![Logo - The Economist](/fileadmin/Bilder/Autoren/the-economist-logo-mit-rand-500.jpg)
The Economist
Markt und Mittelstand kooperiert mit dem britischen Magazin The Economist und publiziert ausgewählte Inhalte.
Lesen Sie Beiträge von The Economist
![Inflation](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_Inflation_shutterstock_2153609389_72adf5bf17.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Die Inflation bleibt das Problem
Auch eine zurückgehende Teuerung kann nicht verdecken, dass die zentralen Gründe für die Inflation noch immer bestehen.
Auch eine zurückgehende Teuerung kann nicht verdecken, dass die zentralen Gründe für die Inflation noch immer bestehen.
![Solarthermiekraftwerk](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_Solarthermiekraftwerk_123501137_3ce2709021.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden
Im Afrika gibt es reichlich Erdgas, Sonne und Wind. Doch das allein ist noch keine Garantie für die Wende zum Besseren.
Die Energiewende könnte für Afrika eine große Chance sein: Es gibt dort reichlich Erdgas, Sonne und Wind. Doch das allein ist noch keine Garantie für die Wende zum Besseren.
![1384058903 Dürre durch Klimawandel](/fileadmin/_processed_/9/c/csm_Klimakrise_shutterstock_1384058903_299e608ff7.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Warum die Menschen das Klimarisiko nicht verstehen
Die Schäden, die der Klimawandel mit sich bringen wird, sind schwer zu berechnen. Was das für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet.
Versicherungen sind ein Instrument der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Doch die Schäden, die der mit sich bringen wird, sind schwer zu berechnen. Was das für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet.
![Lithium-Ionen-Autobatterie](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Lithium-Ionen-Autobatterie_shutterstock_2076799330_2572dec889.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Eine Batterie-Lieferkette ohne China scheint unmöglich
Der Kampf gegen den Klimawandel führt über ein große Zahl an Batterien. Und wer die braucht, kommt an China nicht vorbei.
Der Kampf gegen den Klimawandel führt über ein große Zahl an Batterien. Und wer die braucht, kommt an China nicht vorbei. Die grüne Industriepolitik kollidiert spätestens an dieser Stelle mit den Interessen einer an Autarkie interessierten Sicherheitspolitik. Eine Analyse.
![125984861 Skyline von Shanghai](/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Shanghai_shutterstock_125984861_278fc99cad.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Chinas taumelnde Wirtschaft ist ein Test für Xi Jinping
Wird es angesichts des schwächelnden Wachstums und der drohenden Deflation zu einem Konjunkturprogramm kommen?
Der Zustand Chinas ist eminent wichtig für deutsche Unternehmen. Wird es angesichts des schwächelnden Wachstums und der drohenden Deflation zu einem Konjunkturprogramm kommen? Eine Analyse.
![Ki und Arbeitsplätze](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_KI_und_Arbeitspl%C3%A4tze_shutterstock_2265302181_50f7916571.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Wie man sich klug um künstliche Intelligenz sorgt
Die raschen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz wecken sowohl Angst als auch Begeisterung. Wie besorgt sollten wir wirklich sein?
Die raschen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz wecken sowohl Angst als auch Begeisterung. Wie besorgt sollten wir wirklich sein – auch um unsere Arbeitsplätze und die Welt, in der wir leben?
![ChatGPT](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_ChatGPT_shutterstock_2261127619_95bdfa5de9.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Nur wenige Arbeitgeber sind auf künstliche Intelligenz vorbereitet
Schlechte Nachrichten für das Einkommen der meisten Beschäftigten und für die Wirtschaft: Die meisten Unternehmen haben Nachholbedarf rund um KI.
Schlechte Nachrichten für das Einkommen der meisten Beschäftigten und für die Wirtschaft insgesamt: Die meisten Unternehmen haben Nachholbedarf rund um KI.
![](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_Habeck_Baerbock_Chipfarbrik_4e39d73648.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Das verarbeitende Gewerbe zu schützen, wird der Weltwirtschaft schaden
Vor allem Politiker im Westen wollen ihre Industrie um scheinbar jeden Preis am Leben erhalten. Das könnte am Ende allen schaden.
Vor allem Politiker im Westen wollen ihre Industrie um scheinbar jeden Preis am Leben erhalten. Diese Besessenheit und die Umgestaltung der weltweiten Lieferketten ist mit hohen Kosten verbunden – und könnte am Ende allen schaden.
