Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Personal > Übersicht

Unternehmensphilosophie: Welche Leitbilder hat der Mittelstand?

Immer mehr Unternehmen orientieren sich nicht nur am Profit, sondern achten auch auf ethische Werte in der Firma wie Nachhaltigkeit. Doch wie entsteht ein Unternehmensleitbild? Und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? Ein Überblick.

Definition: Was bedeutet Unternehmensphilosophie?

Die Unternehmensphilosophie umfasst meist vor allem ein Wertesystem, das unter anderem die Führungsleitlinien einer Firma einschließt. Ein Unternehmen positioniert sich damit gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten. Die Grundlagen werden gerade bei inhabergeführten mittelständischen Unternehmen durch die Einstellung des Eigentümers, seine Strategie und seine Führungsgrundsätze gelegt

Die Führungsgrundsätze reichen dabei von einem geordneten Rangsystem bis hin zu flachen Hierarchien und offenen Strukturen, je nach Leadership-Modell. Die Unternehmensphilosophie spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es um das Selbstverständnis der Führungskräfte beim Umgang mit Fehlern sowie beim Verhalten gegenüber den Mitarbeitern geht. Bei externen Partnerschaften mit Lieferanten beim Einkauf und bei Kunden geht es um Werte wie Vertrauen, Diskretion, Verlässlichkeit und Qualität bei den Geschäften.

Wie entsteht ein Unternehmensleitbild?

In einer Ist-Analyse lässt sich feststellen, welche Unternehmenskultur bereits existiert und welche Werte praktiziert werden. Interessant sind dabei bereits vorhandene Verhaltensweisen, die man bei Meetings, Versammlungen, Geburtstagen oder Jubiläen sowie Betriebsfeiern beobachten kann. Hier lässt sich ableiten, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation nach innen und außen funktioniert.

Wenn die Ist-Analyse abgeschlossen ist, stellt sich die Frage ob und welche bestehenden Werte in das Leitbild übernommen werden können und welche angepasst werden müssen. Zur besseren Akzeptanz sollten alle Mitarbeiter bei der Entwicklung der Unternehmensphilosophie und deren Leitbild einbezogen werden. Mit Hilfe eines Fragebogen lässt sich klären, wie die Unternehmenskultur beschaffen ist und welche Veränderungen und Verbesserungen die Mitarbeiter vorschlagen. Unternehmen, die Leitbilder entwickeln, ohne die Mitarbeiter einzubeziehen, müssen in Kauf nehmen, dass das Ergebnis seinen Zweck verfehlt und schlicht von den Angestellten nicht wahrgenommen und umgesetzt wird.

Die Unternehmensphilosophie sollte keine unrealistischen Versprechungen enthalten, sondern sich nahe an der Wirklichkeit bewegen. Das bedeutet auch, dass das Leitbild, die Formulierung der Unternehmensphilosophie, von Zeit zu Zeit an die Veränderungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Umfelds angepasst werden muss.

Was sagt eine Unternehmensphilosophie aus?

Die Präsentation des Unternehmensleitbildes sollte schnell und leicht lesbar sein. Dazu kann eine Druckfassung in einer kleinen Broschüre dienen und eine Darstellung auf der Webseite.

Zunächst muss ein Unternehmen wirtschaftlich stabil und auf Wachstum eingestellt sein. Dieser Erfolgskurs muss das oberste Ziel eines Unternehmensleitbilds sein. Zudem sollten sich darin Antworten auf diese fünf Fragen befinden: 

  • Welchen Anspruch hat das Unternehmen?
  • Welchen Zielen, Visionen und Werten sind Mitarbeiter und Unternehmensleitung verpflichtet?
  • Welche Regeln gelten für den Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern?
  • Wo liegen die Unterschiede zu den Wettbewerbern?
  • Welche Position hat das Unternehmen zu Themen wie Gesellschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit?

 

Wie das Leitbild gegen den Fachkräftemangel helfen kann

In der Unternehmensphilosophie kann ein Image transportiert werden, das fortschrittliche oder konservative Eigenschaften des Unternehmens betont. So kann sich das Unternehmen gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und Mitbewerbern positionieren. Betont ein Unternehmen die Teamfähigkeit der Angestellten, wird die Firma besonders für Bewerber attraktiv, die auf diesen Aspekt Wert legen. Dadurch kann die Unternehmensphilosophie ein Instrument gegen den Fachkräftemangel sein. Eine andere Möglichkeit ist die Betonung der Weiterbildung im Unternehmen, etwa durch das Angebot von digitalen Kursen. Die Mitarbeiter werten dies mitunter als Signal der Wertschätzung. Dies erhöht die emotionale Bindung an das Unternehmen.

Die negativen Folgen einer vernachlässigten emotionalen Bindung zeigen sich nach dem „Gallup Engagement Index 2019“ in vielen deutschen Unternehmen. Bei der Umfrage haben sechs Millionen Arbeitnehmer angegeben, über keine emotionale Bindung an das Unternehmen zu verfügen und deshalb innerlich gekündigt zu haben. Dadurch könne laut der Studie ein volkswirtschaftlicher Schaden von bis zu 120 Millionen Euro entstehen.

Beispiele für eine Unternehmensphilosophie bei Unternehmen

Inklusion ist das Leitbild beim Komponenten- und Systemlieferanten H.P. Kaysser aus dem schwäbischen Nellmersbach. Hier sollen Menschen mit Behinderung ihre Chancen im Berufsleben erhalten und das Unternehmen gemeinsam voranbringen. Der Mittelständler profitiert von der Loyalität und den Netzwerken der Mitarbeiter.

Energieeffizienz ist hingegen bei einem verarbeitenden Unternehmen das Hauptmotiv in Fertigung und Verwaltung. So werden die Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und so umweltfreundlich wie möglich hergestellt. Außerdem wird zur Wärmeerzeugung die Abwärme der Produktionsanlagen für eine gasbetriebene Mikroturbine verwendet. Eine Absorptionskühlanlage nutzt die gesamte Abluft zur Energierückgewinnung. Mit dieser Technik wird Kühlwasser für die Produktion erzeugt.

 

Ähnliche Artikel