Der Fachkräftemangel wird für viele mittelständische Unternehmen immer mehr zum Problem werden. Es müssen neue Lösungen gefunden werden. In Neuseeland und Australien gehört der Fachkräftemangel bereits seit den 1980er Jahren zum Alltagsproblem der Unternehmer. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig und die Karrierewege im Land aufgrund der wirtschaftlichen Strukturen begrenzt, weshalb viele Fachkräfte in die USA oder nach England abwandern.
Hinzu kommt die große Entfernung der beiden Länder zu anderen großen Industrienationen. Die Unternehmer aus der Region haben bereits eine Lösung gefunden. Sie setzen auf Quereinsteiger. „Unternehmen suchen dort nicht nach Abschlüssen, sondern nach Kompetenzen“, erklärt Peer Bieber, Geschäftsführer der TalentFrog Unternehmergesellschaft. Auch hierzulande ändert sich der Suchprozess. Für den Mittelstand stellt sich aber die Frage, welches Jobprofil ist für Quereinsteiger geeignet? Welcher Studienabsolvent bringt welche Kompetenzen mit und wie finde ich heraus, ob der Bewerber für den Quereinstieg flexibel genug ist?
Bewerbungsgespräch: So erfahren Sie, ob der Quereinsteiger passt
1. Neutrale Frage nach Motivation
Was ist ihre Motivation sich zu verändern?
Sinn: Hintergrund der Bewerbung soll erfragt werden
2. Tiefergehende Frage
Warum wollen Sie sich verändern?
Sinn: Glaubhaftigkeit von Frage 1 wird überprüft
3. Übergeordnete Frage
Wo haben Sie im privaten Umfeld schon einmal bewiesen, dass Sie sich verändern , dass Sie Quereinsteigen können?
Sinn: Flexibilität und Veränderungsbereitschaft sollen hinterfragt werden. Bewerber, die sich im privaten Umfeld nie verändert haben, werden das auch nicht im Beruf können.
4. Projektfrage
Welche Ideen/Konzepte haben Sie entwickelt, vorangetrieben?
Sinn: bisheriges Arbeitsumfeld soll beschrieben werden, um zu erkennen, ob Struktur und Sozialisation mit dem neuen Arbeitsumfeld abgeglichen werden können.
5. Rollenfrage
Was war Ihre Rolle dabei?
Sinn: Glaubhaftigkeit von Frage 5 wird überprüft. Außerdem wird die Kompetenz „Teamfähigkeit“ hinterfragt. Spricht ein Bewerber nur von sich, ist positives Teamverhalten zu bezweifeln.
6. Arbeitsbeschreibung
Beschreiben Sie ihr Vorgehen bei der Rolle?
Sinn: Überprüfung Frage 5 und Abgleich des Selbstbilds mit dem Auftreten des Bewerbers.
7. Abstraktionsfrage
Wie könnten Sie das in ihrem neuen Umfeld ein bringen?
Sinn: Abstraktions- und Analysevermögen sollen überprüft werden. Können Ideen, Kompetenzen auch in das neue Arbeitsumfeld übertragen werden?
Wer welche Kompetenzen mitbringt
Kompetenz | Ausbildung / Studium |
Meinungsstark, Eigeninitiative | Politologe |
Prozessdenken, praktisches Geschick, | Physiker, Chemiker |
Belastbarkeit, hohe Auffassungsgabe | Mediziner |
Verhandlungsgeschick, Selbständig | Kaufmännische Berufe |
Kommunikativ, Visionskraft, kreativ | Kommunikationswissenschaftler |
Organisationstalent, Selbstständig | Juristen |
Welche Jobprofile sind für Quereinsteiger geeignet?
Jobprofil | Eignungsgrad |
Netzwerkadministrator | Hoch, Kompetenzen wie Organisationstalent und Prozessdenken sind nötig |
Vertrieb | Verhandlungsgeschick, Organisationstalent |
Einkauf | Organisationstalent |
Marketing | Kreativität, Kommunikationstalent |
Fachkarrieren wie Schweißer | Niedrig, da Fachausbildung nötig |
Jurist, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer | Nicht möglich, da Diplome zur Berufsausübung nötig sind |