Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Ratgeber > Manager-Buzzwords

Manager-Modewörter 2024: Das kleine 1x1 der Business-Rhetorik

Die Top-Modewörter im Business-Dschungel: Von A - wie "Agilität" bis Z wie "Zooming In". Ein Buzzword-Leitfaden für smarte Manager.

Illustration: Megaphon & das Wort "Agilität"
Wollen Sie als Manager nicht zum Gegenstand leiser Bürobelustigungen werden, ist der richtige Einsatz der Manager-Modewörter entscheidend. Zu viel Einsatz kann zu „Buzzword-Bingo“ führen, einer unsichtbaren Abgabelinie, hinter der das Gesagte nicht mehr ernst genommen wird. (Foto: shutterstock)

In der dynamischen Landschaft der globalen Wirtschaft, in der die Börsenkurse wie auf einer rasanten Achterbahnfahrt schwanken, spielen nicht nur Finanzberichte, Geschäftsstrategien und Produktivitätssteigerungen eine zentrale Rolle.

Ein ebenso wichtiger Aspekt sind die Rhetorik und die kreative Gestaltung von Kommunikation. Die hohe Kunst des Palavers, des geschickten Verwebens von Worten ist oft entscheidend für den Erfolg sowie die Wahrnehmung eines Unternehmens durch Investoren, Partner und die Öffentlichkeit.

Die Geschäftswelt hat - wie sollte es anders sein - natürlich ihre eigenen Begriffe und Ausdrucksweisen entwicklt, mit denen sie Exklusivität, Innovationskraft und Erfolg signalisiert. Viele Manager jonglieren mittlerweile mit ihren Worten wie Akrobaten im Zirkus, um möglichst elegant und eindrucksvoll ihre Botschaften zu vermitteln.

In diesem Phänomen entstehen, abhängig von Gemütszustand, Wetterlage und aktuellen Trends, bestimmte Sprachformen, die potenzielle Kandidaten für sogenannte „Manager-Modewörter des Jahres“ sein könnten oder neudeutsch als „Buzzwords“ bezeichnet werden. Diese Schlagwörter dienen nicht nur der Vereinfachung und attraktiven Darstellung komplexer Sachverhalte, sondern spiegeln auch den kulturellen Wandel und die kontinuierliche Anpassung innerhalb der Branche wider.

 

Die Manager Modeworte, die Sie kennen sollten

Ob bei Meetings, Networking-Events oder den allseits beliebten Power-Lunches – auch das Vokabular der Manager unterliegt den Moden der Zeit. Hier sind die 22 wichtigsten Top-Modeworte in Manager-Büros, die Sie kennen sollten, um am Puls der Zeit zu sein und in der Geschäftswelt dazuzugehören:

 

Agilität

  • Kein Meeting vergeht ohne die Erwähnung der Wunderlösung für jegliche Unternehmensherausforderung: Agilität. Die Fähigkeit, flexibel und effizient auf Veränderungen zu reagieren.

Best Practice

  • Schon seit einer gefühlten Ewigkeit der Superstar im Meeting-Zirkus. Dieser unverwüstliche Klassiker hat auch nach all den Jahren seinen Stammplatz in jedem Meeting und ist der absolute Liebling aller Effizienz-Gurus.

Change Management

  • Stellen Sie sich vor, jemand wedelt mit einem Zauberstab und plötzlich tanzen Menschen, Technologien und Prozesse im Takt der Veränderung: Die große Verwandlungsshow, bei der alle mitmachen und niemand aus dem Takt gerät

Digital Detoxing Breaks

  • Ein kleiner Hinweis darauf, dass der ständige digitale Overdrive vielleicht doch nicht das Nonplusultra ist. Hier werden genau geplante Auszeiten eingeführt, um die Batterien wieder aufzuladen.

Digital Twin

  • Der digitale Zwilling, das heimliche Ass im Ärmel jedes zeitgemäßen Unternehmens. Er erlaubt es, echte Prozesse und Produkte in die virtuelle Welt zu entführen, um Entwicklungszeiten im Turbo-Modus zu durchlaufen und Fallstricke zu umgehen.

Disruption

  • Ein unverwüstlicher Liebling im Manager-Umfeld ist die Disruption. Das must-have Wort, wenn es darum geht, alteingesessene Marktstrukturen umzuwälzen. Disruption bedeutet eine radikale Veränderung oder Umwälzung bestehender Geschäftsmodelle, Technologien oder Marktstrukturen durch innovative Ansätze.

Gamification

  • Wer "Gamification" sagt, denkt an den cleveren Einsatz von Spielprinzipien, um unsere alltäglichen To-do-Listen in spannende Quests zu verwandeln und uns dabei zu erwischen, dass wir plötzlich motivierter sind, als uns lieb ist.

Innovations-Pipeline-Dashboard

  • Allein das Aussprechen dieser Wortkombination erfordert mehr Energie als einige Produkte, die durch eben diese Pipeline gehen. Hier geht es um das Monitoring und die Verwaltung von Innovationsprojekten, was Manager-Herzen höherschlagen lässt.

