Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Energie & Rohstoffe > Hessens Energiewende

Hessens Energiewende: Sonnenkraft überholt Windenergie

Photovoltaik-Boom treibt den Ausbau erneuerbarer Energien in Hessen voran. Energieminister sieht Chancen für Unternehmen und Privathaushalte.

Solaranlagen in Hessen: Treiber der Energiewende und Chance für Unternehmen. (Foto: Shutterstock)

Hessen lässt die Sonne für sich arbeiten: Der Ausbau erneuerbarer Energien erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, wobei die Photovoltaik zur treibenden Kraft wird. Mit einem Anteil von 28,1 Prozent am Bruttostromverbrauch spielen erneuerbare Energiequellen eine zunehmend wichtige Rolle in der hessischen Energieversorgung.

Photovoltaik: Der Sonnenaufgang der hessischen Energiewirtschaft

Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2023 wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 680 Megawatt (MW) installiert - ein deutlicher Sprung gegenüber den 398 MW des Vorjahres. "Mit der Möglichkeit, auf dem eigenen Dach oder Balkon günstig Energie zu erzeugen, erhalten viele Haushalte die Möglichkeit, ihre Stromkosten langfristig zu senken", erklärt Energieminister Mansoori (Quelle: Energiemonitoringbericht 2024 Hessen). Auch Unternehmen können von dieser Entwicklung profitieren, sei es durch eigene Anlagen oder als Dienstleister im boomenden Solarmarkt.

Energiesparen: Vom Windmühlen-Wahnsinn zum Solar-Siegeszug

Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien sinkt der Energieverbrauch in Hessen. Der Endenergieverbrauch ging 2023 um 1,1 Prozent zurück, wobei private Haushalte (-3,4 Prozent) und die Industrie (-5,2 Prozent) die größten Einsparungen verzeichneten. Diese Entwicklung bietet Chancen für innovative Unternehmen im Bereich Energieeffizienz und -management.

Herausforderungen für Stromnetze und Versorgungssicherheit

Der Umbau der Energieversorgung stellt neue Anforderungen an die Infrastruktur. Trotz des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien bleibt die Versorgungssicherheit in Hessen hoch. Der SAIDI-Strom-Wert, der ungeplante Versorgungsunterbrechungen misst, sank 2022 auf 9,46 Minuten. Dies zeigt, dass die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Netz bisher erfolgreich verläuft - eine gute Nachricht für Unternehmen, die auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen sind.

Ausblick

Hessens Energiewende schreitet voran, getragen von einem Photovoltaik-Boom und sinkenden Verbrauchszahlen. Für Unternehmen ergeben sich vielfältige Chancen: von Kosteneinsparungen durch eigene Energieerzeugung bis hin zu neuen Geschäftsfeldern im Bereich erneuerbarer Energien. Die Herausforderung wird sein, diesen Wandel weiter voranzutreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Quelle:

Energiemonitoringbericht 2024 Hessen

Ähnliche Artikel