
Ihren 40. Geburtstag hätte die <b>Hermod</b>, ein sogenanntes halb-tauchendes Kranschiff, im kommenden Jahr gefeiert. Allerdings soll das Schiff, dessen zwei Kräne insgesamt eine Tragkraft von 8.100 Tonnen hatten, in Kürze abgewrackt werden. Bis dahin bleibt es auf Platz 5 der Liste der stärksten Kräne der Welt.

8.700 Tonnen Gold horten die deutschen Privathaushalte Studien zufolge. Die HLV <b>Svanen</b> könnte dieses Gewicht mit einem Mal heben. Stattdessen wird der Schwimmkran allerdings vor allem im Brückenbau und bei der Errichtung von Offshore-Windparks eingesetzt.

Ebenfalls ein Schwimmkran landet auf Platz 3 der stärksten Kräne der Welt. Der <b>Hyundai 10.000</b> hebt – wie der Name schon nahelegt – 10.000 Tonnen.

Gebaut wurde die <b>Saipem 7000</b> noch als <i>Micoperi 7000</i> vor dreißig Jahren, benannt war sie nach der damaligen Betreiberfirma. Seinen heutigen Namen erhielt der zweitstärkste Kran der Welt (14.000 Tonnen), als er mitsamt der Crew 1995 vom kleineren Mitbewerber Saipem übernommen wurde.

Zwei Meter länger und drei Meter breiter als die Saipem 7000 ist die <b>Thialf</b> – und mit 14.200 Tonnen kann der 200 Meter lange und 90 Meter breite Schwimmkran auch etwas mehr Gewicht heben – und landet auf Platz 1 der stärksten Kräne der Welt.

Die Daten stammen vom Online-Marktplatz Maschinensucher.de.