
Innovatoren im gesamten deutschen Mittelstand und in einzelnen Teilbereichen (in % der Unternehmen)
Quelle: kfw
22 Prozent …
… der mittelständischen Unternehmen werden von der staatlichen Förderbank KfW als „Innovatoren“ angesehen. Bei der letzten Erhebung vor einem Jahr waren es noch 29 Prozent. Verhältnismäßig hoch ist die Innovatorenquote im verarbeitenden Gewerbe sowie bei Unternehmen, die ihre Produkte auch international absetzen.
20,5 Millionen Jobs …
… oder 48 Prozent der Arbeitsstellen könnten laut einer Studie von McKinsey der Automatisierung zum Opfer fallen. Dass solche Prognosen allerdings mit Vorsicht zu genießen sind, zeigen zwei weitere Untersuchungen: Zum einen rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit einem Verlust von lediglich 1,5 Millionen Jobs, der durch die Schaffung neuer Stellen aber ausgeglichen werde. Und auch zur Einführung des Mindestlohns wurde vor hohen Jobverlusten gewarnt – Warnungen, die sich als ungerechtfertigt herausstellten.
49,4 Prozent …
… seines Gehaltes muss ein alleinstehender Angestellter in Deutschland an den Staat abliefern. Das ist im Vergleich mit anderen OECD-Ländern sehr viel. Im Durchschnitt der Mitgliedsstaaten der Industrieländer-Organisation liegt die Last durch Steuern und Abgaben bei 36 Prozent des Gehalts, in Chile sogar nur bei 7 Prozent. Belgien liegt mit 54 Prozent auf dem „Spitzenplatz“.
28.700 junge Menschen …
… haben 2016 laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung eine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement abgeschlossen. Damit ist der Beruf der beliebteste aller Ausbildungsberufe. Kraftfahrzeugmechatroniker und Industriekaufleute liegen mit 21.465 bzw. 17.934 Azubis auf den Rängen vier und fünf.
24 Prozent …
… der Berufstätigen hierzulande hätten nichts dagegen, zwischen Karfreitag und Ostermontag arbeiten zu müssen. Halb so viele (12 Prozent) gaben in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Manpower Group an, an den Feiertagen arbeiten zu müssen. Und immerhin 14 Prozent der Befragten würden auf Urlaubstage verzichten, wenn es dafür mehr Geld gäbe.
Täglich erreichen uns Studien, Statistiken und Auswertungen. Wir wollen diese in Zukunft sammeln und im Wochentakt die wichtigsten, interessantesten und skurrilsten vorstellen. Hier finden Sie einen Überblick über die bisherigen Teile der Serie.