Die IG-Metall geht auf die Straße und fordert mehr Lohn. Ein sattes Gehaltsplus von 6,5 Prozent wollen sie für ihre Mitglieder in diesem Jahr erzielen. Sollte die Gewerkschaft erfolgreich sein, wären dann die Mitarbeiter motivierter, weil sie mehr Geld am Ende des Monats im Geldbeutel hätten. Zahlreiche Studien wiederlegen, dass zwischen einer Lohnerhöhung und der Motivation eines Mitarbeiters direkt zusammenhänge entstehen. Bereits nach wenigen Monaten ist der Effekt verpufft und die Motivation wieder auf dem gleichen Stand wie zuvor.
Geld als Motivation
Monetäre Anreize können aber auch motivieren, sie müssen nur gezielt eingesetzt werden. Das heißt immer dann, wenn der Gewöhnungseffekt beim Mitarbeiter einzutreten droht. Die Bonussysteme müssen jedoch im engen Zusammenhang mit einem erfüllten Projekt oder einer erledigten Aufgabe stehen. Allerdings darf weder die zu erfüllende Aufgabe noch das System zu komplex sein. Es muss also ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Arbeit, Entlohnung und Belohnung bestehen. Mittelständler sagen (siehe unten) wie sie damit umgehen und berichten, dass ein gerechter Weg nicht einfach ist.

Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG

Dr. Marc Brunner, Geschäftsführer der Brunner Group

Pascal Schiefer, Geschäftsführer Leipold Group
Intrinsische Motivation
Motivation ist von der Persönlichkeit eines Mitarbeiters abhängig. Wer sich selbst motivieren kann, bringt die beste Leistung, ist am kreativsten und arbeitet am effizientesten. Wie aber kann diese höchste Form der Motivation erreicht werden? Die Mitarbeiter müssen das Gefühl haben, etwas aus ihrer Sicht Sinnvolles zu tun, sich bei der Arbeit weiterentwickeln zu können und einer interessanten Tätigkeit nachzugehen. Kurz: Der Zweck muss ersichtlich sein. Wie ist sonst zu erklären, dass Menschen auf der ganzen Welt ohne Entlohnung beispielsweise Computerprogramme weiter entwickeln?
Motivation durch Kollegen
Motivation ist aber nicht nur eine Geld und eine Persönlichkeitsfrage. Auch das Arbeitsumfeld und der Kollegenkreis sind wichtig. Eine Umfrage des Forschungsinstituts forsa, die im Auftrag der Edentred Deutschland GmbH durchgeführt wurde, ergab, dass für 84 Prozent aller Kollegen ein angenehmer Kollegenkreis zur Motivation beiträgt. Für vier von fünf Mitarbeitern ist die Work-Life-Balance ein wichtiger Aspekt, um die täglichen Aufgaben motiviert zu erledigen. Und 78 Prozent der Befragten sagten, dass eine abwechslungsreiche Tätigkeit von großer Bedeutung für die Motivation ist.
Quellen: Edenred, forsa, Markt und Mittelstand