Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Geld & Vorsorge > Übernahme in der Audiobranche

Beyerdynamic aus Heilbronn geht an Cosonic: Übernahme durch chinesischen Konzern für 122 Millionen Euro

Der Heilbronner Kopfhörer-Hersteller Beyerdynamic wird vollständig an den chinesischen Auftragsfertiger Cosonic verkauft. Geschäftsführung verspricht Erhalt des Standorts.

Der traditionsreiche deutsche Audiospezialist Beyerdynamic steht vor einem Eigentümerwechsel. Das 1924 in Berlin gegründete und heute in Heilbronn ansässige Unternehmen wird für 122 Millionen Euro vollständig an den chinesischen Konzern Cosonic verkauft.

Beyerdynamic-Geschäftsführer Andreas Rapp bestätigte den Verkauf, der am 5. Juni 2025 vertraglich besiegelt wurde. Der finale Abschluss der Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen und könnte sich laut Rapp noch drei bis fünf Monate hinziehen.

Finanzielle Hintergründe der Übernahme

Der Kaufpreis von 122 Millionen Euro entspricht etwa dem 14-fachen des für 2024 erwarteten Nettogewinns von Beyerdynamic. Allerdings betont Geschäftsführer Rapp, dass sich der finale Kaufpreis noch reduzieren könnte, da ein beachtlicher Teil für die Ablösung bestehender Darlehen verwendet werden müsse. Als Grund für den Verkauf nennt Rapp die Notwendigkeit zukünftiger Investitionen, die mit der aktuellen Unternehmensstruktur nicht finanzierbar gewesen wären. Nach der Coronakrise sei der Umsatz eingebrochen, was Restrukturierungsmaßnahmen erforderlich machte.

Auswirkungen auf Mitarbeiter und Standort Heilbronn

Beyerdynamic beschäftigt weltweit 375 Mitarbeiter, davon einen Großteil in Heilbronn und Talheim. Laut Geschäftsführung sollen sich für die Beschäftigten durch den Eigentümerwechsel keine Änderungen ergeben. Alle Arbeitsverträge und betrieblichen Vereinbarungen sollen ihre Gültigkeit behalten. Cosonic habe zudem ein besonderes Interesse daran, den Produktionsstandort in Heilbronn zu erhalten, um das Qualitätsmerkmal "Hand made in Heilbronn / Deutschland" weiter nutzen zu können. Entwicklung, Produktion und Logistik sollen in Deutschland verbleiben.

Strategie und Zukunftsperspektiven unter Cosonic

Cosonic, bisher vor allem als Auftragsfertiger für verschiedene Audiomarken bekannt, plant mit der Übernahme von Beyerdynamic den Aufbau einer eigenen Marke sowie die Stärkung seiner Präsenz in Europa und Nordamerika. Das chinesische Unternehmen will das globale Vertriebsnetz von Beyerdynamic für die internationale Expansion nutzen. Die Marke Beyerdynamic soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden, wobei das Management um Geschäftsführer Andreas Rapp im Amt bleiben soll.

Ähnliche Artikel