Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Führung & HR > Kultur des Misstrauens

Vertraut euch! Warum Kontrolle und Misstrauen unseren Fortschritt bremsen

Wie überbordende Bürokratie und Kontrolle die Innovationskraft lähmen und warum Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg ist.

(Foto: shutterstock)

Von Björn Hartmann

In Deutschland grassiert ein neues Virus. Es befällt sehr viele, die mit Wirtschaft zu tun haben. Krisensituationen befeuern diesen Erreger allem Anschein nach: Misstrauen. Das äußert sich für manche in überbordender Bürokratie. Vor allem die Ampelregierung stand im Ruf, alles Denkbare mit peniblen Vorschriften zu überfrachten, als ob Manager generell gierig-egoistische Menschenschinder sind. Die Arbeitgeber wiederum unterstellten ihren Beschäftigten pauschal, in immer größerem Stil krankzufeiern. Flugs waren auch Umfragen da, die die Quote von Blaumachern fast doppelt so hoch sahen wie bisher.

Diese Kultur des latenten Misstrauens ist äußerst gefährlich

Diese Kultur des latenten Misstrauens ist äußerst gefährlich für den Standort D. Natürlich gibt es einen gewissen Prozentsatz unter den Beschäftigten, die sich krankschreiben lassen, obwohl sie arbeitsfähig sind. Und selbstredend gibt es Unternehmerinnen und Unternehmer, die strenger Aufsicht bedürfen, weil sie Regeln brechen. Aber wollen wir einen Arbeitsmarkt, in dem alle unter Generalverdacht stehen? Wo Systeme so ausgelegt sind, als seien Ausnahmen die Regel?

Höchstleistungen lassen sich jedenfalls nicht mit strengen Vorgaben erreichen – weder von Unternehmen noch von Mitarbeitenden. Nötig ist Teamgeist – zwischen Politik und Unternehmen sowie zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten. Gute Ideen entwickeln sich, wenn Freiraum gelassen und Verantwortung delegiert wird. Dann, wenn sich alle in großem Maße vertrauen, statt Zeit und Nerven für Kontrolle zu vergeuden.

Das Virus des Misstrauens ist zwar ansteckend, aber ohne teure Impfstoffe zu bekämpfen. Die Arznei steckt in jenen, die entscheiden und Menschen führen: Mut zum Zuhören, zur Veränderung und gegebenenfalls auch mal zum Verzeihen. So lässt sich auch eine Großkrise überstehen.

Zuletzt bewies das sogar die große Politik: Die Grünen verziehen CDU und CSU, SPD und Union rauften sich zusammen – und schon war ein radikal umfangreiches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht. Es kann die Bremsen der Bundesrepublik, sogar Europas, lösen, aber nur, wenn die Kultur im Land stimmt.

Ähnliche Artikel