Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Technologie > E-Auto-Markt Europa

BYD überholt Tesla: Neuer Spitzenreiter bei E-Auto-Verkäufen in Europa

Der chinesische Autobauer BYD verkaufte im April 2025 erstmals mehr Elektrofahrzeuge in Europa als Tesla. Die Verkaufszahlen markieren einen Wendepunkt im Wettbewerb.

(Foto: shutterstock)

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat im April 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit 7.231 verkauften Elektrofahrzeugen in Europa überholte das Unternehmen erstmals den bisherigen Marktführer Tesla, der im gleichen Zeitraum 7.165 Fahrzeuge absetzte. Diese Zahlen, die vom Marktforschungsunternehmen Jato Dynamics veröffentlicht wurden, markieren einen Wendepunkt in der europäischen E-Mobilitätslandschaft.

BYDs strategische Expansion in Europa

BYDs Erfolg in Europa ist das Ergebnis einer gezielten Expansionsstrategie. Das Unternehmen hat seit seiner ersten Präsenz außerhalb Norwegens und der Niederlande Ende 2022 kontinuierlich an seiner Marktposition gearbeitet. Ein Schlüsselelement dieser Strategie ist die lokale Produktion: BYD betreibt bereits seit 2016 eine Fabrik im ungarischen Komarom und plant den Bau eines zweiten Werks. Diese Lokalisierung der Produktion ermöglicht es BYD, potenzielle Strafzölle auf importierte E-Fahrzeuge zu umgehen und gleichzeitig die Lieferketten zu optimieren.

Die Ambitionen von BYD reichen weit: Insidern zufolge plant das Unternehmen, bis 2030 die Hälfte seiner Fahrzeuge im Ausland zu verkaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt BYD auf eine Kombination aus wettbewerbsfähigen Preisen und einer breiten Modellpalette. Ein Beispiel dafür ist der kürzlich in Deutschland vorgestellte Dolphin Surf, ein Elektro-Kleinwagen, der mit einem Einstiegspreis von 19.990 Euro (im Rahmen einer zeitlich begrenzten Aktion) gezielt das preissensitive Segment anspricht.

Teslas Herausforderungen auf dem europäischen Markt

Während BYD Erfolge feiert, sieht sich Tesla mit erheblichen Herausforderungen in Europa konfrontiert. Der US-Elektroautopionier verzeichnete im April einen Absatzrückgang von 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:

  • Alternde Produktpalette: Teslas Modellangebot gilt als veraltet und zu klein für den diversifizierten europäischen Markt.
  • Imageproblem: Das umstrittene politische Engagement von Tesla-CEO Elon Musk in den USA, sowie seine Unterstützung für kontroverse Parteien wie die AfD, haben in Europa zu einem Imageschaden geführt.
  • Verstärkter Wettbewerb: Etliche etablierte Konkurrenten drängen mit neuen E-Modellen auf den Markt.

Wettbewerbsdynamik im europäischen E-Auto-Segment

Die Verschiebungen im Markt beschränken sich nicht auf BYD und Tesla. Auch andere Hersteller verzeichnen signifikante Zuwächse bei ihren E-Auto-Verkäufen. Volkswagen beispielsweise konnte von Januar bis April 2025 mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland absetzen - mehr als jeder andere Hersteller. Auch die VW-Tochter Skoda erzielte mit dem neuen Modell Elroq beachtliche Erfolge und erreichte mit 8.000 verkauften Einheiten den ersten Platz in der Zulassungsstatistik.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der europäische E-Auto-Markt zunehmend kompetitiv und dynamisch wird. Hersteller, die flexible Strategien verfolgen und schnell auf Marktveränderungen reagieren können, haben gute Chancen, sich in diesem Umfeld zu behaupten.

Preisstrategien und neue Modelle als Wachstumstreiber

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg im europäischen E-Auto-Markt sind attraktive Preisstrategien und innovative Modelle. BYDs Ansatz mit dem Dolphin Surf zeigt, wie wichtig es ist, die Preissensibilität der Kunden zu berücksichtigen. Interessanterweise variiert BYD die Preisgestaltung je nach Markt - in Italien wird der Dolphin Surf beispielsweise für nur 18.990 Euro angeboten, was auf den stärkeren Wettbewerb im dortigen Kleinwagensegment zurückzuführen ist.

Auch etablierte Hersteller setzen auf neue Modelle, um ihre Marktposition zu stärken. Volkswagens ID-Reihe und Skodas Elroq sind Beispiele dafür, wie europäische Marken versuchen, mit attraktiven Elektrofahrzeugen Marktanteile zu gewinnen oder zu verteidigen.

Ähnliche Artikel