Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Rankings > Standorte der besten Mittelständler 2025

Deutschlands beste Mittelständler 2025 - es ballt sich

Dass viele der größten deutschen Familienunternehmen nicht in Großstädten ansässig sind, ist so bekannt wie bemerkenswert. Manch Ort ist vielen Menschen nur wegen des Weltmarktführers dort bekannt, Künzelsau zum Beispiel.

Deutschlandkarte mit Standorten der besten Unternehmen 2025
(Bildquelle: Markt und Mittelstand)

von Björn Hartmann

Kennen Sie Blomberg, Spelle, Rehau? Aber es gibt auch Verschiebungen, und manche Aspekte der Verteilung der Standorte von Deutschlands 100 wichtigsten Mittelständlern verdienen auch aus aktuellen Gründen ein besonderes Augenmerk. Auf der Deutschlandkarte zeigt sich, dass die Zentralen der besten Mittelständler nicht gleichmäßig verteilt sind. In einigen Gegenden scheint der eine Betrieb den anderen geradezu angezogen zu haben. Was vor allem auffällt: Deutschland ist auf der Karte der 100 Besten noch immer geteilt in den Westen und den Osten.

Keiner der 100 besten Mittelständler wird aus Bundesländern gesteuert, die bis 1990 noch DDR waren. Ein Sonderfall ist Berlin. Immerhin haben zwei Unternehmen, August Storck, bekannt für Nimm-Zwei-Bonbons und Merci-Schokolade, sowie die Dussmann-Gruppe (Gebäudemanagement, Catering und Altenheime) dort ihren Sitz – Storck im ehemaligen Westteil, Dussmann im ehemaligen Ostteil. Offenbar haben die vergangenen 35 Jahre nicht ausgereicht, die vielen Unternehmen zwischen Wismar und Görlitz in das Top-Ranking zu bringen. Manche sind führende Spezialisten mit engem Markt wie die Mecklenburger Metallguss in Waren an der Müritz, die High-End-Schiffspropeller für die ganz großen Pötte liefern. Oder noch recht junge wie der Telematikanbieter Yellowfox aus Kesselsdorf bei Dresden oder die Speicherschrankbauer von Tesvolt aus der Lutherstadt Wittenberge in Sachsen-Anhalt.

Hier zeigen sich auch die Spätfolgen der staatlich gesteuerten Wirtschaft der DDR mit ihren Großbetrieben, die nach der Wende nur bedingt wettbewerbsfähig waren. Und manches, was hätte durchstarten können, wurde durch das nicht immer geschickte Vorgehen der Treuhandanstalt erledigt, die die Betriebe für die Zukunft fit machen sollte, aber manchmal nur verschleuderte. Neues braucht Zeit, um in die 100 Besten vorzustoßen. Die Karte kann sich also in den kommenden Jahren ändern, wenn auch langsam. Regionen mit ambitionierten Plänen gibt es, Cottbus südöstlich von Berlin zum Beispiel.

Wo die Wirtschaft jetzt boomt

Aufschlussreich ist ein Blick auf die Wirtschaftsleistung der einzelnen Bundesländer. Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 38.147 bis 35.772 Euro am Ende der Tabelle. Auch das zeigt den Nachholbedarf zu den westlichen Bundesländern. Was es nicht zeigt, sind die Chancen. Vergleichsweise schwach stehen auch Schleswig-Holstein (40.014 Euro), das Saarland (41.598 Euro) und Rheinland-Pfalz (41.746 Euro) da. Ganz vorn findet sich mit großem Abstand Hamburg mit 78.835 Euro Wirtschaftsleistung pro Einwohner. Auch einer der Standorte mit vielen Zentralen von Top Mittelständlern. Auf Rang 2 steht Bayern mit 57.199 Euro vor Bremen mit 56.723 Euro. Das nach Einwohnern kleinste Bundesland ist wirtschaftlich eine große Nummer.

In absoluten Zahlen an der Spitze liegt beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 839,08 Milliarden Euro Nordrhein-Westfalen, das mit 18,91 Millionen Einwohnern auch das bevölkerungsreichste Bundesland ist. Berlin kommt inzwischen sowohl beim BIP (193,22 Milliarden Euro) als auch bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf (51.089 Euro) auf Rang 6. Zuletzt wohnten rund 3,78 Millionen Menschen in der Hauptstadt. Bei der wirtschaftlichen Lage wirkt sich sicher die rege Gründerszene aus, die sich in den vergangenen 20 Jahren angesiedelt hat und die wie die Stadt selbst Menschen aus aller Welt anzieht.

Die besten Mittelständler - das Ranking

Jährlich veröffentlichen wir ein exklusives Ranking der herausragendsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. 

Die Bewertung für die TOP Mittelständler basiert auf einem umfassenden Scoringsystem mit 39 Kriterien. Dabei geht die Analyse weit über reine Umsatzzahlen hinaus: Maßgebliche Einflussfaktoren sind zum Beispiel:

  • Umsatz
  • Innovationskraft
  • Forschungsaktivitäten
  • Investitionen
  • Digitale Sichtbarkeit
  • Patentstärke
  • Strategische Kooperationen 
  • Zertifizierungen

Ergänzt wird dieses Verfahren durch essenzielle nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen, die den zukunftsweisenden Anspruch der Unternehmen unterstreichen. 

