Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Personal > Fachkräftemangel Pharma

Pharmaindustrie sucht Heilmittel gegen Fachkräftemangel

Digitalisierung, Frauenförderung und qualifizierte Zuwanderung als Therapie gegen den akuten Personalmangel in der Pharmabranche.

Pharmaunternehmen setzen auf Digitalisierung und Diversity im Kampf gegen den Fachkräftemangel. (Foto: Shutterstock)

Die Pharmaindustrie sucht händeringend nach Fachkräften - doch die Medizin gegen den Mangel ist noch nicht gefunden. Mit 176.000 unbesetzten Stellen für qualifizierte Kräfte in pharmarelevanten Berufen leidet die Branche auch unter akutem Personalmangel. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Gesundheitsbranche selbst an Personalnot krankt? Zeit für eine Frischzellenkur im Personalbereich!

Digitale Therapie und weibliche Verstärkung

Die Digitalisierung erweist sich als vielversprechende Wunderpille gegen die Personalnot. Künstliche Intelligenz (KI) - sozusagen der digitale Assistent, der komplexe Aufgaben selbstständig lösen kann - beschleunigt Forschungsprozesse und treibt die Markteinführung neuer Medikamente voran. Doch Vorsicht: Ohne leistungsfähige IT-Infrastruktur und sichere rechtliche Rahmenbedingungen bleibt diese Pille wirkungslos.

Parallel dazu gilt es, das vorhandene Fachkräftepotenzial besser auszuschöpfen. Insbesondere Frauen sind in vielen MINT-Berufen - den Zukunftsberufen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - noch unterrepräsentiert. Flexible Arbeitsmodelle und eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie könnten hier Abhilfe schaffen. Auch ältere Beschäftigte und geringer Qualifizierte bieten ungenutzte Potenziale, die durch gezielte Nachqualifizierungen erschlossen werden können.

Internationale Talente als Heilsbringer?

Die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte spielt eine Schlüsselrolle, um die Fachkräftelücke zu schließen. Doch bürokratische Hürden bremsen diesen Prozess. Effiziente und zentrale Anlaufstellen für Unternehmen bei der Anwerbung internationaler Talente müssen hier Abhilfe schaffen. Besonders mittelständische Pharmaunternehmen haben einen hohen Bedarf.

Interessant ist auch das Potenzial internationaler Studierender, insbesondere in MINT-Studiengängen. Eine bessere Integration dieser jungen Talente in den Arbeitsmarkt würde die Innovationskraft der Branche nachhaltig stärken. Denn in einigen IT-Berufen gab es zuletzt für fast 9 von 10 freien Stellen keinen passend ausgebildeten Arbeitslosen - ein alarmierendes Zeichen für den akuten Handlungsbedarf.

Wie Ihr mittelständisches Pharmaunternehmen den Fachkräftemangel bekämpfen kann

  • Ausbildungsprogramme: Bauen Sie Ihr Ausbildungsprogrammen aus, um so mehr qualifizierte Nachwuchskräfte in den Bereich zu locken.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Entwickeln Sie kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen für bestehende Mitarbeiter, um deren Qualifikationsniveau zu erhöhen und sie an neue Technologien anzupassen.
  • Talentakquise im Ausland: Rekrutieren Sie qualifizierte Fachkräften aus dem Ausland durch gezielte Anwerbekampagnen.
  • Employer Branding: Verbesserung Sie Ihr eigenes Markenimage als attraktiver Arbeitgeber, um im Wettbewerb um die besten Talente herauszustechen.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Bieten Sie flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeitsmöglichkeiten an, um die Attraktivität der Arbeitsplätze zu steigern.
  • Förderung von MINT-Fächern: Unterstützen Sie Initiativen, die junge Menschen (insbes. Frauen) für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern
  • Kooperationen mit Bildungseinrichtungen: Schließen Sie Partnerschaften mit Schulen und Universitäten, um Studierende frühzeitig für Karrierewege in der Pharmaindustrie zu begeistern.
  • Innovative Rekrutierungsstrategien: Setzen Sie neue Technologien und Plattformen zur effizienten Identifikation und Ansprache potenzieller Talente ein.

 

Ausblick zu Pharma-Fachkräften

Die Pharmaindustrie steht vor der Herausforderung, ihre Personalstrategie neu zu justieren. Digitalisierung, Frauenförderung und qualifizierte Zuwanderung bilden dabei die Eckpfeiler einer erfolgreichen Therapie. Doch wie bei jeder Behandlung gilt: Nur die richtige Dosierung bringt die Heilung. Ein ausgewogener Mix dieser Maßnahmen, gepaart mit kontinuierlicher Innovation, wird entscheidend sein, um die Gesundheit der Branche langfristig zu sichern.

 

Lesen Sie auch: Internationale Rekrutierung: Erfolgsmodell für die deutsche Wirtschaft

Ähnliche Artikel