Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Politik > Stop the Clock

AI Act: Dutzende Europäische Konzernchefs fordern Aufschub der EU-KI-Regulierung

46 führende Unternehmen appellieren in offenem Brief an die EU-Kommission, die Umsetzung des AI Acts um zwei Jahre zu verschieben. Wettbewerbsfähigkeit steht im Fokus.

CEOs führender Tech-Unternehmen wollen KI-Regeln der EU stoppen. (Foto: shutterstock)

Die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, darunter Airbus, Mercedes-Benz und Siemens Energy, haben in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine zweijährige Verschiebung der KI-Verordnung (AI Act) gefordert. Der Brief (Originaltext weiter unten) kritisiert die zunehmende Komplexität der EU-Vorschriften zur Künstlichen Intelligenz und warnt vor negativen Auswirkungen auf Europas Wettbewerbsfähigkeit.

Europäische Wirtschaft fordert KI-Moratorium

Die Unterzeichner des Briefes, die nach eigenen Angaben Hunderttausende Mitarbeiter in der EU beschäftigen, argumentieren, dass der bisher gepflegte europäische Balanceakt zwischen Regulierung und Innovation aus dem Gleichgewicht zu geraten droht. Sie betonen, dass gerade bei einer Schlüsseltechnologie wie KI Europa es sich nicht leisten könne, durch überlappende und unklare Vorgaben ausgebremst zu werden.

Konkret fordern die Manager eine Verschiebung

  • der Verpflichtungen für Hochrisiko-KI-Systeme, die ab August 2026 in Kraft treten sollen,
  • der Auflagen für allgemeine KI-Modelle, die prinzipiell von Anfang August 2025 an gelten sollen.

Die Auszeit soll genutzt werden, um relevante Richtlinien und Standards zu entwickeln und branchenübergreifende Lösungen zu finden.

Argumente der Kritiker: Innovation vs. Regulierung

Die Kritiker des AI Acts sehen die Gefahr, dass die Entwicklung europäischer KI-Champions unterlaufen wird und die Fähigkeit aller Branchen, KI im erforderlichen Umfang für den globalen Wettbewerb einzusetzen, beeinträchtigt wird. Sie argumentieren, dass unklare und sich überschneidende Vorschriften die Innovationskraft Europas im KI-Bereich hemmen könnten.

Dieser Standpunkt wird nicht von allen Akteuren geteilt. Nick Moës von der Organisation The Future Society betont die Notwendigkeit einer wirksamen KI-Governance. Er warnt davor, sich auf ein schnelllebiges industrielles Wettrüsten zu verlassen und betont die Bedeutung von Legitimität und Rechenschaftspflicht bei KI-Technologien.

Reaktionen der EU-Kommission und nächste Schritte

Die EU-Kommission hat bereits auf den wachsenden Druck reagiert. Henna Virkkunen, Kommissionsvizepräsidentin für technische Souveränität, hat angekündigt, bis Ende August über eine mögliche Verschiebung der weiteren Umsetzung der KI-Verordnung zu entscheiden. Dies käme jedoch nur in Frage, wenn ein geplanter einschlägiger Verhaltenskodex nicht rechtzeitig fertiggestellt wird.

Parallel dazu arbeitet die EU-Kommission an einem freiwilligen Verhaltenskodex für sogenannte Basismodelle wie GPT-4, Gemini oder Llama. Dieser Kodex soll zentrale Prinzipien wie Transparenz und Sicherheit abdecken und bis August vorliegen - lange bevor viele verbindliche Vorgaben des AI Acts in Kraft treten.

Auswirkungen auf den europäischen KI-Markt

Die Debatte um den AI Act hat weitreichende Implikationen für den europäischen KI-Markt. Während große Tech-Konzerne wie Meta, Google und Microsoft für eine Lockerung der Regeln plädieren, sehen kleinere, innovative Firmen wie Mistral oder Anthropic die KI-Verordnung als durchaus praktikabel an. Sie argumentieren, dass es kostengünstiger sei, standardisierten Regeln zu folgen und dafür eine Art "Gütesiegel" zu erhalten, als selbst beweisen zu müssen, dass ihre KI-Systeme sicher sind.

Die unterschiedlichen Positionen verdeutlichen die Komplexität der Aufgabe, einen ausgewogenen regulatorischen Rahmen für KI zu schaffen, der sowohl Innovation fördert als auch potenzielle Risiken adressiert. Die Entscheidung der EU-Kommission über eine mögliche Verschiebung des AI Acts wird maßgeblich die zukünftige Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien in Europa beeinflussen.

