Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Arbeitsmarkt-Realismus in Italien: Warum Flexibilität mehr zählt als Kündigungsschutz
Italiens Arbeitnehmer lehnen mehr Schutzrechte ab – und setzen auf Flexibilität statt Kündigungsschutz. Ein Signal mit Botschaft für ganz Europa.
Italiens Arbeitnehmer lehnen mehr Schutzrechte ab – und setzen auf Flexibilität statt Kündigungsschutz. Ein Signal mit Botschaft für ganz Europa.

Pharma: Wir wollen keine Sonderbehandlung – nur einen funktionierenden Standort Deutschland
Pharmaverbandschef Kai Joachimsen über fehlende Planungssicherheit, den Status der Gesundheitsbranche und die Chancen für Mittelständler.
Pharmaverbandschef Kai Joachimsen über fehlende Planungssicherheit, den Status der Gesundheitsbranche in Deutschland und die Chancen für Mittelständler.

Automatica 2025: Wie Roboter Arbeitsplätze retten
Jobangst war gestern: Reinhard Pfeiffer erklärt zur Automatica, warum Roboter und KI heute als Lösung für Fachkräftemangel gelten.
Jobangst war gestern: Reinhard Pfeiffer erklärt zur Automatica, warum Roboter und KI heute als Lösung für Fachkräftemangel und demografischen Wandel gelten.

Zeitenwende in Stahl und Code: Europas Aufbruch zur digitalen Verteidigung
Europa rüstet digital und militärisch auf: Milliarden fließen in KI, Drohnen und Panzer. Die Sicherheitsarchitektur steht vor historischem Wandel.
Europa rüstet digital und militärisch auf: Milliarden fließen in KI, Drohnen und Panzer. Die Sicherheitsarchitektur steht vor einem historischen Wandel.

Wenn die Alten mit den Jungen: Wie der Mittelstand wirklich innovativ wird
Start-ups und der etablierte Mittelstand arbeiten vermehrt zusammen,aber noch zu selten. Denn häufig kracht es. Worauf es ankommt.
Start-ups und der etablierte Mittelstand arbeiten vermehrt zusammen, aber noch zu selten. Denn häufig kracht es. Worauf es ankommt, damit es für beide funktioniert.

Notwendiges Ende der Vier-Tage-Woche
Die IG-Metall nimmt die Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich von ihrer gewerkschaftlichen Forderungsliste. Das macht Hoffnung für den Standort D.
Die IG-Metall nimmt die Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich von ihrer gewerkschaftlichen Forderungsliste. Das macht Hoffnung für den Standort Deutschland. Aber nicht, weil wir mehr arbeiten sollten.

„Wir müssen mutiger werden!“ – Wie Inga Bauer ein Traditionsunternehmen revolutionierte
Inga Bauer führte Bauer und Böcker durch eine mutige Transformation – mit LED-Technik, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist.
Inga Bauer führte als als Geschäftsführerin Bauer und Böcker durch eine mutige Transformation – mit LED-Technik, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist.

Rüstungsboom statt Zukunft? Warum andere Branchen jetzt wichtiger sind
Die Politik setzt auf Rüstung, während Schlüsselbranchen wie Bildung und Pflege vernachlässigt werden – mit Folgen für unsere Zukunft.
Die Politik setzt auf Rüstung, während Schlüsselbranchen wie Bildung und Pflege vernachlässigt werden – mit Folgen für unsere Zukunft.

Führungswechsel meistern: So gelingt der Start im Chefsessel
Neue Chefinnen und Chefs geben immer früher auf. Richtig vorbereitet, lassen sich Missverständnisse und Fehler vermeiden. Nicht alles geht sofort.
Neue Chefinnen und Chefs geben immer früher auf. Richtig vorbereitet, lassen sich Missverständnisse und Fehler vermeiden. Wichtig: Nicht alles geht sofort.

„Zukunft passiert nicht einfach“ – Gespräch mit Kreativpapst Frederik Pferdt
Frederik Pferdt ist einer der bekanntesten Deutschen im Silicon Valley. Er zeigt, wie wir mit Kreativität und Neugier unsere Zukunft aktiv gestalten.
Frederik Pferdt ist einer der bekanntesten Deutschen im Silicon Valley. Er zeigt, wie wir mit Kreativität und Neugier unsere Zukunft aktiv gestalten.

Rente für alle? Bas verschiebt das Problem damit nur
Der Plan der Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas klingt gerecht, löst das Problem aber nicht – und könnte Arbeitgeber teuer zu stehen kommen.
Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas will die gesetzliche Rente retten, indem Beamte, Abgeordnete und Selbständige einzahlen. Eine Nebelkerze, die für Arbeitgeber nichts Gutes bedeutet.

Kanzerlwahl erst im zweiten Versuch: Ein schwerer Schlag für Deutschland
Die 18 Abweichler in den Reihen von SPD und Union haben dem Land schweren Schaden zugefügt. Ein Kommentar.
Friedrich Merz hat im ersten Wahlgang die Mehrheit verfehlt. Auch wenn es im zweiten klappte: Die 18 Abweichler in den Reihen von SPD und Union haben dem Land schweren Schaden zugefügt. Ein Kommentar.

