Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Technologie > Tech-Welt

Wer ist Colin Huang, Chinas reichster Mann?

Wie Colin Huang, der stille Gründer von Pinduoduo, Chinas reichster Mann wurde und was ihn einzigartig macht.

Colin Huang, Tech-Milliardär und Gründer von Pinduoduo (Foto: picture alliance)

Amerikas Superreiche sind selten ruhige Typen. Erst kürzlich nutzte der reichste Mann des Landes, Elon Musk, seine Plattform X, um für sich und einen anderen lauten Milliardär, Donald Trump, zu werben. Chinas Wohlhabendste sind eher wortkarg. Als Colin Huang, der Gründer von Pinduoduo, einer E-Commerce-Website, in diesem Monat einen Mineralwasser-Tycoon verdrängte und zum reichsten Mann Chinas wurde, war seine öffentliche Reaktion typisch: völliges Schweigen. Er ist erfolgreich, während er die Parteilinie befolgt und schweigt.
 

Huang wurde 1980 geboren, als sich Chinas Wirtschaft zu öffnen begann. Seine Eltern waren Fabrikarbeiter in der östlichen Stadt Hangzhou. Er war gut in Mathe und sehr fleißig. (Später gab er zu, dass er bedauerte, in seiner Jugend nicht mehr Spaß gehabt zu haben.) Als begabter Schüler an der renommierten Hangzhou Foreign Languages School, einer liberalen und westlich geprägten Einrichtung, absolvierte er einen neuen Elite-Studiengang an der Zhejiang-Universität, ebenfalls in Hangzhou, und schließlich einen Master in Informatik an der Universität von Wisconsin.

Nach seinem Abschluss 2004 bekam er einen Job als Software-Ingenieur bei Google, damals ein kleines Startup-Unternehmen im Silicon Valley, und kehrte für das Unternehmen nach China zurück. 2007 kündigte er, um seine eigenen Unternehmen zu gründen. Bis 2015 hatte er drei mäßig erfolgreiche Unternehmen aufgebaut und war auf der Suche nach etwas Neuem.

Colin Huang, die Art von Tech-Milliardär, die die Kommunistische Partei akzeptieren kann

Chinas Tech-Szene wurde zu dieser Zeit von Giganten wie Alibaba im E-Commerce und Tencent im Gaming-Bereich dominiert. Die Unternehmen von Herrn Huang waren in beiden Bereichen tätig. Er sah eine Chance in der Zurückhaltung der Giganten, über ihr eigenes, klar definiertes Territorium hinauszugehen, und begann, über eine spielerische E-Commerce-App nachzudenken, um mit ihnen zu konkurrieren.

Ihm war auch aufgefallen, dass seine Mutter und ihre Freundinnen die Preise von Lebensmitteln genau verfolgten und sich zusammenschlossen, um mit einem Rabatt einzukaufen. Pinduoduo, was so viel bedeutet wie "mehr gemeinsam einkaufen", integrierte soziale Funktionen wie Gruppenkäufe.
 
Das Unternehmen von Herrn Huang beherrschte schnell den Markt in Bereichen, die die E-Commerce-Giganten vernachlässigt hatten, und konzentrierte sich zunächst darauf, Kleinbauern den Direktverkauf von Produkten zu ermöglichen. Ihm ging es nicht darum, Luxus für die Reichen anzubieten. Das Ziel des Unternehmens sei es nicht, "den Menschen in Shanghai das Gefühl zu geben, sie würden wie in Paris leben, sondern dafür zu sorgen, dass die Menschen in Anhui Küchenpapier und frisches Obst haben".
 
Von den ländlichen Gebieten aus expandierte das Unternehmen dann in die Städte. Aber die Kosten blieben im Mittelpunkt. Andere E-Commerce-Unternehmen könnten sich auf die Markenbildung oder die Expansion in alle Produktkategorien konzentrieren. Aber das sei, so Huang 2018 in einem Interview mit Caijing, einem Pekinger Magazin, "eine Perspektive innerhalb der fünften Ringstraße [im Zentrum Pekings]" - eine Anspielung auf den wahrgenommenen Elitismus in Chinas Hauptstadt. Das Unternehmen konzentriere sich auf "die überwiegende Mehrheit der Chinesen", sagte er.

