Förderbekanntmachungen, Wettbewerbe & Preise
Aktuelle Fördermöglichkeiten: Von grüner Wasserstoff-Power bis zur Förderung von Frauen in Tech. Wir informieren über neue Ausschreibung und Bewerbungsfristen für KMU.
bis Januar 2025
- bis 15.01.2025 - Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Der Preis wird alle zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf allen Fachgebieten verliehen. Nominierungen können durch alle Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfolgen. Zur Ausschreibung
bis 04.02.2024 - Förderungen
- Innovative Investitionsprojekte im Bereich Mikroelektronik bis 10.01.2025
Bekanntmachung für die Förderung von innovativen Investitionsprojekten im Rahmen des Europäischen Chip-Gesetzes. BAnz vom 18.11.2024. Zur Bekanntmachung - Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge bis 31.01.2025
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge. BAnz vom 25.11.2024. Der Projektträger führt Informationsveranstaltungen am 05.12.2024 und am 09.01.2025 durch. Zur Richtlinie -
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Zukunftsthemen bis 04.02.2025
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften sowie entwicklungsbiologische Forschung und ihre mögliche Anwendung am Menschen. Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften sowie entwicklungsbiologische Forschung und ihre mögliche Anwendung am Menschen". BAnz vom 13.11.2024. Zur Richtlinie
bis - 30.03.2025 - EXIST: Startup Factories
Förderrichtlinie für die Projektphase des Leuchtturmwettbewerbs "Startup Factories" im Rahmen des Förderprogramms "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft". mehr
bis 31.03.2025 - Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung will vorbildliche unternehmerische Engagement sichtbar machen und würdigen. Daher loben Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg den Preis für soziale Verantwortung aus. Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern und Sitz in Baden-Württemberg sind eingeladen, sich zu bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation etwa mit sozialen Einrichtungen, Schulen, Umweltinitiativen oder Vereinen, um gemeinsam in einem Projekt gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Eine Bewerbung ist online möglich.
bis 02.04.2025 - Innovationen in Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung
Die gesellschaftlichen Erwartungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark verändert. Ethische Aspekte, Klima- und Umweltschutz sowie mehr Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben enorm an Bedeutung gewonnen und dominieren die öffentliche Wahrnehmung, Diskussion und Werbung. In der Verarbeitungs- und Handelskette sind sie zunehmend entscheidungsrelevant geworden. Ziel der Bundesregierung ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft, in der die Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und die Umwelt, Tieren und Klima gerecht wird. Mit der vorliegenden Bekanntmachung werden innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt, die Systeme und Verfahren für die Haltung und die Fütterung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung (weiter-)entwickeln. mehr
bis 31.12.2025 - mFUND
Zweck der Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie „mFUND“ sind die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwertungsoptionen / kleine Forschungsprojekte / Vorstudien /Machbarkeitsstudien mehr
bis 30.06.2027 - Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte
Bekanntmachung der zweiten Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie. Gefördert werden Projekte zur Erzeugung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff sowie zur Speicherung, dem Transport und der Anwendung von Wasserstoff in Ländern außerhalb der EU. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können zudem Förderanträge für begleitende Forschungsvorhaben, Studien sowie Ausbildungsmaßnahmen einreichen. BAnz vom 18.11.2024
bis 30.06.2027 - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Mit dem „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ sollen die Innovationskraft und damit die Wett-
bewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, einschließlich junger Unternehmen 1 , des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachhaltig gestärkt werden. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mehr
bis 30.09.2027 - EXIST-Women
Richtlinie zur Förderung von Unternehmerinnen in der Vorgründungsphase (EXIST-Women) im Rahmen des Förderprogramms "Existenzgründungen aus der Wissenschaft". Stärkung der Start-up-Gründerinnen und der Diversität. BAnz vom 22.11.2024. Fristen zur Antragstellung: 06.12.2024, 30.09.2025, 30.09.2026, 30.09.2027.
bis 30.11.2027 - Software Sprint
Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema "Software Sprint – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern". BAnz vom 18.11.2024. Vier Einreichungsstichtage: 02.01.2025, 30.11.2025, 30.11.2026, 30.11.2027.
bis 31.12.2027 - Bundesförderung kommunaler Klimaschutz
Richtlinie zur Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie). BAnz vom 13.11.2024
bis 31.12.2029 - Games-Förderung des Bundes
Die Games-Branche ist ein global stark wachsender Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft und umfasst Computerspiele, Konsolenspiele, Videospiele, Online-, Browser-, Handyspiele und Social Games („Games“). Mit dieser Förderrichtlinie wird die Entwicklung von Games, das heißt von interaktiven elektronischen Werken, die auf einer Spielidee beruhen, gefördert. mehr