweihnachtsfeier zufrieden - aber nur, wenn bestimmte Faktoren stimmen. Welche das sind und worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die 5 größten Fettnäpfchen bei der Weihnachtsfeier

Werfen wir zunächst einen Blick auf die absoluten No-Gos bei Betriebsweihnachtsfeiern. Hier sind die 5 größten Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Übermäßiger Alkoholkonsum: Ein Glas in Ehren, aber zu viel des Guten führt oft zu peinlichen Situationen und unprofessionellem Verhalten.
  • Unangemessene Kleidung: Die Weihnachtsfeier ist keine Clubnacht. Bleiben Sie dem Anlass entsprechend gekleidet.
  • Lästereien und Klatsch: Was in der Kaffeepause vielleicht gerade noch durchgeht, hat auf der Weihnachtsfeier nichts zu suchen.
  • Politische oder religiöse Diskussionen: Diese Themen sind oft zu heikel für den festlichen Rahmen und können die Stimmung kippen lassen.
  • Zu früh gehen oder die Party dominieren: Beides signalisiert mangelndes Interesse oder fehlenden Respekt gegenüber Kollegen und Organisatoren.

Studienergebnisse

Weihnachtsfeiern werden von den meisten Mitarbeitern als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihr Engagement und ihre Leistungen wahrgenommen. (Quelle: Employee Motivation Journal).

Prof. Hannes Zacher (Universität Leipzig) konnte belegen: Erfolgreiche Weihnachtsfeiern zeichnen sich aus durch

  • externe Veranstaltungsorte
  • ausgewogenes Getränkeangebot
  • informelle Aktivitäten
  • verbindende Symbolik
  • eine festliche Rede
  • Einbindung der Mitarbeiter in die Planung

„Die Weihnachtsfeier als Ritual ist der Spiegel der Organisationskultur und soll etwas Wertschätzendes für das vergangene Jahr sein“, sagt Zacher. In seiner Studie fand er heraus, dass positive Beziehungen und eine informelle Atmosphäre zentrale Elemente einer gelungenen Feier sind. Aktivitäten wie Spiele oder Karaoke fördern den Teamgeist. Die Kosten der Feier sollten idealerweise vom Unternehmen getragen werden, wobei Kreativität und Authentizität wichtiger als ein großes Budget sind. Führungskräften empfiehlt Zacher kurze, wertschätzende Reden. zur Studie

BWL-Professor Stefan Süß von der Universität Düsseldorf unterstreicht die Bedeutung dieser Erkenntnisse: "Jetzt haben wir solidere wissenschaftliche Belege, was eine Feier gelingen lässt, und können daraus ableiten, wie Firmen sie gestalten sollten." (Quelle: faz.net)

Immer wieder weisen Experten darauf hin, dass der Rahmen der Feier ausdrücklich nicht am Geschmack der Vorgsetzten, sondern an dem der Belegschaft angepasst sein sollte - von der ausgelassenen Start-up-Party bis zum gediegenen Restaurantbesuch ist die Plalette breit gefächert. Außerdem trage die Begrenzung des Alkoholkonsums maßgeblich zum Erfolg einer Weihnachtsfeier bei.

Worauf Sie als Chef bei der Planung einer Weihnachtsfeier achten sollten

Bei der Planung und Durchführung von Firmenweihnachtsfeiern gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um peinliche Momente zu vermeiden und eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten zu schaffen. Tipps für Sie als Chef:

Keine ungeplanten Acts

  • Problem: Spontane Acts, Reden oder Spiele können schnell aus dem Ruder laufen und für Beteiligte unangenehm werden.
  • Lösung: Planen Sie einen klaren Ablauf der Feier und halten Sie Reden kurz und professionell. Wählen Sie Unterhaltungsmöglichkeiten, die inklusiv und geeignet für alle sind.

