Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Geld & Vorsorge > Ranking: Die 10 reichsten Menschen 2025

TOP 10: Die reichsten Menschen der Welt – nur einer ist Europäer

Elon Musk, Jeff Bezos & Co.: Tech-Milliardäre setzten auf Trump – aktuell zahlen sie den Preis. 209 Mrd. $ Verlust in Wochen, Tesla & Co. im freien Fall.

Bernard Arnault mit seiner Frau auf dem roten Teppich
Bernard Arnault: Europas Luxus-Tycoon auf Erfolgskurs. Als einziger Europäer unter den zehn reichsten Menschen der Welt dominiert Bernard Arnault mit LVMH die Luxusbranche. Seit 1989 lenkt der Dior-Mehrheitseigner den größten Luxuskonzern der Welt – und hält Europas Fahne hoch.

10.4.2025

Die Börsen spielen verrückt, nachdem US-Präsident Trump erneut das wirtschaftspolitische Pulverfass zündete: Mit einem Federstrich kündigte er neue Importzölle an – die Folge ist ein globales Beben an den Finanzmärkten. Aktien rauschten in den Keller, und mit ihnen Milliardenvermögen. Reich oder arm? Egal – diesmal traf es alle. Tech-Titanen wie Elon Musk und Jeff Bezos sehen ihr Vermögen in Rekordzeit um zwei- bis dreistellige Milliardenbeträge schrumpfen.

Trump wollte mit den Zöllen Jobs heimholen, traf aber vor allem Unternehmen wie Apple. Analysten malen düstere Szenarien: Ein iPhone „Made in USA“ könnte bald so viel kosten wie ein gebrauchter Kleinwagen – rund 3.500 Dollar.

Der Präsident rudert zurück – jetzt liegen die Zölle für 90 Tage auf Eis. Die Börsen atmeten kurz auf. Doch die Unsicherheit bleibt. Und während die Märkte weiter nervös zucken, zeigt sich einmal mehr: Auch Milliardäre schlafen nicht besser.

 

  • Elon Musk, - $ 297 B  

  • Jeff Bezos, -  $ 193 B 
  • Mark Zuckerberg, -  $ 179 B  
  • Bernard Arnault, $ 158 B  
  • Warren Buffett, $ 155 B 
  • Bill Gates, -  $ 155 B  
  • Larry Ellison, $ 150 B  
  • Larry Page, $ 134 B  
  • Sergey Brin, -  $ 126 B 
  • Steve Ballmer,  $ 127 B  

(Quelle: dc economics vom 9.4.2025)

16.3.2025

Die jüngste Liste der reichsten Menschen zeigt: Noch nie war so viel Geld in der Hand weniger – und die Tech-Giganten dominieren das Spiel. An der Spitze: Elon Musk, der mit einem schwindelerregenden Vermögen von rund 320 Milliarden Dollar Geschichte schreibt. Mehr hatte noch nie ein Einzelner.

Auffällig: Unter den zehn reichsten Menschen der Welt ist nur ein Europäer – und es ist kein Geringerer als Bernard Arnault. Der französische Luxusmogul, Mehrheitseigner von Christian Dior S.A. und seit 1989 Chef des weltweit größten Luxuskonzerns LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, hält Europas Fahne hoch.

  • Elon Musk, - $320B, USA, Technologie

  • Jeff Bezos, - $218B, USA, Technologie
  • Mark Zuckerberg, - $214B, USA, Technologie
  • Bernard Arnault, - $177B Frankreich, Luxusgüter
  • Larry Ellison, - $169B, USA, Technologie
  • Warren Buffett, - $161B, USA, Investor
  • Bill Gates, - $160B, USA, Technologie
  • Larry Page, - $149B, USA, Technologie
  • Sergey Brin, - $141B, USA, Technologie
  • Steve Ballmer, $136B, USA, Technologie

Stand: März 2025 

Die Vermögensangaben basieren auf öffentlich zugänglichen Rankings von The Real-Time Billionaires-List Forbes und Bloomberg Billionaires Index.

Die Dominanz der Vertreter der Technologiebranche unterstreicht die zentrale Rolle, die Technologieunternehmen in der modernen Wirtschaft einnehmen. Ihre Produkte und Dienstleistungen durchdringen nahezu alle Lebensbereiche und generieren enorme Umsätze und Gewinne. Die Gründer und Hauptaktionäre dieser Firmen profitieren überproportional von diesem Erfolg, was zu einer zunehmenden Vermögenskonzentration führt.

Musks Vermögen eng an Tesla-Aktienkurs gekoppelt

Elon Musks Spitzenposition ist eng mit dem Erfolg seines Elektroautoherstellers Tesla verknüpft. Als größter Anteilseigner steigt und fällt sein Vermögen mit dem Aktienkurs des Unternehmens. Dieser erreichte nach der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November 2024 neue Höchststände, was Musks Vermögen auf bis zu 486 Milliarden Dollar anwachsen ließ.

Allerdings zeigt sich hier auch die Volatilität solcher Vermögenswerte. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 brachen die Tesla-Verkäufe in Deutschland um 70 Prozent ein, in China um 49 Prozent. Der Aktienkurs sank von 404 auf 215 Dollar, was Musks Vermögen reduzierte. Trotz dieses massiven Rückgangs bleibt er mit großem Abstand der reichste Mensch der Welt.