Kernkompetenz

  • Ein strategischer Evergreen. Kernkompetenz ist das Herzstück eines Unternehmens – die Fähigkeiten oder das Wissen, das es vom Wettbewerb abhebt und langfristigen Erfolg sichert.

Kollaborativer Hyperlink

  • Warum einfach „Zusammenarbeit“ sagen, wenn man es auch wortgewaltiger machen kann? Der „kollaborative Hyperlink“ steht für eine neue Art der Vernetzung, obwohl niemand so recht weiß, was das in der Praxis bedeutet. Vielleicht eine Metapher für Allianzen, die ebenso flüchtig wie gewagt sind?

Mental Health

  • Wenn der Chef die „Mental Health“-Karte ausspielt, rückt das Wohlbefinden der Mitarbeiter plötzlich auf Augenhöhe mit dem Umsatzbericht.

Mission Statement

  • Der Leitstern der Unternehmensrichtung. Ein Mission Statement ist mehr als ein Slogan; es erklärt formell die Absichten und Werte eines Unternehmens.

Nachhaltigkeit

  • In der Ära von Corporate Social Responsibility ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern ein Muss. Jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, integriert Nachhaltigkeit in seine Geschäftsstrategie, sei es durch umweltfreundliche Praktiken oder sozialverantwortliche Investitionen.

Narrative Driven Strategy

  • Die gute alte Strategie bekommt einen literarischen Anstrich – durch das Erzählen von Geschichten. Denn nichts überzeugt mehr als eine gute Story, besonders wenn es darum geht, die Belegschaft zu inspirieren oder Investoren ins Boot zu holen.

Remote-Work

  • Ein Modewort, das durch die Pandemie von „nice to have“ zu „must have“ wurde, ist Remote-Work. Die Fähigkeit, nahtlos von Zuhause aus zu arbeiten und dabei produktiv zu bleiben, ist Teil der neuen Normalität, die viele Unternehmen nicht mehr missen möchten.

Resilienz-Kollokation

  • Hier handelt es sich um ein Wortpaar, das für die Adaptionsfähigkeit im Angesicht von Unternehmensherausforderungen stehen soll. Es klingt technisch, wissenschaftlich und verleiht jedem Gespräch einen Hauch von Seriousness, selbst wenn keiner genau weiß, wie man es umsetzen soll.

Skalierbarkeit

  • Das Lieblingswort von Managern, die gerne so tun, als hätten sie die Zauberformel für grenzenloses Wachstum entdeckt! Es ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf wachsende Nachfrage zu reagieren, ohne dabei wie ein Kartenhaus zusammenzufallen.

Stakeholder Value

  • Stakeholder Value: Der neue Stern am Managerhimmel, der „Hey, wir kümmern uns um alle!“ bedeutet. Im Gegensatz zum traditionellen „Die Aktionäre kriegen alles“-Ansatz, versucht dieser Ansatz, den Kuchen für alle relevanten Interessengruppen zu vergrößern – seien es Kunden, Mitarbeiter oder sogar der Pausenraum-Kaktus.

Synergien

  • Ein Klassiker unter den Modeworten und doch nie aus der Mode gekommen. Synergien, das streben wir alle an – die magische Verbindung, die einer Kooperation zusätzliche Stärke verleiht. Es ist das ständige Ziel von Fusionen und Partnerschaften, die Brücke zum Erfolg.

Transformation

  • Das Zauberwort, das Manager wie Kaninchen aus dem Hut ziehen, um den nie endenden Zirkus des Wandels zu beschreiben. Ob digital oder kulturell – ein echtes Lieblingsspielzeug für jeden Change Manager.

Value Proposition

  • Der magische Begriff, der in jeder PowerPoint-Präsentation auftaucht, um Investoren und Kollegen gleichermaßen zu beeindrucken, und die Existenzberechtigung eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem einzigen, glänzenden Satz zusammenfasst.

Zooming In

  • Ein eleganter Weg für Manager zu sagen, dass sie sich auf die kleinen Details stürzen, während sie den großen Elefanten im Raum übersehen.

 

 

Das Wort des Tages zur Morgenkonferenz

Seit 1971 gibt es in Deutschland die "Worte des Jahres", ein jährliches Projekt der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), das sich ursprünglich darum bemühte, bedeutende gesellschaftspolitische Entwicklungen widerzuspiegeln. Jedes Jahr präsentieren uns die Sprachforscher ihre Liste von bemerkenswerten Ausdrücken, oft zur Erheiterung des Publikums.

Auch in der Unternehmenswelt spürt man den Drang, durch Sprache Effektivität und Innovationskraft zu demonstrieren. Und so ist die Folge: Manche Manager kommen zu Morgensitzungen, um den neuen "Game Changer" oder die "Synergielandschaften" anzupreisen.

 

bwk

Ähnliche Artikel