Keine unangemessene Musik oder Unterhaltung

  • Problem: Manche Chefs möchten auf ihrer Weihnachtsfeier ein unterhaltsames und unvergessliches Erlebnis bieten, wie zum Beispiel eine Jazz-Fusion-Band  oder ein Gesellschaftsspiel. Doch Vorsicht! Vermeiden Sie polarisierende Unterhaltungsmöglichkeiten, die möglicherweise nicht bei jedem gut ankommen. Ein absolutes No-Go sind etwa Spiele wie  „Wahrheit oder Pflicht“, besonders wenn es zu persönlichen oder unangemessenen Fragen führt, die im beruflichen Umfeld unangebracht wären. Solche Spiele können schnell unangenehm werden und die professionelle Atmosphäre gefährden.
  • Lösung: Wählen Sie Musik und Unterhaltung, die dem Anlass angemessen sind und bedenken Sie den Geschmack und die Vorlieben der Belegschaft im Vorfeld.

Hören Sie auf Ihre Belegschaft

  • Problem: Bei der Planung der Weihnachtsfeier begehen viele Chefs einen entscheidenden Fehler: Anstatt ihre Mitarbeiter einzubeziehen oder auf deren Wünsche und Vorschläge einzugehen, setzen sie oft ausschließlich auf ihre eigenen Ideen und Vorstellungen. Dieses Vorgehen führt meist jedoch dazu, dass das, was zum Highlight des Jahres werden könnte, am Ende in einen Pflichttermin ausartet.
  • Lösung: Indem Sie als Führungskraft den Stein der Weisen in Gestalt ihrer Belegschaft übersehen, berauben Sie sich selbst der Chancen, frische, kreative Ideen zu entdecken und die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle zu machen. Ein wenig Selbstreflexion und der Mut, die Planung den Mitarbeitern zu überlassen, könnten Wunder wirken.

Ihre Rede: Halten Sie sich kurz und bachten Sie diese Punkte

  • Persönlich und konkret bleiben: Erzählen Sie von spezifischen Erfolgen und Erlebnissen aus dem vergangenen Jahr. Verstellen Sie sich nicht. Bleiben Sie authentisch
  • Lob und Anerkennung: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihren Mitarbeitern aufrichtig zu danken. 
  • Ausblick geben: Skizzieren Sie positive Perspektiven für das kommende Jahr, ohne in Details zu gehen. 

Das wichtigste Geschenk, das man Mitarbeitern machen kann, ist Wertschätzung. Bei Teams unter 20 Personen können Sie auch jeden Mitarbeiter namentlich erwähnen und ein konkretes Beispiel für gute Leistung zu nennen.

Rechtliche Aspekte: Was Sie als Vorgesetzte wissen sollten

Auch wenn die Weihnachtsfeier ein lockerer Anlass ist, gelten bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen. Rechtsanwalt Jakob Lange weist darauf hin, dass

  • kein Arbeitnehmer an einer Weihnachtsfeier teilnehmen muss, wenn er nicht will.
  • der Arbeitgeber niemanden ohne triftigen Grund ausschließen darf.
  • besondere Vorsicht bei Fotos und Videos geboten ist: "Bevor der Arbeitgeber Bilder oder Filme online stellt, braucht es eine Einwilligung der abgelichteten Personen", erklärt Lange. (Quelle: faz.net) Dies gilt es im Vorfeld zu klären.

Fazit

Die Betriebsweihnachtsfeier bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Teamgefühl zu stärken und das vergangene Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Bewusstsein für potenzielle Fallstricke kann sie zu einem Höhepunkt des Betriebsjahres werden.

Denken Sie daran: Eine gelungene Weihnachtsfeier kann die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig steigern. In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender Fluktuation ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Unternehmenserfolg. Nutzen Sie also die Chance, mit einer gut geplanten Feier und einer inspirierenden Rede positiv in das neue Jahr zu starten.

 

Der Artikel stammt aus November 2024 - zuletzt aktualisiert am 12.12. 2024.

Lesen Sie auch unsere Artikel:

Ähnliche Artikel