Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Technologie > Defense-Tech-Übernahme

Europas wertvollstes Rüstungs-Startup Helsing übernimmt Grob Aircraft

Das Münchner Defense-Tech-Startup Helsing erwirbt den bayerischen Flugzeughersteller Grob Aircraft zur Entwicklung fortschrittlicher Luftkampftechnologien.

Helsing übernimmt Grob Aircraft – KI-Kompetenz trifft Flugzeugbau: In Tussenhausen entsteht ein neuer Hotspot für digitale Verteidigungstechnologie. (Foto: Helsing)

Ein Paukenschlag aus Bayern: Das Münchner KI-Unternehmen Helsing, derzeit Europas höchstbewertetes Rüstungs-Startup, greift nach den Sternen – oder besser gesagt, nach den Maschinen, die sie durchschneiden. Mit der Übernahme von Grob Aircraft SE, einem traditionsreichen Flugzeugbauer aus Tussenhausen, zündet Helsing die nächste Stufe seiner technologischen Ambitionen.

Der Deal ist mehr als nur ein Zukauf – er ist ein strategischer Richtungswechsel mit Signalwirkung. Zum ersten Mal seit seiner Gründung geht Helsing auf Einkaufstour. Das Ziel? Nicht weniger als die Lufthoheit der Zukunft.

Mit Grob Aircraft an Bord sichert sich das Unternehmen nicht nur Ingenieurskunst mit jahrzehntelanger Erfahrung, sondern auch eine Fertigungsbasis für den nächsten Evolutionssprung im digitalen Luftkampf.

Zwischen algorithmischer Präzision und aerodynamischer Exzellenz verschmelzen hier zwei Welten, die einst getrennt marschierten. Nun fliegen sie gemeinsam – und zwar mit Kurs auf ein neues Kapitel europäischer Verteidigungstechnologie.

Synergien zwischen KI und Luftfahrttechnik

Im Jahr 2021 trat Helsing auf die Bühne – nicht als gewöhnliches Start-up, sondern als ambitionierter Taktgeber im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Verteidigung. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Unternehmen an die Schnittstelle von Hightech und Geopolitik manövriert, wo es nicht weniger als die Zukunft der militärischen Entscheidungsfindung mitgestalten will.

Zur Übernahme von Grob Aircraft erklärt Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-CEO von Helsing: "Es geht um mehr als nur Flugzeuge. Wir wollen Technologien entwickeln, die den Luftkampf von Grund auf neu definieren."

Man hört förmlich das Echo einer neuen Rüstungsethik, die nicht mehr auf Masse, sondern auf algorithmische Überlegenheit setzt. Helsing bringt neuronale Netze in die Cockpits, stattet Drohnen mit situativem Bewusstsein aus – und denkt Verteidigung nicht mehr in Stahl und Kerosin, sondern in Softwarezeilen und Sensordaten.

Wirtschaftliche Stärkung Bayerns

Helsing plant Investitionen am Standort Tussenhausen, was zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in Bayern beitragen soll. Dies unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Übernahme für die Region.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bezeichnet die Übernahme als "Schritt zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie" (SVI) in Bayern. Er betont die Bedeutung der Branche nicht nur für die Verteidigungsbereitschaft, sondern auch als Innovationstreiber für den Standort Bayern.

Mit dem HUB Sicherheits- und Verteidigungsindustrie hat Bayern als erstes Bundesland die Zusammenarbeit von Unternehmen der Branche aktiv unterstützt. Aiwanger erwartet, dass am Sitz von Grob in Tussenhausen zu den bestehenden 275 Arbeitsplätzen viele neue hinzukommen werden.

Über Helsing

Mit einer Bewertung von über fünf Milliarden Euro ist Helsing das wertvollste europäische Defense-Tech-Startup. Das Unternehmen hat bisher mehr als 760 Millionen Euro an Investorengeldern eingesammelt, zuletzt 450 Millionen Euro in einer Series-C-Runde im Sommer 2024.

 

Historische Einordnung der Verteidigungstechnologie

  • Antike bis Mittelalter: Entwicklung einfacher Waffen (Speere, Schwerter, Belagerungsmaschinen).

  • 15.–19. Jahrhundert: Einsatz von Schwarzpulver, erste Feuerwaffen und Kanonen.

  • Zweiter Weltkrieg: Einführung des Radars – revolutionierte die Luftverteidigung. Beginn moderner Nachrichtentechnik und elektronischer Kriegsführung.

  • 1960er JahreComputerisierung militärischer Systeme, präzisere Waffen, bessere Kommunikation und Frühwarnsysteme.

  • 1970er Jahre: Entwicklung der Stealth-Technologie – Kombination aus Materialtechnik und Elektronik zur Tarnung vor Radar.

  • 21. Jahrhundert: Zunehmende Integration von KI in Waffensysteme, Drohnen, Analyse- und Entscheidungsprozesse. Beispiel: Übernahme von Grob Aircraft durch Helsing – Verknüpfung von Luftfahrt und KI-gesteuerter Verteidigung.

Zeitenwende in der Rüstung: Deutschland setzt auf Stärke und Solidarität

Im Jahr 2025 plant die Bundesregierung Deutschlands Verteidigungsausgaben auf etwa 95 Milliarden Euro zu erhöhen. Diese Summe setzt sich zusammen aus: 

  • dem regulären Verteidigungshaushalt (Einzelplan 14) von 53,25 Milliarden Euro 
  • zusätzlichen 22 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr
  • Weitere rund 20 Milliarden Euro stammen aus verteidigungsbezogenen Ausgaben anderer Ressorts. 

Auf europäischer Ebene hat die EU im März 2025 das Verteidigungsprogramm „Readiness 2030“ (zuvor „ReArm Europe“) vorgestellt. Ziel ist es, bis 2030 bis zu 800 Milliarden Euro für die europäische Verteidigung zu mobilisieren. Ein Bestandteil dieses Plans ist der „Security Action for Europe“ (SAFE)-Fonds, der 150 Milliarden Euro an Darlehen für gemeinsame Rüstungsprojekte bereitstellt.

Diese Entwicklungen spiegeln die verstärkten Bemühungen wider, die Verteidigungsfähigkeiten sowohl Deutschlands als auch der EU angesichts aktueller sicherheitspolitischer Herausforderungen zu stärken.

Wer profitiert von deutschen Waffen?

Ein genauerer Blick auf die Exportzahlen offenbart interessante Muster: Top 5 Empfängerländer deutscher Rüstungsexporte 2024:

  • 1. Ukraine: 8.137.164.112 Euro - Hauptsächlich zur Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg
  • 2. Singapur: 1.217.944.022 Euro - Strategischer Partner in Südostasien, Fokus auf maritime Sicherheit
  • 3. Algerien: 558.719.786 Euro - Wichtiger Partner in Nordafrika, Kooperation im Bereich Grenzsicherung
  • 4. Vereinigte Staaten: 298.518.591 Euro - NATO-Partner, Austausch von Hochtechnologie-Rüstungsgütern
  • 5. Türkei: 230.842.622 Euro - NATO-Mitglied, komplexe sicherheitspolitische Beziehungen

Ähnliche Artikel