Das ändert sich jetzt. Im September 2022 startete die Muttergesellschaft von Pinduoduo, PDD, den Online-Marktplatz Temu in Amerika, um Verkäufer in China mit inflationsmüden amerikanischen Verbrauchern zusammenzubringen. Dieser Marktplatz war sehr erfolgreich.

Laut einer Umfrage von Omnisend, einem Unternehmen für E-Commerce-Marketing, tätigt inzwischen ein Drittel der amerikanischen Käufer mindestens einen monatlichen Einkauf auf der Website. Mit aggressiver Werbung und dem Slogan "Shoppen wie ein Milliardär" ist das Unternehmen bereits in mehr als 60 Ländern vertreten.

Da sich der chinesische Verbrauchermarkt abschwächt, ist das jüngste Wachstum des Nettovermögens von Herrn Huang - das sich hauptsächlich aus seinem 25 %igen Anteil an PDD zusammensetzt - größtenteils auf den Erfolg von Temu im Ausland zurückzuführen. Aber das Unternehmen steht vor Herausforderungen: Es macht immer noch Verluste, und viele seiner Verkäufer in China sind unzufrieden mit den in den letzten Monaten gestiegenen Strafen, die Temu für verspätete Lieferungen oder andere Versäumnisse erhebt, wie sie behaupten. Unterdessen verschärfen die Regulierungsbehörden auf beiden Seiten des Atlantiks die Vorschriften für Online-Plattformen.

Zurück in China scheint Huang erfolgreich vermieden zu haben, ins Visier der Behörden zu geraten, indem er sich zu dem gemacht hat, was die Regierung als "guten" Milliardär ansehen würde.

Er hat aus den Fehlern eines anderen in Hangzhou geborenen Milliardärs gelernt, Jack Ma, dem freimütigen Chef von Alibaba, der 2020 für mehrere Monate verschwand, nachdem er die Aufsichtsbehörden kritisiert hatte. Er scheint Xi Jinpings Engagement für das Ziel des "gemeinsamen Wohlstands" zu teilen: Herr Huang spendete einen Anteil von 2,4 % an der PDD für wohltätige Zwecke. Die Priorität, die er der Befreiung der Landbevölkerung aus der Armut einräumt, spiegelt die Rhetorik der Kommunistischen Partei selbst wider.

Pinduoduo

Pinduoduo ist eine Online-Einkaufsplattform, die es Nutzern ermöglicht, durch Gruppenbestellungen Produkte zu günstigeren Preisen zu erwerben. Gegründet im September 2015 von Colin Huang, ist sie die wichtigste Marke von von PDD Holdings, zu dem auch der US-amerikanische Online-Marktplatz Temu gehört.

Rückzug in jungen Jahren

Obwohl er erst in den Vierzigern ist, hat er sich auch aus der vordersten Reihe der Unternehmensführung zurückgezogen. Er trat zunächst als Chief Executive von Pinduoduo und dann 2021 als Vorstandsvorsitzender zurück, um Platz für eine "neue Generation von Führungskräften" zu machen.

Einem Aktionärsbrief zufolge widmet er sich nun seinen persönlichen Interessen im Bereich der Lebensmittel- und Biowissenschaften und hat außerdem 100 Millionen Dollar zur Unterstützung der Agrarforschung an seiner Alma Mater, der Universität Zhejiang, gespendet. Aber genau wie die Tatsache, dass er der reichste Mann der zweitgrößten Supermacht der Welt geworden ist, sind dies Dinge, über die Herr Huang nicht viel Aufhebens macht. Die vielleicht wichtigste Lektion, die er aus der Notlage von Herrn Ma gelernt hat, ist, sich zurückzuhalten. Seit 2021 hat er fast nichts mehr öffentlich gesagt.

© 2024 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.

Aus The Economist, übersetzt von der Markt & Mittelstand Redaktion, veröffentlicht unter Lizenz. Der Originalartikel in englischer Sprache ist zu finden unter www.economist.com

Ähnliche Artikel