Unser wissenschaftlicher Partner für das Ranking ist "Die Deutsche Wirtschaft "

zur Liste der 100 besten Mittelständischen Unternehmen in 2025

 

Der Mittelstand - das Rückrat der deutschen Wirtschaft

Zur Zeit gibt es wenig gute Nachrichtin aus Wirtschaft und Unternehmen: Schwache Konjunktur, steigende Insolvenzzahlen, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerungen bestimmen den aktuellen Diskurs. Doch gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich die besondere Stärke des deutschen Mittelstands. 

Mittelständische  Unternehmen tragen nicht nur maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität unseres Landes bei, sondern verkörpern auch ein seit Jahrzehnten gelebtes Erfolgsmodell: den Geist von Eigenverantwortung, dezentraler Entscheidungsfindung und lokaler Verwurzelung.

Der deutsche Mittelstand ist weit mehr als nur eine technische Kategorie, die sich anhand von Umsatz- und Beschäftigungsgrenzen definieren ließe. Er ist eine Haltung, die aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs geboren wurde und über Generationen hinweg zu einem Garant für Innovation, technologische Stärke und nachhaltiges Unternehmertum geworden ist. 

Historisch gewachsene Netzwerke, flexible Strukturen und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl – wie sie immer wieder in den Ausführungen renommierter Ökonomen beschrieben werden – haben diesem Wirtschaftsmodell seinen unverwechselbaren Charakter verliehen.

Die vorliegende Rangliste der TOP Mittelständischen Unternehmen, basierend auf einem umfassenden Scoring-Index, dient auch Wegweiser für Entscheider, Investoren und Partner, die in einem zunehmend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld nach verlässlichen und zukunftsweisenden Akteuren suchen.

Inmitten globaler Turbulenzen bleibt der deutsche Mittelstand ein Symbol für Stabilität, Innovation und Fortschritt – ein Leuchtturm, der auch in schwierigen Zeiten den Weg weist.

Deichmann auf Platz 16

In der Liste der 100 besten Mittelständler ist das Familienunternehmen vom ohnehin schon guten Platz 21 auf Platz 16 gestiegen, 2023 lag das Unternehmen noch auf Platz 28. Und der Konzern will wachsen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. 370 Millionen Euro will Deichmann in Ausbau und Modernisierung seiner Geschäfte sowie in die weitere Digitalisierung stecken.

Deutscher Mittelstand: Der Wert der Gemeinschaft

Beim Blick auf die Veränderungen im Ranking zwischen 2024 und von 2025 fallen mehrere Dinge auf. Vor allem erkennt man hier eine enorme Vielfalt im Hinblick auf die Branchen: Hier ­reihen sich Unternehmen aus praktisch allen Branchen aneinander, Schwerpunkte im Sinne von Cluster-Risiken sind nicht zu erkennen. 

Eine zweite Auffälligkeit ist vor allem in diesem Jahr, dass sich einige Unternehmen stark entwickeln, obwohl es ihren jeweiligen Branchen nicht gut geht: Goldbeck zum Beispiel. Der Bielefelder Baukonzern stieg binnen zwei Jahren von Rang 41 auf Platz 20 – und das trotz all der Negativberichte aus der Immobilienbranche. Aus dieser stammt auch das Unternehmen Leonhard Weiss, das es in diesem Jahr erstmals unter die bersten 100 schafft. Auch Schuhhändler Deichmann, Europas Nummer 1, zeigt sich ungeachtet des hohen Drucks auf den Einzelhandel in den deutschen Innenstädten sehr erfolgreich und klettert im Ranking. Inzwischen stehen die Essener auf Rang 16. 

zum Artikel von Thorsten Giersch

German Mittelstand

Verantwortlich für mehr als 80 Prozent der Arbeitsplätze

Der Begriff „German Mittelstand“ symbolisiert weltweit ein einzigartiges Unternehmensgefüge, das technologische Exzellenz, Innovationskraft und unternehmerischen Geist verkörpert.

Dieser Sektor umfasst nicht nur die überwältigende Mehrheit der in Deutschland tätigen Unternehmen – mehr als 3 Millionen – sondern ist auch für rund 60 Prozent aller Arbeitsplätze sowie über 80 Prozent der Ausbildungsplätze verantwortlich. Abhängig von der zugrundeliegenden Definition erstreckt sich das Spektrum der Mittelstandsunternehmen von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu milliardenschweren Hidden Champions.

Die 100 besten Mittelständler im Jahr 2024

Die Top 5 Mittelständler aus dem Jahr 2024 waren:

  • Heraeus Holding
  • Adolf Würth
  • Schaeffler
  • Otto
  • dm Drogerie Markt

    Lesen Sie mehr

Ähnliche Artikel