Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Eine Frage der Mentalität
Deutschland verkrampft, statt entschlossen um seinen Wohlstand zu kämpfen.
Deutschland verkrampft, statt entschlossen um seinen Wohlstand zu kämpfen. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Wo Deutschland noch wachsen kann
Es gibt abgehängte Regionen und die, in denen Unternehmen keine freien Flächen mehr finden. Aber es gibt auch ein paar aufstrebende Standorte.
Es gibt abgehängte Regionen und die, in denen Unternehmen keine freien Flächen mehr finden. Aber die Bundesrepublik bietet auch ein paar aufstrebende Standorte. Diese Karten zeigen wo.

Neue Finanzierungswege für die Transformation
Transformationsprojekte kosten viel Geld – und Kredite sind teuer geworden. Es gibt Alternativen für die Finanzierung.
Transformationsprojekte kosten viel Geld – und Kredite sind teuer geworden. Es gibt Alternativen für die Finanzierung.

Was Betriebe gegen Unzufriedenheit ihrer Mitarbeiter tun können
Viele Deutsche wollen den Job wechseln. Gleichzeitig suchen Firmen so viel Personal wie nie. Doch beide Seiten finden nicht gut zusammen.
Viele Deutsche wollen den Job wechseln. Gleichzeitig suchen Firmen so viel Personal wie nie. Doch beide Seiten finden nicht gut zusammen.

Wie genau profitieren Unternehmen vom geplanten Bürokratieabbaugesetz?
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Eine Analyse der Erebnisse aus dem Blickwinkel des Mittelstandes.
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Unternehmen sollten sich nicht zu früh freuen, wie die Analyse des Eckpunktepapiers aus dem Blickwinkel des Mittelstandes zeigt.

Mehr als BVB und Bergbau
Dortmund hat den Wandel geschafft. Zwei Firmen zeigen, warum es Europas Innovationshauptstadt wurde.
Dortmund hat den Wandel geschafft. Zwei Firmen zeigen, warum es Europas Innovationshauptstadt wurde.

Regeln ja, aber mit gesundem Menschenverstand
Noch ist nicht geregelt, was passiert, wenn durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Schaden entsteht. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.
Künstliche Intelligenz kann viel und wird immer mehr eingesetzt. Doch noch ist nicht geregelt, was passiert, wenn durch ihren Einsatz Schaden entsteht. Hier lohnt sich das Warten auf eine ordentliche EU-Regelung, keine Kleinstaaterei, kommentiert Thorsten Giersch.

So attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber
Der Mittelstand braucht Fachkräfte, der Personalmangel ist die größte Herausforderung. Doch wie attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber?
Der Mittelstand braucht Fachkräfte, der Personalmangel ist die größte Herausforderung. Doch wie attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber – gerade auch für junge Leute? Eine Umfrage ist dieser Frage auf den Grund gegangen – und hat ein großes Problem zutage gefördert.

Neue Ära im E-Commerce
Nach dem stationären Handel steuert der Online-Handel in die Krise. Neue Technologien und aggressive Firmen aus China verbreiten Panik.
Nach dem stationären Handel steuert der Online-Handel in die Krise. Neue Technologien und aggressive Firmen aus China verbreiten Panik.

Den meisten Mittelständlern droht das Aus bei staatlichen Aufträgen
Die Ampel-Koalition erwägt, den Vergabeprozess der behördlichen Aufträge anders zu gestalten. Mittelständische Firmen wären dabei der klare Verlierer.
Die Ampel-Koalition erwägt, den Vergabeprozess der behördlichen Aufträge anders zu gestalten. Mittelständische Firmen wären dabei der klare Verlierer. Was dahinter steckt und wie sich der Widerstand formiert.

Das verkrampfte Land
Sport ist nich Business. Aber in den desaströsen Auftritten der drei DFB-Teams lassen sich erstaunliche Parallelen zum Wirtschaftsleben erkennen.
Sport ist Sport und Business ist Business. Aber in den desaströsen Auftritten der drei wesentlichen Fußballteams unseres Landes lassen sich erstaunliche Parallelen zum Wirtschaftsleben erkennen. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Mittel im Kampf gegen den Azubi-Mangel
Neue Zahlen zum Schul- und Ausbildungsmarkt erschrecken. Der Mangel an Auszubildenden dürfte noch größer werden.
Neue Zahlen zum Schul- und Ausbildungsmarkt erschrecken. Der Mangel an Auszubildenden dürfte noch größer werden. Im Interview gibt eine Expertin Rat, was Betriebe gegen den Azubi-Mangel tun können.

Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen für Mitarbeiter tut
Wir suchen Gäste für unseren Podcast „Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch“: HR-Verantwortliche, die über ihre erfolgreichen Maßnahmen sprechen wollen.
Wir suchen Gäste für unseren Podcast „Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch“ – um genau zu sein HR-Verantwortliche, die über ihre erfolgreichen Maßnahmen sprechen wollen, um ein Bespiel zu geben und Talente für sich zu begeistern.

Macht Habeck in Indien einen guten Deal?
Deutschland will unabhängiger von China werden. Dafür setzt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch auf Indien.
Deutschland will unabhängiger von China werden. Dafür setzt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch auf Indien. Bei seinem derzeitigen Besuch betont er gerade bei Energiethemen die großen Chancen. Doch es gibt diverse unangenehme Themen zu besprechen.

