Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Energie & Rohstoffe > Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 - Tegernsee Summit

Wasserstoff: Vom Hype zum Hoffnungsträger – Warum der grüne Durchbruch so zäh ist

Erst Hype, dann Funkstille – doch im Hintergrund brodelt’s: Wasserstoff kämpft sich zurück als Industrie-Retter. Aber es hakt gewaltig.

„Für eine klimaneutrale Wirtschaft müssen wir elektrifizieren, aber für die Industrie, Schwerlast und so weiter brauchen wir Wasserstoff“, sagt Veronika Grimm aus dem Sachverständigenrat für Wirtschaft, „aber die Umsetzung ist ein Paradebeispiel, wie man es nicht machen sollte.“ (Foto: shutterstock)

Von Christoph Sackmann

 

In Salzgitter wird derzeit hart gearbeitet. Schon 2026 soll hier die erste Stahlanlage stehen, die vollständig mit Wasserstoff arbeitet. 9000 Tonnen des Energieträgers will die Salzgitter AG selbst vor Ort herstellen, weitere 141.000 Tonnen importieren. 

„Wir haben ehrgeizige Ziele“, sagt Holger Kreetz mit Blick auf ganz Deutschland auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Der COO von Uniper steht in der ersten Reihe beim Aufbau der deutschen Wasserstoff-Industrie und rechnet vor: 60 Megawatt Elektrolyse-Kapazitäten gäbe es schon, mehrere hundert seien im Bau. Benötigt werden laut Zielsetzung bis 2030 aber zehn Gigawatt. „Für eine klimaneutrale Wirtschaft müssen wir elektrifizieren, aber für die Industrie, Schwerlast und so weiter brauchen wir Wasserstoff“, sagt Veronika Grimm aus dem Sachverständigenrat für Wirtschaft, „aber die Umsetzung ist ein Paradebeispiel, wie man es nicht machen sollte.“

Die Wirtschaftsweise bemängelt vor allem die Komplexität der 2020 aufgesetzten Nationalen Wasserstoffstrategie. Es seien so viele Regelungen geschaffen worden, „durch die nur Großkonzerne mit entsprechenden Kapazitäten durchblicken können.“ Kleinere und mittlere Betriebe würden so faktisch vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ergebnis: Der Hype, den es noch vor wenigen Jahren um Wasserstoff gab, ist verflogen.

Dabei ist die Umstellung von Kohle und Gas auf Wasserstoff enorm wichtig für die deutsche Wirtschaft. „Wenn wir die Industrie wie Stahl und Chemie in Deutschland halten wollen, müssen wir von Methan auf Wasserstoff wechseln“, sagt Kreetz. Während sich vieles in der Gesellschaft elektrisieren lasse, gelte das nicht für die Schwerindustrie oder den Schwertransport, also zum Beispiel Schiffe.

Gelinge die Transformation hier nicht besser, sieht Grimm große Probleme. „Durch Deindustrialisierung fördern wir auch den Klimaschutz nicht, die Produkte werden dann anderswo schmutziger hergestellt und wieder importiert.“ Für sie ist klar, dass Deutschland „eine gut funktionierende Wirtschaft mit Klimaschutz kombinieren“ müsse. Das würde dann auch als Vorbild für aufstrebende Schwellenländer wie Indien wirken. „Die werden nur auf klimafreundliche Industrie umschwenken, wenn wir zeigen, dass das geht.“ Dass es geht, davon ist die Wirtschaftsweise überzeugt. Klimaschutz und steigendes Wirtschaftswachstum seien kein Widerspruch.

Wie in vielen anderen Bereichen bemängelt die Wirtschaft aber auch beim Wasserstoff die zu große Wankelmütigkeit der Politik. „Wasserstoff ist unersetzlich“, sagt Timm Kehler, Vorstand des Verbandes der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, „aber die Infrastruktur dafür aufzubauen, ist eine Sache von Jahrzehnten.“ Er hat große Angst, dass die Politik die zarten Anfänge gleich wieder torpediert – etwa durch zu viele und zu engmaschige Regeln. „Es geht derzeit um langfristige Investitionen, etwa in der Stahlindustrie. Da sind weniger Regularien besser, weil man besser planen kann.“ Außerdem würde das Unternehmen ein bisschen Luft für Experimente lassen.

Panel: Wasserstoff: Ist der Hype vorbei?

  • Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat der Wirtschaft
  • Dr. Timm Kehler, Vorstand DIE GAS UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT E.V.
  • Holger Kreetz, Chief Operating Officer Uniper
  • Moderation Ulrich Reitz, Chefkorrespondent RTL und ntv

Ein Detail, über das viel diskutiert wird, ist die passende Farbe des Wasserstoffs. Das Element an sich ist farblos, doch Wasserstoff wird je nach seiner Gewinnungsart in Farben eingeteilt. Am besten ist grüner Wasserstoff, der aus Wasser und erneuerbaren Energien komplett emissionsfrei hergestellt wird. „Grüner Wasserstoff ist am besten, um Spitzen bei der Produktion erneuerbarer Energien ausgleichen zu können“, sagt Kehler. Wenn die Sonne knallt und der Wind pfeift, können Überkapazitäten so in Wasserstoff gespeichert werden – für Dunkelflauten zum Beispiel. Gaskraftwerke können den Stoff dann wieder in Strom umwandeln. „Langfristig wird es nur grünen Wasserstoff geben. Nichts ist günstiger, als Solarstrom in der Wüste zu erzeugen. Da kommen wir an viel günstigeren Wasserstoff als heute“, sagt Kehler.

Doch kurzfristig ist noch blauer Wasserstoff nötig. Der wird aus Methan gewonnen, was wiederum aus Erdgas stammt. Dabei entsteht CO2 als Abgas. „Für eine Grundversorgung brauchen wir blauen Wasserstoff“, sagt Kehler. Auch Uniper-COO Kreetz glaubt, dass die ehrgeizigen Ausbauziele nur damit zu erreichen sind. Solche Fragen müssen parallel zum Aufbau der Infrastruktur diskutiert werden. Es braucht Gasspeicher, Leitungen und Importterminals. „Wir bauen jetzt das Kernnetz auf, das wird aber bis Mitte der 2030er Jahre dauern“, sagt Kehler. Von der neuen Bundesregierung erhoffen sich alle drei dabei viel Unterstützung.

Tegersee Summit: Berichterstattung

News-Ticker vom Ludwig-Erhard-Gipfel

Auf geht's Deutschland!

Ludwig-Erhard-Gipfel 2025: Auf geht’s Deutschland!

Deutschlands Zukunft: Orientierung, Führung und neues Wachstum

Impulse für Deutschlands Zukunft – Markus Söder zum Ludwig-Erhard-Gipfel 2025

Freiheitspreis der Medien:

Neue Weltwirtschaftsordnung

Finanzen

Jung, digital, planlos? Wie Deutschland den Vermögensaufbau verschläft

FlatexDEGIRO-CEO: Junge Anleger, KI-Trends & starke Mittelzuflüsse trotz Zoll-Crash

IW-Chef Hüther warnt: Ohne Rentenreform drohen längere Arbeitszeiten und höhere Beiträge

Theo Waigel über Euro-Stärke, Rubel-Trend und Aufgaben der Bundesregierung

Technologie

Deutschlands Cyberabwehr wächst

Deutschland bei Prozesstechnologien weltweit auf Rang 4 – China vorn

Hundesteuer digital? Schön. Aber Europas KI-Zukunft liegt woanders

KI in Deutschland: Warum jetzt das Gaspedal durchgedrückt werden muss

Mehanna: Warum KI keine Zauberei ist – und was Unternehmen wirklich brauchen

Emotionale Intelligenz schlägt KI: Warum Unternehmen auf Herzensbildung setzen

Carsten Maschmeyer: Warum ich meine Briefe jetzt mit KI schreibe

Wasserstoff: Vom Hype zum Hoffnungsträger – Warum der grüne Durchbruch so zäh ist

SICHERHEIT

Strack-Zimmermann: "Wer das nicht will, sollte anfangen, Russisch zu lernen"

Deutschlands Cyberabwehr wächst

Future Award

Future Award 2025 geht an Ubimaster

TAgesticker - Zusammenfassung aller Beiträge

7.5.2025 - Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 - Tag 1

8.5.2025 - Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 - Tag 2

9.5.2025 - Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 - Tag 3

Interviews

Im Interview: VBW-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt

Im Gespräch: Christian Pellis, CEO von Amundi Deutschland

Im Gespräch: Prof. Dr., Achim Schröder: Wie kommt Deutschland an günstigen Strom?

Im Gespräch: Prof. Dagmar Schuller über die Roboter von morgen

Im Gespräch: Bitpanda-CEO Lukas Enzersdorfer über die neuen Optionen der Geldanlage

Ein Land, wo wegen fehlender Aktienkultur viel Geld verschenkt wird?

Die Reportage vom Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 - Markt und Mittelstand: Der Podcast

zu den Podiumsgästen des Ludwig-Erhard-Gipfels (YouTube)

Ähnliche Artikel