Stop the Clock - Open Letter

Dear President von der Leyen,
Dear Executive Vice-Presidents Virkkunen and Séjourné,
Dear Commissioner Dombrovskis,

Europe has long distinguished itself by its ability to strike a careful balance between regulation and innovation. This approach is widely recognised around the world as a cornerstone of the "European model." It is particularly important in the context of artificial intelligence (AI), whose impact, as a transformative technology, reaches far beyond the tech sector.

Like the industrial revolutions brought about by steam power or the Internet, AI will redefine entire economic domains – from energy and manufacturing to life sciences and defense. At a time of unprecedented technological, economic, and geopolitical change, Europe’s ability to lead in AI innovation and adoption will be critical to meet the competitiveness and sovereignty challenges so clearly identified by Mario Draghi – especially in our most established and strategic industries.

Unfortunately, this balance is currently being disrupted by unclear, overlapping and increasingly complex EU regulations. This puts Europe’s AI ambitions at risk, as it jeopardises not only the development of European champions, but also the ability of all industries to deploy AI at the scale required by global competition.

This is why we – leaders of European companies from multiple sectors and countries, collectively employing hundreds of thousands across the continent – feel compelled to speak out.Europe has important advantages: a strong industrial base, abundance of talent, world-class research, a culture of openness and collaboration and regulatory guardrails. We welcome the Commission’s AI Continent Action Plan and your stated commitment to regulatory simplification.

But ambition must now translate into action. The upcoming digital omnibus package and the digital fitness check must reflect a decisive pivot toward a more proportionate, innovation-friendly regulatory approach. These simplification efforts should benefit SMEs, start-ups, scale-ups and large established companies alike, who will all contribute to driving innovation if they can take advantage of clear and predictable rules.In this context, we welcome recent discussions considering the need to postpone the enforcement of the AI Act as relevant guidelines and standards continue to be developed, and as various industries work together to find solutions that work for everyone. To address the uncertainty this situation is creating, we urge the Commission to propose a two-year “clock-stop” on the AI Act before key obligations enter into force, in order to allow both for reasonable implementation by companies, and for further simplification of the new rules.

This should apply both to obligations on e.g. high-risk AI systems, due to take effect as of August 2026, and to obligations for general-purpose AI models (GPAI), due to enter into force as of August 2025 while the corresponding and much anticipated Code of Practice has yet to be released.

This postponement, coupled with a commitment to prioritise regulatory quality over speed, would send innovators and investors around the world a strong signal that Europe is serious about its simplification and competitiveness agenda. In the context of the broader review of EU digital rules you have announced, it would also create the room needed to develop an innovation-friendly implementation strategy and identify pragmatic avenues for regulatory simplification, covering both GPAI models and high-risk AI systems as well as broader digital regulations. We have developed detailed proposals and are ready to work hand in hand with the Commission.As representatives of European companies deeply committed to the European project and to the development of trustworthy, human-centric AI – which must, of course, be subject to simplified and practical regulation – we are convinced that Europe has a unique opportunity to lead in the global AI economy. That opportunity will only be realised if we act now and with determination and collaboration at its core.

Yours sincerely,

Ingo Uytdehaage, Adyen NV
Guillaume Faury, Airbus
Jean-Charles Samuelian-Werve, Alan
Michael Pieper, Artemis Holding AG
Christophe Fouquet, ASML
Thomas Buberl, Axa
Eric Demuth, Bitpanda
Robin Rombach, Black Forest Labs
Jean-Laurent Bonnafé, BNP Paribas
Michał Borkowski, Brainly
Pierre Salvy, Cambrium
Alexandre Bompard, Carrefour
Bastian Nominacher, Celonis
Stef van Grieken, Cradle
Bernard Charles, Dassault Systèmes
Mati Staniszewski, ElevenLabs
Dr. Julian Senoner, EthonAI
Dr. Jeannette zu Fürstenberg, EU AI Champions
Daniel Abbou, European AI Forum
Daniel Krauss, Flix
Robert Kilian, German AI Association
Verena Pausder, German Startup Association
Antoine Rostand, Kayrros
Lennard Schmidt, Langdock
Pierre-Damien Vaujour, Loft Orbital
Prof. Dr. Niko Mohr, Loh Group
Grazia Vittadini, Lufthansa
Ola Källenius, Mercedes-Benz
Philippe Corrot, Mirakl
Arthur Mensch, Mistral
Christian Gisy, OLX Group
Thomas Clozel, Owkin
Malte Kosub, Parloa
Tarik Benabdallah, Pelico
Hanno Renner, Personio
Roy Jakobs, Philips
Dr. Daniel Gebler, Picnic
Eleonore Crespo, Pigment
Fabricio Bloisi, Prosus
Maurice Lévy, Publicis
Clemens Maier, Ravensburger
Joel Hellermark, Sana Labs
Dr. Christian Bruch, Siemens Energy
Taavi Madiberk, Skeleton Technologies
Robert Goebel, Spread AI
Ilkka Paananen, Supercell
Hans-Peter Gai, Südzucker
Harold Goddijn, TomTom
Patrick Pouyanné, TotalEnergies
Ralph Dommermuth, United Internet