Bernard Arnault, der einzige Europäer unter den Superreichen

Mit Luxusdiplomatie à la carte navigiert sich Bernard Arnault durch die globalen Wirtschaftswinde. Ob exklusive Deals oder politische Schachzüge – der LVMH-Boss weiß genau, wie er sich und seine Milliardenmarken absichert. Arnault pflegt seit den frühen 1980er Jahren eine enge Beziehung zu Donald Trump. Diese Verbindung begann, als beide aufstrebende Immobilienentwickler in New York waren. Im Laufe der Jahre hat Arnault diese Beziehung genutzt, um die Interessen seines Unternehmens in den USA zu fördern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Eröffnung einer Louis-Vuitton-Produktionsstätte in Texas im Jahr 2019, bei der Trump anwesend war.

Aktuell sieht sich LVMH mit der Möglichkeit konfrontiert, dass die USA unter Trump hohe Zölle auf europäische Luxusgüter erheben könnten. Um dem entgegenzuwirken, erwägt Arnault, die Produktion in den USA auszuweiten, um von den dortigen steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Diese Strategie könnte dazu beitragen, die Auswirkungen möglicher Zölle zu mildern und die Präsenz von LVMH auf dem wichtigen US-Markt zu stärken.

Darüber hinaus war Arnault bei Trumps zweiter Amtseinführung im Januar 2025 anwesend, begleitet von seiner Familie. Dieses Ereignis unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Beziehung zwischen Arnault und Trump, insbesondere im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und der strategischen Entscheidungen von LVMH in den USA. ​

Politische Einflussnahme der Tech-Milliardäre

Die enorme Vermögenskonzentration bei den Tech-Milliardären geht einher mit wachsendem politischem Einfluss. Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 unterstützten viele von ihnen Donald Trump, nachdem sie ihn zuvor noch kritisiert hatten. Mark Zuckerberg schaffte unter dem Vorwand der freien Meinungsäußerung Faktenchecker bei Facebook ab, Jeff Bezos untersagte der "Washington Post" eine Wahlempfehlung, und Elon Musk rief auf seiner Plattform X offen zur Wahl Trumps auf.

Diese Unterstützung führte zunächst zu Kursgewinnen bei den entsprechenden Unternehmen. Teslas Aktienkurs verdoppelte sich nahezu, Meta gewann 20 Prozent. Experten an der Wall Street spekulierten auf Steuersenkungen und Deregulierung unter einer erneuten Trump-Präsidentschaft.

Ernüchterung nach anfänglicher Euphorie

Sieben Wochen nach Trumps Amtseinführung hat sich das Blatt jedoch gewendet. Der Bloomberg-Milliardärs-Index verzeichnet einen Vermögensverlust von 209 Milliarden Dollar bei den Trump-Unterstützern. Hauptgrund ist die als erratisch wahrgenommene Zollpolitik des Präsidenten, die an der Wall Street für Verunsicherung sorgt. Der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete am 11. März den größten Tagesverlust seit 2022.

Besonders betroffen ist erneut Tesla. Der Aktienkurs brach um weitere 15 Prozent ein, was Musks Vermögen auf 338 Milliarden Dollar reduzierte. Auch andere Tech-Milliardäre mussten Einbußen hinnehmen: Mark Zuckerbergs Vermögen sank um 5 Milliarden Dollar, das von Jeff Bezos um 29 Milliarden Dollar.

Ein Blick in die Geschichte – Die reichsten Menschen aller Zeiten

Augustus Caesar (63 v. Chr.–14 n. Chr.) – Der römische Imperator

  • Augustus, der erste Kaiser Roms, kontrollierte zu seiner Zeit rund 30 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Er beherrschte große Teile der römischen Wirtschaft sowie riesige Ländereien und Handelsrouten und nutzte diesen Reichtum, um das römische Reich zu stabilisieren und seine Herrschaft zu festigen.

Kaiser Shenzong von Song (1048–1085) – Der wohlhabendste chinesische Herrscher

  • Während der Song-Dynastie erlebte China eine wirtschaftliche Blütezeit. Kaiser Shenzong stand an der Spitze eines der fortschrittlichsten Wirtschaftssysteme der Welt. Durch staatlich geförderte Infrastrukturprojekte, eine frühe Form von Papiergeld und ein effizientes Steuersystem wurde das chinesische Reich zu einem der wohlhabendsten der Geschichte.

Mansa Musa (ca. 1280–1337) – Der reichste Mensch aller Zeiten

  • Mansa Musa, der Herrscher des Mali-Reiches, gilt als der wohlhabendste Mensch der Weltgeschichte. Sein Vermögen war so enorm, dass er während seiner berühmten Pilgerreise nach Mekka (1324–1325) derart große Mengen Gold verteilte, dass der Goldpreis in Kairo für Jahre verfiel. Sein Reichtum basierte auf der Kontrolle über die Gold- und Salzvorkommen Westafrikas, die im Mittelalter zu den wertvollsten Handelsgütern gehörten.

Jakob Fugger (1459–1525) – Der reichste Banker der Renaissance

  • Jakob Fugger aus Augsburg war einer der mächtigsten Kaufleute und Bankiers der Renaissance. Er finanzierte Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V., kontrollierte den europäischen Kupfer- und Silberhandel und hatte ein Vermögen, das für heutige Verhältnisse mehrere hundert Milliarden Dollar betragen hätte. Sein Bankgeschäft bildete das Fundament für das moderne Finanzwesen.

John D. Rockefeller (1839–1937) – Der Öl-Magnat der Moderne

  • Rockefeller war der erste Milliardär der Neuzeit. Durch sein Unternehmen Standard Oil kontrollierte er zeitweise über 90 % der Ölproduktion in den USA. Umgerechnet auf heutige Werte wird sein Vermögen auf über 400 Milliarden Dollar geschätzt. Er war einer der ersten Großspender der Geschichte und gründete bedeutende Institutionen wie die Rockefeller Foundation.

Ähnliche Artikel