
115.000 Unternehmen …
… wurden nach Angaben der Firma Databyte im Jahr 2016 in das Handelsregister eingetragen. Dem stehen laut einer Auswertung des Anbieters für Wirtschaftsinformationen lediglich 9.300 Unternehmenspleiten gegenüber. Damit stehe die deutsche Wirtschaft so gut da wie seit der Finanzkrise 2007/08 nicht.
32 Prozent …
… der Beschäftigten in Deutschland – also knapp 16 Millionen Menschen – haben sich nach Angaben der KfW im Jahr 2015 beruflich weitergebildet. Allerdings sind die Weiterbildungen laut Untersuchung ungleichmäßig verteilt: Während 49 Prozent der Menschen mit Hochschulabschluss sich auch im Job weitergebildet haben, haben dies nur 16 Prozent der Beschäftigten ohne formalen Abschluss getan.
413.733 Menschen …
… waren im vergangenen Jahr in mittelständischen IT-Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern tätig. Das seien, schreibt der Branchenverband Bitkom, 5 Prozent mehr als 2015. Auch der Gesamtumsatz dieser Unternehmen stieg – und liegt jetzt bei 62 Milliarden Euro.
13,5 Prozent …
… der unabhängigen kleinen und mittleren Dienstleistungsunternehmen sind laut Zahlen des Institutes für Mittelstandsforschung über Deutschlands Grenzen hinweg aktiv. Betrachtet man die Betriebe, die unternehmensnahe Dienstleistungen (also etwa Vekehr, Lagerei, Kommunikation und technische Dienstleistungen) anbieten, liegt der Anteil der international tätigen Unternehmen sogar bei 18,8 Prozent.
41 Stunden und 42 Minuten …
… arbeiten in Vollzeit Erwerbstätige in Deutschland pro Woche. Diesen Durchschnittswert hat das statistische Bundesamt anhand einer repräsentativen Befragung ermittelt. Er bezieht sich auf das Jahr 2015. Rechnet man die Teilzeitbeschäftigten mit hinein, ergibt sich eine durchschnittliche Arbeitszeit von 35,6 Stunden pro Arbeitnehmer.
Täglich erreichen uns Studien, Statistiken und Auswertungen. Wir wollen diese in Zukunft sammeln und im Wochentakt die wichtigsten, interessantesten und skurrilsten vorstellen. Hier finden Sie einen Überblick über die bisherigen Teile der Serie.