Warum Konflikte ein Gewinn sind
Streit im Geschäftsleben hat sein Gutes. Wie kluge Führungskräfte die Kraft des Konflikts nutzen, statt Rechthaberei zuzulassen.
Die meisten Führungskräfte mögen keinen Streit im Team. Dabei sind Konflikte essenziell für Innovationskraft. Doch man muss geschickt damit umgehen. Ein Leitfaden, wie kluge Führungskräfte die Kraft des Konflikts nutzen, statt Rechthaberei zuzulassen.

Shein und Temu sorgen für neue Spielregeln im eCommerce
Erst gab es diverse Insolvenzen im stationären Handel. Droht jetzt auch eine Pleitewelle im eCommerce? Selbst ein Riese wie Amazon gerät unter Druck.
Erst gab es diverse Insolvenzen im stationären Handel. Droht jetzt auch eine Pleitewelle im eCommerce? Selbst ein Riese wie Amazon gerät unter Druck, weil die chinesischen Newcomer Shein und Temu wie Dampfwalzen Marktanteile gewinnen. Dabei steht der Großangriff auf Europa jetzt erst an.

So viel Homeoffice nehmen die Deutschen im internationalen Vergleich
Derzeit versuchen die meisten Arbeitgeber, ihre Beschäftigten häufiger ins Büro zu locken. Doch wie viel Heimarbeit machen die Deutschen eigentlich?
Der Ruf des Homeoffice war schonmal besser, derzeit versuchen die meisten Arbeitgeber, ihre Beschäftigten wieder häufiger ins Büro zu locken. Jetzt gibt es einen umfangreichen Überblick, wie oft die Deutschen im weltweiten Vergleich von daheim aus arbeiten.

Jeder vierte Mittelständer denkt über das Ende nach
Angesichts der aktuellen Lage in Deutschland sagt jeder vierte Mittelständler: Ich ziehe die Aufgabe meines Geschäfts in Erwägung.
Aufgeben ist keine Option, heißt es im Wirtschaftsleben oft. Doch angesichts der aktuellen Lage in Deutschland sagt immerhin jeder vierte Mittelständler: Doch, ich ziehe die Aufgabe meines Geschäfts in Erwägung. Das würde Millionen Arbeitsplätze stark gefährden. Wie es zu dieser Schreckensbilanz kommt.

Die Zwischenbilanz der Ampel-Regierung
Eine Bilanz zur Halbzeit der Ampelkoalition fällt durchwachsen aus. Trotz Anstrengungen der Parteien macht sich nicht nur die Wirtschaft Sorgen.
Die parlamentarische Sommerpause hat begonnen. Eine Halbzeitbilanz der Regierung fällt durchwachsen aus. Faul waren SPD, Grüne und FDP nicht. Aber unterm Strich macht sich nicht nur die Wirtschaft Sorgen, wie es mit Deutschland weitergeht. Auch die junge Generation sollte genau hinschauen.

Was Lindners Steuerreform für Betriebe bedeutet
Bei der geplanten Steuerreform hat Bundesfinanzminister Lindner hat vor allem kleinere und mittlere Betriebe im Fokus.
Nach den Haushaltsverhandlungen ist für den Bundesfinanzminister vor der Steuerreform. Christian Lindner hat vor allem kleinere und mittlere Betriebe im Fokus. Was Ökonomen und Verbände davon halten.

Die richtige Idee zum falschen Zeitpunkt und aus den falschen Motiven
Aus purem Kalkül wirft die SPD das Ehegattensplitting kurz vor der Sommerpause auf den Tisch. So sollte man keine Politik machen - ein Kommentar.
Der SPD ist das Ehegattensplitting seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Seit 2022 hat die Gelegenheit für eine Reform, nutzte die aber nicht. Jetzt, aus purem Kalkül, kommt das Thema kurz vor der Sommerpause halbgar auf den Tisch. So sollte man keine Politik machen, kommentiert Thorsten Giersch.

Das sind die größten Herausforderungen für den Mittelstand
Welche Herausforderungen Familienunternehmen am meisten zusetzt hat das Institut für Mittelstandsforschund (IfM) in einer großen Umfrage ermittelt.
Dass Familienunternehmen diverse Herausforderungen nahezu gleichzeitig zu bewältigen haben, ist bekannt. Welche den Verantwortungsträgern am stärksten zusetzt, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in einer großen Umfrage ermittelt.

Die Zukunft des Dienstwagens
Selten hatten Flottenmanager mehr zu tun: Welche Trends es bei der beruflichen Mobilität gibt – und ob der Verbrenner eine Zukunft hat.
Selten hatten Flottenmanager mehr zu tun: Welche Trends es bei der beruflichen Mobilität gibt – und ob der Verbrenner eine Zukunft hat.

Der Mittelstand flüchtet nach China
Eine neue Befragung zeigt: Viele Firmen wollen raus aus Deutschland, der Standort gilt bei immer mehr Entscheidungsträgern als unattraktiv.
Eine neue Befragung zeigt: Viele Firmen wollen raus aus Deutschland, der Standort gilt bei immer mehr Entscheidungsträgern als unattraktiv. Asien und konkret China sind trotz der Risiken wesentliche Zielorte. Das hat Gründe.