Zukunftstest für Unternehmen: Wie fit ist Ihr Betrieb für die nächsten Jahrzehnte?
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? 24 Schlüsselfragen helfen Ihnen, Stärken zu erkennen und langfristig erfolgreicher zu werden.
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? 24 Schlüsselfragen helfen Ihnen, Stärken zu erkennen und langfristig erfolgreicher zu werden.

Die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission darf nicht angetastet werden
Die Mindestlohnkommission hatte sich jüngst an die Öffentlichkeit gewandt und betont ihre Unabhängigkeit. Warum, würde kurz darauf deutlich.
Die Mindestlohnkommission hatte sich jüngst an die Öffentlichkeit gewandt und betont ihre Unabhängigkeit. Warum, wurde kurz darauf deutlich: Die SPD will so oder so auf 15 Euro gehen. Ein Kommentar.

Kartenpflicht für Restaurants und Geschäfte? Zwingt uns zu unserem Glück!
Ein Satz im Koalitionsvertrag schreckt Verbände auf: Neben Bargeld müssen Betriebe bald auch eine elektronische Bezahlmöglichkeit anbieten. Für alle…
Ein Satz im Koalitionsvertrag schreckt Verbände auf: Neben Bargeld müssen Betriebe bald auch eine elektronische Bezahlmöglichkeit anbieten. Für alle Beteiligten ein guter erster Schritt, dem hoffentlich noch ein zweiter folgt.

„Ich bewundere Unternehmer, die nicht nur an Gewinne denken.“
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Das Prinzip Mittelstand mochte er.
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Er hatte sich intensiv zu den Themen der Wirtschaft geäußert. Mal sehr kritisch, aber stets differenzierend. Das Prinzip Mittelstand mochte er.

Pausen als Produktivitätsbooster: Expertin erklärt Leistungssteigerung
Warum regelmäßige Auszeiten im Arbeitsalltag unverzichtbar sind und wie Sie diese optimal für sich nutzen können.
Warum regelmäßige Auszeiten im Arbeitsalltag unverzichtbar sind und wie Sie diese optimal für sich nutzen können.

Wirtschaftsminister? Linnemann verzichtet – und macht alles richtig
Carsten Linnemann verzichtet auf das Amt als Bundeswirtschaftsminister. Und all das sagt nicht viel Gutes über das, was vom Amt übriggeblieben ist.
Carsten Linnemann verzichtet auf das Amt als Bundeswirtschaftsminister. Seine Gründe überzeugen. Und all das sagt nicht viel Gutes über das, was von dem Amt übriggeblieben ist. Ein Kommentar.

New Work: Zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmensperformance
Experten fordern Neuausrichtung des New-Work-Konzepts: Weg von der Wohlfühloase, hin zu leistungsorientierter Arbeitskultur.
Obstkörbe, Homeoffice, Bällebad: Der Begriff „New Work" ist inzwischen negativ belegt. Doch mit der richtigen Balance an Maßnahmen könnten Firmen viel effektiver arbeiten.

So locken wir Talente aus dem Ausland an
Deutschland braucht dringend Fachkräfte – doch Bürokratie und Image schrecken ab. Warum jetzt die Chance da ist, das zu ändern, und was es braucht.
Deutschland braucht dringend qualifizierte Zuwanderung – doch bürokratische Hürden, lange Visaverfahren und ein negatives Image bremsen Talente aus. Warum jetzt eine echte Chance besteht, das zu ändern – und was passieren muss.

Cybersicherheit: So leicht knacken Hacker Unternehmen - Sicherheitsexperte warnt
Sophos-Technologie-Evangelist Michael Veit erklärt, wie Unternehmen sich gegen moderne Bedrohungen wappnen können.
Sophos-Technologie-Evangelist Michael Veit erklärt, wie gefährlich Cyberangriffe sind, wo das Abwehrpersonal herkommt und wie man Bedrohung durch KI begegnet.

Mittelstand als Top-Arbeitgeber: So gewinnen KMU im Talentkrieg
Warum kleine und mittlere Unternehmen bei der Mitarbeiterbindung oft die Nase vorn haben. Eine Analyse.
Warum kleine und mittlere Unternehmen bei der Mitarbeiterbindung oft die Nase vorn haben. Eine Analyse.

Ralf Rangnick: Erfolgsrezepte eines Top-Fußballmanagers
"Gute Chefs lassen richtig gute Leute teilhaben": Der erfahrene Trainer verrät, wie er Teams zum Erfolg führt und was Unternehmen davon lernen können.
"Gute Chefs lassen richtig gute Leute teilhaben": Der erfahrene Trainer verrät, wie er Teams zum Erfolg führt und was Unternehmen davon lernen können.

Hannover Messe: Deutsche Industrie sucht neue Impulse
Die Hannover Messe ist seit jeher ein Spiegel für den Wandel. 2025 wird der Druck aus China immer größer. Die Industrie ist zwiegespalten wie selten.
Die Hannover Messe ist seit jeher ein Spiegel für den Wandel. 2025 wird der Druck aus China immer größer. Die Industrie ist zwiegespalten wie selten. Was Hoffnung macht und erledigt werden muss.