Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen

DEO statt Blabla: So wird Ihre Website konkret, klar – und konvertiert

Tipps für den modernen Mittelstand, nicht für PowerPoint-Produzenten. So setzen Sie Digitale Echtzeit-Optimierung (DEO) heute um.

(Foto: ki-gneriert, chatgpt)

Viele Websites klingen noch wie ein Konzern-Prospekt aus den 90ern: voll mit Buzzwords, leer an Bedeutung. Doch wer heute online überzeugen will, braucht keine Markenpoesie – sondern echte Substanz. DEO (Digitale Echtzeit-Optimierung) ist kein Tool, sondern ein Prinzip: klarer Text, präzise Struktur, menschlicher Ton. Hier sind die konkreten Schritte, die jedes Unternehmen sofort umsetzen kann.

Phrasen

Streichen Sie alle Phrasen, die Sie nicht selbst aussprechen würden. Würden Sie einem Kunden ernsthaft sagen, dass Sie „ganzheitliche Lösungen mit Innovationskraft“ bieten? Nein? Dann streichen Sie’s. Beispiele für sofort löschbare Worthülsen: „Innovative Lösungen“, „Ganzheitlich gedacht“ oder „Maßgeschneiderte Services“.  DEO bedeutet: Schreiben wie man spricht – ehrlich, direkt, ohne Kosmetik.

Startseiten-Headline

Ihre  Startseiten-Headline muss in 5 Sekunden wirken. Keine Mission-Statements. Kein Vakuum-Sprech. Sondern: Was machen Sie? Für wen? Warum ist das wichtig? So ist es richtig:  „Wir helfen Bauunternehmen, Ausschreibungen doppelt so schnell zu gewinnen.“ oder: „Software für Führungskräfte, die keine Geduld für Spielchen haben.“ Wenn ein Satz nicht sofort zündet, zündet er gar nicht.

 

Navigation

Reduzieren Sie Ihre  Navigation auf maximal fünf Punkte. Und nennen Sie sie so, wie Menschen sie suchen würden. Nicht: „Lösungen – Kompetenzen – Insights – Company“. Sondern: „Was wir anbieten – Für wen – Über uns – Kontakt“. Komplizierte Menüstruktur? Digitaler Selbstmord. DEO lebt von sofortiger Orientierung

Unterseiten

Jede Unterseite braucht genau eine zentrale Aussage. Eine. Nicht drei. Denn Fokus schlägt Vielfalt. Eine Seite = eine Aussage. Wenn Sie „Über uns“ schreiben, dann erzählen Sie bitte auch genau das – und nicht den Marktbericht von 2024. Nicht Leistungen verstecken. Konzentrieren Sie sich. DEO-Tipp: Schneiden Sie alles raus, was nicht direkt zum Seitentitel gehört.

Einstieg

Starten Sie jede Seite mit einem kurzen, klugen Einstieg – kein Hero Image, kein Stockfoto mit Overlays, kein Blabla. Der erste Absatz entscheidet, ob der Besucher bleibt. Nutzen Sie ihn wie einen guten ersten Satz in einem Roman. Beispiel: „Wir sind keine Berater. Wir sind die, die mit anpacken, wenn der Laden brennt.“ Ein Satz, der hängen bleibt – das ist DEO.

 

Buttons richtig benennen

Benennen SIe  Buttons wie Mini-Entscheidungen. Falsch: „Jetzt absenden“ - Richtig: „Termin vereinbaren“;  Nicht: „Mehr erfahren“ - Sondern: „So funktioniert’s konkret“. Buttons sind Mikroentscheidungen. Und jedes Wort zählt. 

 

Anwendungsbeispiele

Ersetzen Sie  50 % Ihrer Produktbeschreibungen durch Anwendungsbeispiele. Ihr CRM kann „Lead-Prozesse automatisieren“? Schön. Aber was passiert dann? Besser: „Max, Vertriebsleiter bei [Kunde], spart seitdem 6 Stunden pro Woche – und ist nicht mehr der Erste, der Burnout googelt.“ Menschen verstehen Erlebnisse, keine Features.

Die Macht der Irritation

Fügen Sie auf jeder wichtigen Seite genau eine Reibung ein. Eine Irritation. Eine Wahrheit. Beispiele: „Nicht jeder Kunde passt zu uns. Und das ist auch gut so.“ oder „Unsere Software kann nicht alles. Aber das, was sie kann, funktioniert.“ Das baut mehr Vertrauen auf als 30 allglatte Nutzenversprechen.

FAQ

Schreiben Sie Ihre FAQ-Seite so, als würden Sie einem echten Menschen antworten – und zwar einem, der genervt ist. Denn Die Tonalität in Ihrer FAQ-Seite macht den Unterschied. Falsch: „Unsere Lösung ist mandantenfähig und API-kompatibel.“ Sondern: „Ja, ihr könnt auch mehrere Standorte parallel verwalten. Und ja – die IT muss nicht durchdrehen.“ DEO bedeutet: Der Text klingt wie von einem echten Menschen. In einer echten Situation.

 

Testen

Testen Sie – nicht mit Tools, sondern mit echten Menschen. Lassen Sie  mindestens fünf Menschen Ihre Seite testen – live, z.B. via Zoom. Sagen Sie nichts. Hören Sie zu. Notieren Sie  jede Irritation. So entsteht echte Nutzerzentrierung. Nicht durch Charts – sondern durch Stille. Es geht dabei nicht ums Skalieren.

Fazit

Wer heute digital relevant sein will, muss aufhören zu klingen wie ein Werbeblock zwischen zwei YouTube-Videos. DEO heißt: klar, ehrlich, menschlich – und verdammt präzise.

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel