Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Die besten Arbeitgeber im Mittelstand
Wer Deutschlands beste Arbeitgeber sind und was sie auszeichnet zeigt ein exklusives Ranking von Great Place to Work.
In Zeiten des Personalmangels können immer weniger Betriebe die Ansprüche ihrer Beschäftigten erfüllen. Wer Deutschlands beste Arbeitgeber sind und was sie auszeichnet zeigt ein exklusives Ranking von Great Place to Work.

„Realitätsverlust kann sich verstärken“
Metaverse-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Aber die juristische Themen, Cybersicherheit und Datenschutz müssen bedacht werden
Metaverse-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Aber wie alles Digitale müssen Betriebe die juristischen Themen, Cybersicherheit und Datenschutz mitdenken. Tanja Matt, Senior Consultant im Bereich Digital Strategy & Innovation von der Unternehmensberatung Detecon, gibt im Interview Rat.

Der große Selbstbetrug
Männer und Frauen werden im Berufsleben nicht gleich behandelt. Warum es kein Weiter-So geben kann und was Betriebe jetzt tun sollten.
Fast alle Manager glauben, dass Frauen in ihrem Unternehmen dieselben Aufstiegschancen haben wie Männer. Dabei sagen alle Zahlen das Gegenteil. Warum es kein Weiter-So geben kann und was Betriebe jetzt tun sollten.

Vom Männerland zum Kinderland
Deutschland ist nicht familienfreundlich. Wer Gleichberechtigung will, muss das ändern. Unternehmen sind frauenfreundlicher als die Gesellschaft.
Deutschland ist nicht übermäßig familienfreundlich. Wer Gleichberechtigung will, muss das ändern. Unternehmen sind frauenfreundlicher als die Gesellschaft, findet Thorsten Giersch

Warum Deutschland bei der Gleichberechtigung zurückfällt
Deutschland wird beim Thema Gleichberechtigung abgehängt. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt: Wir haben die falsche Einstellung.
Die Bilanz zum Weltfrauentag 2023 ist düster: Deutschland wird im internationalen Vergleich beim Thema Gleichberechtigung im Beruf abgehängt. Der Vergleich mit anderen Ländern wie Schweden zeigt, dass zu viele die falsche Mentalität haben.

Warum Frauen und Männer bald gleich bezahlt werden müssen
Frauen verdienen sieben Prozent weniger für dieselbe Arbeit. Der Befund ist alt, aber jetzt müssen Betriebe Maßnahmen ergreifen. Was zu tun ist.
Frauen verdienen sieben Prozent weniger, auch wenn sie mit denselben Qualifikationen dasselbe tun. Der Befund ist alt, aber er darf nicht länger so bleiben. Was zu tun ist.

Die Macht der Stereotype
Viel zu wenige Frauen studieren MINT-Fächer. Das hat nichts mit Talent zu tun, sondern vor allem mit Rollenbildern.
Viel zu wenige Frauen studieren MINT-Fächer. Das hat nichts mit Talent zu tun, sondern vor allem mit Rollenbildern.

„Bei uns wird niemand wegen Teilzeit aussortiert“
Katja Windt zeigt, wie die Transformation eines Traditionsbetriebs familienfreundlich funktioniert.
Katja Windt ist Mitglied der Geschäftsführung des Anlagenbauers SMS Group als Chief Digital Officer. Die 53-Jährige zeigt, wie die Transformation eines Traditionsbetriebs familienfreundlich funktioniert.

Die Homeoffice-Falle
Homeoffice ist für viele hilfreich, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Doch es kann auch ein Karrierer-Killer sein.
Homeoffice ist für viele hilfreich, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Doch es kann auch ein Karrierer-Killer sein. Besonders Mütter stehen unter Druck. Und viele Führungskräfte sind nicht vorbereitet. Doch es gibt Abhilfe.

Verhandlungsgeschick allein rechtfertigt kein höheres Gehalt
Frauen und Männer haben für gleiche Arbeit Anspruch auf die gleiche Bezahlung. Was das Urteil des Bundesarbeitsgericht bedeutet.
Frauen und Männer haben für gleiche Arbeit Anspruch auf die gleiche Bezahlung, sagt das Bundesarbeitsgericht. Dr. Manuela Rauch, Partnerin der Kanzlei Eversheds Sutherland, beantwortet wesentliche Fragen zum Urteil.

So nutzen Mittelständler heute schon das Metaverse
Immer mehr Mittelständler testen die 3D-Technologien. Wer genau hinschaut, sieht: Das ist weder ein Hype, noch perfekt, aber Anfangen lohnt sich.
Immer mehr Mittelständler testen die 3D-Technologien. Wer genau hinschaut, sieht: Das ist weder ein Hype, noch perfekt, aber Anfangen lohnt sich.

Amazon darf Arbeitstempo seiner Beschäftigten überwachen
Wie sehr dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter überwachen dürfen, wird immer wieder hitzig diskutiert. Jetzt hat ein Gericht ausgerechnet Amazon den…
Wie sehr dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter überwachen dürfen, wird immer wieder hitzig diskutiert. Jetzt hat ein Gericht ausgerechnet Amazon den Rücken gestärkt. Was das auch für andere Unternehmen bedeutet.

In fünf Schritten zu mehr Liquidität
Kredite sind immer schwerer zu bekommen, der Bedarf aber riesig. Diese fünf Maßnahmen helfen Mittelständlern.
Kredite sind immer schwerer zu bekommen, der Bedarf aber riesig. Diese fünf Maßnahmen helfen Mittelständlern.

Wie Firmen anonyme Hinweisgeber schützen sollen
Das Hinweisgeberschutzgesetz hat am Freitag keine Mehrheit im Bundesrat erreicht, jetzt wird nachverhandelt. Vielen Unternehmen kommt die Verzögerung…
Das Hinweisgeberschutzgesetz hat am Freitag keine Mehrheit im Bundesrat erreicht, jetzt wird nachverhandelt. Vielen Unternehmen kommt die Verzögerung entgegen, denn vorbereitet sind nur die wenigsten. Was sie jetzt tun sollten.

Wie Trumpf das Geschäft mit Quantentechnologie forciert
Der Mittelständler will sich mit Innovationen in der Quantentechnologie zukunftsfest machen. Eine Ausgründung von Trumpf arbeitet an einem eigenen…
Der Mittelständler will sich mit Innovationen in der Quantentechnologie zukunftsfest machen. Eine Ausgründung von Trumpf arbeitet an einem eigenen Mikrochip. Ein Blick hinter die Kulissen.

Die erste Versicherung gegen den Klimawandel bezahlt zur Hälfte Vater Staat
Die Katastrophe im Ahrtal hat gezeigt, welche enormen Schäden die Folgen des Klimawandels auch in Deutschland anrichten können. Sind wir ausreichend…
Die Katastrophe im Ahrtal hat gezeigt, welche enormen Schäden die Folgen des Klimawandels auch in Deutschland anrichten können. Sind wir ausreichend versichert? Warum das so kompliziert ist, welche neuen Konzepte es gibt und wie der Staat unterstützt.

Wenn nur jeder Zehnte die Probezeit übersteht
Die Gefahr der Deindustrialisierung hängt nicht nur an Energiepreisen: Der Mangel an motivierten Mitarbeitern wiegt noch stärker. Unternehmer finden…
Die Gefahr der Deindustrialisierung hängt nicht nur an Energiepreisen: Der Mangel an motivierten Mitarbeitern wiegt noch stärker. Unternehmer finden klare Worte. Ein Kommentar.

Welche Verschwörungstheorien einen wahren Kern haben
Das Treffen der Mächtigsten der Welt in Davos ist inzwischen auch ein Hort der Verschwörungstheorien. Teilweise abstrus, aber die intensive…
Das Treffen der Mächtigsten der Welt in Davos ist inzwischen auch ein Hort der Verschwörungstheorien. Teilweise abstrus, aber die intensive Aufarbeitung zeigt: Hinter einem Teil der Kritik stecken ein paar Wahrheiten. Welche „Davos Man“ besonders in der Kritik stehen.

Warum Väter keinen Sonderurlaub bekommen sollten
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will Eltern etwas Gutes tun, zielt aber vorbei: Vätern zwei Wochen Sonderurlaub zu spendieren, braucht in…
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will Eltern etwas Gutes tun, zielt aber vorbei: Vätern zwei Wochen Sonderurlaub zu spendieren, braucht in Deutschland keine Familie. Was allen Beteiligten viel mehr helfen würde.

Die Not ist groß: Den Angelschein gibt’s jetzt bei der Sparkasse
Die deutschen Sparkassen stemmen sich mit allen Mitteln dagegen, eine Filiale nach der anderen schließen zu müssen.
Die deutschen Sparkassen stemmen sich mit allen Mitteln dagegen, eine Filiale nach der anderen schließen zu müssen, weil sich der Betrieb nicht mehr lohnt. Neuster Einfall: Sparkassen und Städte arbeiten zusammen und bieten von der Ausweisverlängerung bis zum Führerscheintausch kommunalen Service an. Von Oliver Stock / WirtschaftsKurier

„Die Grenzkosten für Strom gehen gegen null“
Jeremy Rifkin gehört zu den bekanntesten Vordenkern der Welt. Der Amerikaner berät die unterschiedlichsten Regierungen. Und den deutschen Mittelstand…
Jeremy Rifkin gehört zu den bekanntesten Vordenkern der Welt. Der Amerikaner berät die unterschiedlichsten Regierungen. Und den deutschen Mittelstand hält er für besonders widerstandsfähig.

Familienunternehmen sind Deutschlands Job-Motor
Wer nach dem Jobmotor der deutschen Wirtschaft sucht, sollte nicht zuerst an der Börse schauen: Deutschlands Mittelstand hat von 2011 bis 2020 mehr…
Wer nach dem Jobmotor der deutschen Wirtschaft sucht, sollte nicht zuerst an der Börse schauen: Deutschlands Mittelstand hat von 2011 bis 2020 mehr Menschen neu eingestellt als Dax-Firmen.

Mehr Machiavelli statt Multi-Moralismus
Viele nehmen sich für das neue Jahr etwas vor. Ein Vorschlag für die Politik: Lasst das Moralisieren! Wer Außen- und Wirtschaftspolitik an den gerade…
Viele nehmen sich für das neue Jahr etwas vor. Ein Vorschlag für die Politik: Lasst das Moralisieren! Wer Außen- und Wirtschaftspolitik an den gerade aktuellen Moralvorstellungen orientiert, wird immer in die Falle der widerspruchsüberfluteten Heuchelei tappen. Was viel besser wäre – ein Kommentar.

Der Markt und Mittelstand Jahresrückblick
Zeitenwende, Stapelkrise, Inflation, Explosion der Energiepreise, Fachkräftemangel und Arbeiterlosigkeit: 2022 war ein sehr anstrengendes Jahr voller…
Zeitenwende, Stapelkrise, Inflation, Explosion der Energiepreise, Fachkräftemangel und Arbeiterlosigkeit: 2022 war ein sehr anstrengendes Jahr voller wichtiger Wendepunkte. Oliver Stock, Herausgeber von Markt und Mittelstand, und ich blicken zurück und gleichzeitig nach vorne - und zwar aus Sicht des Mittelstandes.