Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Rankings > Ranking

Die besten Dienstleister für den Mittelstand

Von Coworking bis Zeiterfassung bieten Servicefirmen ihre Dienste an. Doch welche sind die Besten? Wir bieten den großen Überblick.

Herausragende Helfer: Firmen benötigen Dienstleister, die sehr viel können und belastbar sind.Bildquelle: © Ople Witsanu/Master1305/Shutterstock.com

Arbeitsteilung betreiben die Menschen seit mehr als 100.000 Jahren. Schon die Jäger tauschten Wild gegen die Früchte der Sammler. Der Schotte Adam Smith stellte vor gut 250 Jahren die Bedeutung für Wirtschaft und Wohlstand heraus. Heute ist das System aus Kooperationspartnern wichtiger denn je. Im Deutschland des Jahres 2023, mit all der Komplex­ität und Personalmangel, braucht es gute Dienstleister. Das gilt besonders für mittelständische Betriebe, die wegen ihrer Größe nicht alles selbst erledigen können. 

Nach einer neuen Studie von SAP Fieldglass in Zusammenarbeit mit Oxford Economics entfallen rund 42 Prozent der Personalausgaben auf externe Kräfte. Jede zweite Führungskraft gibt zu, dass ihr Unternehmen ohne externe Arbeitskräfte nicht konkurrenzfähig wäre. Doch nur wenige der befragten Betriebe sahen sich selbst in der Lage, ihre Dienstleisterwelt hinreichend zu managen. Wer scannt schon permanent den ganzen Markt? Zudem kommen immer wieder neue Bedürfnisse und Anbieter hinzu. Zur Orientierung hat Markt und Mittelstand erstmals ein Ranking der besten Dienstleister erstellt.

In 36 Kategorien finden Leserinnen und Leser auf den folgenden vier Seiten eine Übersicht, welche potenziellen Partner es gibt und wie andere diese bewertet haben. In der Kategorie Arbeitskleidung hätte so mancher vermutlich auf Engelbert-Strauss gesetzt – und tatsächlich liegt die bekannte Marke auch in der Benotung vorne. Gerade bei den Business Hotels, wo das subjektive Empfinden eine große Rolle spielt, ist es nützlich, mal die Weisheit der Masse zu sehen zu bekommen. NH+ hat von allen Dienstleistern in dieser Befragung übrigens die beste Durchschnittsnote erhalten und liegt in der Kategorie vor Accor, BeOne und Dorint Hotels. Aber auch die Durchschnittswerte der Nächstplatzierten sind alle noch im Bereich „gut“.

Tendenziell am schlechtesten abgeschnitten haben die Vertreter der Kategorie Energieversorger. Bei den CRM-Systemen liegt Salesforce ganz vorn, dicht gefolgt von einer Reihe weniger bekannten, aber auch gut benoteten Anbietern. Wer Büroräume sucht, kennt den Namen Regus womöglich eher als ShareDnC – aber beide liegen in ihrer Kategorie mit „sehr hoher Zufriedenheit“ vorne. Eine für viele sehr wichtige Kategorie sind die Fuhrparkmanager. Hier steht ADL Automotiv auf Platz eins vor BMW, Leasys und Athlon. Bei den Geschäftsreisedienstleistern liegt Lufthansa City Center vorn, gefolgt von CWT, FCM und BCD.

zur Methodik 

Im Auftrag von Markt und Mittelstand haben die Marktforscher von Service Value in einer umfangreichen Befragung mehr als 39.000 Urteile aus dem Mittelstand eingeholt und daraus in jeder Kategorie eine Reihenfolge erstellt. Konkret gefragt wurde: „Wie beurteilen Sie insgesamt aus eigener Erfahrung oder durch Informationen von Kolleginnen und Kollegen die folgenden ­Anbieter?“ 

Als Antwort bot sich pro Unternehmen eine Note an von ausgezeichnet (1), über sehr gut (2), gut (3), mittelmäßig (4) bis hin zu schlecht (5) sowie „Kann ich nicht beurteilen“. 

So ließ sich für jeden Dienstleister ein ungewichteter Mittelwert errechnen. Ist diese Durchschnittsnote besser als der Gesamt-Mittelwert der jeweiligen Branche, erhält das Unternehmen das Prädikat „hohe Zufriedenheit“.
 Liegt die Durchschnittsnote noch besser als der Mittelwert dieser „überdurchschnittlichen“ Gruppe, erhält das Unternehmen das Prädikat „sehr hohe Zufriedenheit“.

Ähnliche Artikel