Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Führung & HR > Prompt-Ratgeber - ROI berechnen

Onboarding-ROI berechnen - inkl. Prompt-Tipp

Kosten-Nutzen-Analyse: Macht sich Ihr Onboarding bezahlt? Mit KI analysieren, optimieren & sparen.

(Foto: shutterstock)

Die Einführung neuer Mitarbeiter ist ein entscheidender Prozess für jedes Unternehmen – doch wie misst man, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt? Traditionell wird der Return on Investment (ROI) von Onboarding-Programmen oft nur grob geschätzt. Doch mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich Daten präziser analysieren und fundierte Berechnungen anstellen.

In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie den ROI eines Onboarding-Prozesses ermitteln können, welche Kennzahlen dafür relevant sind und warum datengetriebene Entscheidungen die Mitarbeiterbindung und Produktivität langfristig steigern.

Warum datengetriebene Entscheidungen die Mitarbeiterbindung und Produktivität langfristig steigern

Unternehmen, die ihren Onboarding-Prozess datenbasiert optimieren, profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  1. Gezielte Verbesserung des Onboarding-Programms
    Durch die Analyse von Kennzahlen erkennen Sie, welche Schulungsmaßnahmen besonders effektiv sind und welche Aspekte überarbeitet werden sollten. Das führt dazu, dass neue Mitarbeiter schneller produktiv werden.

  2. Reduzierung der Fluktuation
    Wenn neue Mitarbeiter sich gut integriert fühlen, steigen Motivation und Loyalität. Durch datenbasierte Anpassungen kann das Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen, um Frühfluktuation zu verhindern – etwa durch bessere Mentoringsysteme oder individualisierte Schulungspläne.

  3. Steigerung der Produktivität
    Wer früh effizient arbeitet, bringt schneller Mehrwert. Eine optimierte Einarbeitung reduziert unnötige Verzögerungen und Fehler, was sich direkt auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirkt.

  4. Kosteneinsparungen
    Jeder Mitarbeiter, der das Unternehmen früh verlässt oder nicht effizient arbeitet, verursacht erhebliche Kosten. Eine datengestützte Optimierung des Onboardings reduziert diese Verluste und steigert den ROI langfristig.

Durch den Einsatz von KI zur Analyse und Verbesserung des Onboarding-Prozesses können Sie datengetriebene Entscheidungen treffen, die langfristig zu einer effizienteren und erfolgreicheren Belegschaft führen.

Wichtige Kennzahlen

Um den Return on Investment (ROI) eines Onboarding-Prozesses zu ermitteln, sind verschiedene Kennzahlen entscheidend. Zunächst spielen die Kosten des Onboardings eine zentrale Rolle. Dazu gehören sowohl direkte Kosten wie Gehälter der Trainer, Schulungsmaterialien und Softwarelizenzen als auch indirekte Kosten wie Produktivitätsverluste während der Einarbeitung oder der Zeitaufwand der Mentoren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zeit bis zur vollen Produktivität (Time to Productivity), die angibt, wie lange neue Mitarbeitende benötigen, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Je schneller dieser Zeitraum verkürzt werden kann, desto höher ist der Nutzen des Onboardings.

Ebenso relevant ist die Fluktuationsrate neuer Mitarbeitender, also der Anteil der Angestellten, die innerhalb der ersten sechs bis zwölf Monate das Unternehmen wieder verlassen. Eine hohe Fluktuation deutet darauf hin, dass das Onboarding nicht ausreichend ist oder neue Mitarbeitende nicht gut ins Unternehmen integriert werden.

Ein weiterer zAspekt ist die Leistung und Zielerreichung der neuen Mitarbeitenden. Hierbei wird überprüft, inwieweit sie innerhalb der ersten Monate ihre KPIs erfüllen und wie ihre Produktivität im Vergleich zu bereits etablierten Mitarbeitenden aussieht. Abschließend spielen auch die Kosten der Neubesetzung eine Rolle, denn ein effektives Onboarding kann dazu beitragen, die Notwendigkeit häufiger Neueinstellungen zu reduzieren und somit langfristig Kosten zu sparen.

KI-Prompt-Tipp: Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse (ROI)

Wie Sie den Onboarding-ROI berechnen

Anleitung: 

  • Einfach den gesamten folgenden Text unten kopieren und in das Chatfenster Ihres KI-Generators (z.B. ChatGPT) einsetzen. Die Variablen in den eckigen Klammern [BEISPIEL] mit echten Werte befüllen und Enter drücken:

Erstelle eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Optimierung unseres Onboarding-Prozesses.

Ausgangssituation:

- Durchschnittliche Rekrutierungskosten pro Position: [BETRAG]

- Aktuelle Fluktuationsrate im ersten Jahr: [PROZENT]

- Durchschnittliche Zeit bis zur vollen Produktivität: [WOCHEN/MONATE]

- Geschätzte Kosten unbesetzter Stellen pro Monat: [BETRAG]

- Geplante Investition in Onboarding-Optimierung: [BETRAG]

Berechne:

1. Die aktuelle jährliche Fluktuation und die damit verbundenen Kosten

2. Den Break-Even-Point für die Onboarding-Investition

3. Potenzielle Einsparungen durch verbesserte Mitarbeiterbindung (bei Senkung der Fluktuationsrate um 10%, 20% und 30%)

4. Produktivitätsgewinne durch verkürzte Einarbeitungszeit

5. Gesamten ROI über 2 Jahre

Stelle die Ergebnisse sowohl in tabellarischer Form als auch als klare Handlungsempfehlung dar.

ROI

ROI steht für Return on Investment und ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital ausdrückt. Sie gibt an, wie rentabel eine Investition ist.

Die Formel für den ROI lautet:

ROI = Gewinn : Investitionskosten × 100

 

Bedeutung des ROI:

  • Ein hoher ROI bedeutet, dass eine Investition profitabel ist.
  • Ein niedriger oder negativer ROI zeigt, dass eine Investition wenig oder keinen Gewinn abwirft.

Branchenbezogene Unterschiede:

  • Immobilien: Ein ROI von 8 % – 12 % gilt als gut.
  • Aktien & Investments: Historisch gesehen bringt der Aktienmarkt ca. 7 % – 10 % pro Jahr.
  • Startups & Risikoinvestments: Hier können ROIs von 50 % oder mehr vorkommen, aber mit hohem Risiko.
  • E-Commerce & Einzelhandel: Häufig zwischen 10 % – 25 %, abhängig von Margen und Kosten.

Über uns: Markt und Mittelstand

Markt und Mittelstand ist die Pflichtlektüre für Inhaber, Geschäftsführer und Leiter von mittelständischen Unternehmen. Wir berichten nicht nur über den Mittelstand – wir sind von Mittelständlern für Mittelständler gemacht.

Unser redaktionelles Konzept leiten drei Prinzipien: Information, Inspiration und Identifikation. Wir sieben für mittelständische Entscheider aus der täglichen Nachrichtenflut, welche Informationen wirklich relevant und praxisnah sind. Wir blicken über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus und schildern erprobte Erfolgsgeschichten, die auf das eigene Unternehmen übertragbar sind. Und wir ordnen die Welt aus einer konsequent mittelständischen Perspektive ein.

Mehr über Markt und Mittelstand erfahren

Ähnliche Artikel