Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Management >

Sollen EU-Krisenstaaten gerettet werden?

Was die Politik seit Wochen und Monaten beschäftigt, bewegt auch den deutschen Mittelstand. *Markt und Mittelstand* hat deutsche Mittelständler nach Ihrer Meinung gefragt: Die Unternehmer stehen zu Europa, fordern von den Krisenstaaten im Gegenzug aber Veränderungsbereitschaft und Sicherheiten.

 

 

loading...

  • „Generell würde ich immer Nein sagen, aber aufgrund der politischen Verwobenheiten Deutschlands bleibt keine andere Möglichkeit. Geordnete Insolvenzen sind aber absehbar. Länder wie Griechenland haben keine andere Chance. Wie sollen Schuldenlasten getilgt werden, ohne dass sich die Bürger totsparen müssen?“

    Wolfgang Luckhardt, Geschäftsführer, Beyerdynamic GmbH & Co. KG

  • „Krisenstaaten, die mit EU-Geldern unterstützt werden, müssen dazu verpflichtet werden, Sicherheiten zu hinterlegen. Dieses Vorgehen entspricht den ganz normalen Finanzmarktregeln, die täglich im Wirtschaftsleben umgesetzt werden und auch bei der Finanzierung von Staaten zur Anwendung kommen sollte.“

    Sabine Bembenek, Geschäftsführende Gesellschafterin, ES-PE GmbH

  • „Die langfristige Stabilität in der Euro-Zone ist oberstes Gebot. Dies steht vor jeglichen persönlichen Meinungen, zumal die Komplexität der Problematik unterschätzt wird. Ich stehe hinter der Rettung von EU-Krisenstaaten, wenn diese sich aktiv einbringen.”

    Dietmar Rogg, Geschäftsführer, Schmalenberger GmbH + Co. KG

  • „Auch bei Staaten sollte man die Sanierungswürdigkeit objektiv prüfen, volkswirtschaftliche Konsequenzen der Handlungsoptionen abschätzen und fallbezogen entscheiden. Bei einer Rettung müssen nachhaltige Veränderungen herbeigeführt und Zahlungen an Meilensteine geknüpft werden. Ein Staatsbankrott darf aber kein Tabu sein.”

    Alexander Schramm, Geschäftsführer, Blaupunkt Antenna Systems GmbH & Co. KG

    Weitere Meinungen finden Sie ab Freitag in der neuen Ausgabe von Markt und Mittelstand.

 

1/4

 

 

Bildquelle Teaser: Gerd Altmann / pixelio.de

Bildquelle Foto 1: Beyerdynamic GmbH & Co. KG

Bildquelle Foto 2: ES-PE GmbH

Bildquelle Foto 3: Schmalenberger GmbH + Co. KG

Bildquelle Foto 4: Blaupunkt Antenna Systems GmbH & Co. KG