 

Quelle: The EU AI Champions Initiative

Überblick über die neuen KI-Regelungen

Der AI Act verbietet KI-Systeme, die als inakzeptables Risiko für die Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte der EU-Bürger eingestuft werden. Dazu zählen beispielsweise Anwendungen zur Bewertung sozialen Verhaltens, ähnlich dem Social Scoring in China., Emotionserkennung am Arbeitsplatz oder in Bildungseinrichtungen sowie Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (mit Ausnahmen für Sicherheitsbehörden zur Verfolgung bestimmter Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus).

Hier sind die sieben wichtigsten Punkte im Detail:

  • 1. Risikobasierter Ansatz: KI-Systeme werden in verschiedene Risikokategorien eingeteilt. Je höher das Risiko, desto strenger die Regulierung. Dies soll sicherstellen, dass nur sichere und vertrauenswürdige KI-Anwendungen auf den Markt kommen.
  • 2. Verbot von Social Scoring: Systeme, die Menschen aufgrund ihres sozialen Verhaltens bewerten und kategorisieren, sind in der EU grundsätzlich verboten. Dies soll die Privatsphäre und Grundrechte der Bürger schützen.
  • 3. Einschränkungen bei biometrischer Erkennung: Die Nutzung von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ist stark eingeschränkt. Ausnahmen gelten nur für Strafverfolgungsbehörden unter strengen Auflagen.
  • 4. Transparenzpflichten: Anbieter von KI-Systemen müssen offenlegen, wenn Menschen mit KI interagieren, z.B. bei Chatbots. Dies soll die Nutzer vor Manipulation schützen.
  • 5. Menschliche Aufsicht: Bei Hochrisiko-KI-Systemen ist eine menschliche Überwachung vorgeschrieben. Entscheidungen dürfen nicht allein der KI überlassen werden.
  • 6. Datenschutz und Cybersicherheit: Strenge Anforderungen an den Schutz persönlicher Daten und die Sicherheit von KI-Systemen sollen das Vertrauen in die Technologie stärken.
  • 7. Sanktionen bei Verstößen: Bei Nichteinhaltung der Regeln drohen empfindliche Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Jahresumsatzes.

Robo-Calls

Robo-Calls sind automatisierte Telefonanrufe, bei denen eine vorab aufgezeichnete Nachricht an eine große Anzahl von Empfängern gesendet wird. Diese Anrufe werden oft von Computern initiiert und können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, sowohl legal als auch illegal.

 

Betrügerischer Einsatz:

  • Vortäuschung amtlicher Anrufe, bei denen Betrüger vorgeben, von Institutionen wie der Steuerbehörde oder der Polizei zu sein, um Zahlungen zu erpressen.
  • Gewinnspiel-Betrug, bei dem Anrufer behaupten, der Empfänger habe einen Preis gewonnen, der durch Zahlung einer Gebühr beansprucht werden muss.

Betrugsmaschen:

  • Steueramt-Betrug: Anrufe, die behaupten, der Empfänger sei wegen Steuerhinterziehung angeklagt, es sei jedoch eine Zahlung möglich, um rechtliche Schritte zu vermeiden.
  • Tech-Support-Scams: Anrufe, die vorgeben, von großen Technologieunternehmen zu stammen und behaupten, der Computer des Empfängers sei infiziert, wobei Hilfe nur gegen Entgelt angeboten wird.
  • Falsche Vorladungen oder Drohungen durch angebliche Anwälte oder Inkassounternehmen.

Schutzmaßnahmen:

  • Nicht zurückrufen: Keine Interaktion mit unbekannten Nummern, insbesondere nicht zurückrufen.
  • Keine sensiblen Informationen: Niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preisgeben.
  • Nummernsperre: Nutzung von Call-Blocking-Technologien oder speziellen Apps, um bekannte Spam-Nummern zu blockieren.

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel

Prompt Engineer: Beruf ohne Zukunft? 

Studie: Warum der KI-Beruf „Prompt Engineer“ in Deutschland nicht ankommt

Hohe Erwartungen, wenig Realität: Der Beruf Prompt Engineer versprach den Einstieg in die KI-Branche. In Deutschland blieb der Hype aus.

Hohe Erwartungen, wenig Realität: Der Beruf Prompt Engineer versprach den Einstieg in die KI-Branche. In Deutschland blieb der Hype ohne Stellenangebote.