![Konzerne](/fileadmin/_processed_/2/c/csm_shutterstock_653200072_16897bbe1f.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Werden große Unternehmen wirklich zu groß?
Immer wieder reden Kartellwächter davon, Konzerne zu zerschlagen. In welchen Bereichen das sein muss – und wo nicht.
Immer wieder reden Kartellwächter davon, Konzerne zu zerschlagen. Tatsächlich ist die Unternehmenskonzentration in einigen wenigen Sektoren ein Problem. In welchen das der Fall ist – und in welchen trotz mancher Behauptungen nicht.
![Donald Trump](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_Trump_picture_alliance___ASSOCIATED_PRESS___John_Locher_8dbc3f63b6.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Was würde Europa tun, wenn Trump gewinnt?
Was passiert, wenn Trump Präsident wird? Welchen Plan B die Europäer derzeit formulieren.
Die NATO tagt, doch es gibt eine große Unbekannte, über die man in Anwesenheit von US-Präsident Joe Biden nicht laut reden will: Was passiert, wenn Trump Präsident wird? Welchen Plan B die Europäer derzeit formulieren.
![1907627170](/fileadmin/_processed_/1/4/csm_Homeoffice_shutterstock_1907627170_d70bd15c2b.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Der globale Kampf ums Homeoffice
Die Arbeitnehmer wollen in der Küche arbeiten. Die Chefs wollen sie zurück im Büro haben. Neue Studien über die Produktivität lassen sie aufschrecken.
Die Arbeitnehmer wollen in der Küche arbeiten. Die Chefs wollen sie zurück im Büro haben. Neue Studien über die Produktivität lassen sie aufschrecken. Wie lösen das Firmen rund um die Welt?
![](/fileadmin/_processed_/5/a/csm_arbeitslos_USA_381575870_45e413cf51.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Braucht Amerika mehr Arbeitslose?
Ein Blick auf den amerikanischen Arbeitsmarkt zeigt: Auf jeden Arbeitslosen kommen dort 1,6 Stellen, die zu besetzen sind.
Die USA, heißt es so schön, nehmen viele Entwicklungen vorweg, die wir kurz darauf auch in Deutschland sehen. Umso spannender ist ein Blick auf den dortigen Arbeitsmarkt: Auf jeden Arbeitslosen kommen dort 1,6 Stellen, die zu besetzen sind.
![](/fileadmin/_processed_/4/6/csm_kommunistische_partei_china_81690385_6ab9c9887b.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Lohnt es sich, in China Kommunist zu sein?
Eine nüchterne Bewertung der Parteimitgliedschaft ergibt: Die Chinesen sind wohlhabender geworden.
Eine nüchterne Bewertung der Parteimitgliedschaft ergibt: Die Chinesen sind wohlhabender geworden. Eine Parteikarriere ist dazu nicht mehr unbedingt nötig.
![Mark Zuckerberg und Elon Musk](/fileadmin/_processed_/1/2/csm_Musk_gegen_Zuckerberg_414133852_picture_alliance_ASSOCIATED_PRESS_Uncredited_d1edab4cb0.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Musk gegen Zuckerberg
Mit Threads, einer Nachahmer-App, hofft Meta, aus den Schwierigkeiten von Twitter Kapital zu schlagen.
Mit Threads, einer Nachahmer-App, hofft Meta, aus den Schwierigkeiten von Twitter Kapital zu schlagen. Der Kampf um die beste Nachrichtenapp ist auch eine packende Auseinandersetzung zwischen zwei Alphatieren: Elon Musk und Mark Zuckerberg.
![1900817707](/fileadmin/_processed_/b/1/csm_effektiver_altruismus_kaffee_shutterstock_1900817707_7eec90a6be.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Ist effektiver Altruismus schlecht geworden?
Vor sechs Jahren wurde eine Gruppe Altruisten und ihre Idee bekannt. Wer sie heute besucht, lernt viel über die Gesellschaft.
Eine Gruppe von jungen Idealisten wollte ein möglichst ethisches Leben führen – und wurde berühmt damit. Sechs Jahre später stellen sich unangenehme Fragen. Funktioniert die Idee des effektiven Altruismus oder nicht?
![1609814044 Immobilien in China](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_Immobilien_China_shutterstock_1609814044_fb0f283134.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Wie China seiner Immobilienkrise entkommen kann
Unternehmen und Finanzmarktakteure machen sich derzeit aus mehreren Gründen Sorgen um China. Die Situation des Immobilienmarktes ist ein Grund.
Unternehmen und Finanzmarktakteure machen sich derzeit aus mehreren Gründen Sorgen um China. Die Situation des dortigen Immobilienmarktes ist ein Grund. Es gibt Positivbeispiele. Lektionen aus einer blühenden Stadt.
![Kraftwerk](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_Rauchender_Schlot_4fbdd0bd35.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Die Wahl zwischen einem ärmeren Heute und einem wärmeren Morgen
Der Klimawandel lässt sich nicht zum Nulltarif aufhalten. Man darf den Menschen nicht zu viel zumuten, ist oft zu hören.
Der Klimawandel lässt sich nicht zum Nulltarif aufhalten. Man darf den Menschen nicht zu viel zumuten, ist oft zu hören. Ohne zusätzliche Milliarden von Dollar steht die Politik vor einer schweren Entscheidung.
![Coronavirus](/fileadmin/_processed_/a/7/csm_Corona_Labor_285735475_1dd3ae9322.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Die erbitterte Debatte über die Herkunft von Covid
Noch immer ist nicht geklärt, woher das Corona-Virus wirklich stammt. Jetzt wurde das Ergebnis einer offiziellen Untersuchung veröffentlicht.
Noch immer ist nicht geklärt, woher das Corona-Virus wirklich stammt. Die Diskussion belastet das Verhältnis zu China. Jetzt wurde das Ergebnis einer offiziellen Untersuchung veröffentlicht. Was sie ergeben hat.
![Fiat 500](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_shutterstock_2088849685_085e2c6ca3.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Warum ein Kontinent mit immer kleineren Familien immer größere Autos fährt
In Europa stirbt eine Art aus, die den Kontinent liebenswert machte: der Kleinwagen.
In Europa stirbt eine Art aus, die den Kontinent liebenswert machte: der Kleinwagen. Selbst die Autos, die sich noch so nennen, sind deutlich größer als ihre Vorgänger. Die Autohersteller stützen den Trend, sie verdienen besser an den großen Kisten.
![Yevgeny Prigozhin](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_414437623_dd27ea4e71.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Die Bedeutung der kurzlebigen Prigoschin-Meuterei
Wladimir Putins Unfähigkeit, den Aufstand der Wagner-Söldner zu verhindern, zeigt, dass er bei seiner wichtigsten Aufgabe versagt hat.
Wladimir Putins Unfähigkeit, den Aufstand der Wagner-Söldner zu verhindern, zeigt, dass er bei seiner wichtigsten Aufgabe versagt hat. Der aktuelle Leitartikel von unserem Partner-Magazin The Economist.
![Ritalin am Arbeitsplatz](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_Ritalin_20306102_picture_alliance___dpa_Themendienst___Andrea_Warnecke_e62ee592c2.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Die Rucksack-Aufgabe zeigt es: Aufputschmittel verschlechtern die Leistung im Job
Die einen nehmen sie, um wach zu bleiben, die anderen, um dem Chef Höchstleistungen zu präsentieren: Amphetamine und Aufputschmittel.
Die einen nehmen sie, um wach zu bleiben, die anderen, um dem Chef Höchstleistungen zu präsentieren: Amphetamine und Aufputschmittel. Doch jetzt finden Forscher heraus: Wer sie nimmt, liefert schlechtere Ergebnisse am Arbeitsplatz ab.
![1743950153 Ölpumpenanlage](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_%C3%96lpumpenanlage_shutterstock_1743950153_73c68b8fad.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Rally abgeblasen: Öl und Gas bleiben wider Erwarten billig
Die OPEC konnte die Rohölpreise kaum in die Höhe treiben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nicht so stark wie erwartet. Das alles drückt die Preise.
Die OPEC konnte die Rohölpreise kaum in die Höhe treiben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nicht so stark wie erwartet. Beim Gas sorgen gut gefüllte Speicher in Europa für Entwarnung. Das alles drückt die Preise.
![](/fileadmin/_processed_/7/1/csm_kuenstliche-intelligenz-programm_8485f57df2.webp)
![The Economist Logo The Economist](/typo3temp/assets/_processed_/1/c/csm_the-economist-logo-500_ca4cdf7ec7.webp)
Künstliche Intelligenz killt bislang keine Jobs
In den USA steigt die Zahl der Angestellten seit Einführung von Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Warum nur?
In den USA steigt die Zahl der Angestellten seit Einführung von Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Möglicher Grund: Die Unternehmen verdienen besser und können sich mehr Personal leisten.