Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Was vom Wirtschaftswarntag hängen bleiben sollte
Größte Wirtschaftsallianz der Bundesrepublik fordert radikale Reformen für den Standort Deutschland.
Der "Wirtschaftswarntag" vereinte Verbände und Unternehmen. Das Signal: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Lage, und es bedarf dringender Reformen. Doch die Unternehmer sollten auch selbst mehr liefern.

Nvidia-Aktie verliert fast 600 Milliarden Dollar nach DeepSeek-Durchbruch
Chinesisches KI-Startup erschüttert Tech-Branche. Nvidia-Kurs bricht um 17 Prozent ein. Auswirkungen auf gesamte Halbleiter-Lieferkette.
Chinesisches KI-Startup erschüttert Tech-Branche. Nvidia-Kurs bricht um 17 Prozent ein. Auswirkungen auf gesamte Halbleiter-Lieferkette.

KI-Schock aus China: Deepseek bringt Tech-Giganten ins Wanken
Ein chinesisches Startup revolutioniert den KI-Markt mit einem effizientem Modell. Die Börsen reagieren nervös. Was dem Westen blüht.
Ein chinesisches Startup revolutioniert den KI-Markt mit einem effizientem Modell. Die Börsen reagieren nervös, hunderte Milliarden Dollar Wert wurde vernichtet. Was dem Westen blüht.

Durchbruch für Europas Verteidigung: Grünes Licht für den "Leopard 3"
Deutsch-französisches Rüstungsprojekt nimmt Fahrt auf: KNDS, Rheinmetall und Thales gründen gemeinsames Unternehmen für Kampfpanzer der Zukunft
Deutsch-französisches Rüstungsprojekt nimmt Fahrt auf: KNDS, Rheinmetall und Thales gründen gemeinsames Unternehmen für Kampfpanzer der Zukunft

Grüner Strom für den Mittelstand: PPAs revolutionieren den Energiemarkt
Power Purchase Agreements gewinnen an Bedeutung: Wie mittelständische Unternehmen von direkten Stromlieferverträgen profitieren.
Power Purchase Agreements gewinnen an Bedeutung: Wie mittelständische Unternehmen von direkten Stromlieferverträgen profitieren.

Weidels Widersprüche: Warum sich die AfD-Chefin bei der Windkraft gleich doppelt irrt
„Nieder mit den Windmühlen der Schande“, rief Alice Weidel auf dem AFD-Parteitag und stieß damit die Debatte der Woche an. Ein Eigentor?
„Nieder mit den Windmühlen der Schande“, rief Alice Weidel auf dem AFD-Parteitag und stieß damit die Debatte der Woche an. Allem Anschein nach hat sie sich damit ein Eigentor geschossen.

Kein Geld wenn krank? Deutschland streitet übers Blaumachen
Oliver Bäte, Chef der Allianz, hat eine große Diskussion losgetreten: Sollten Beschäftigte, die sich krank melden, am ersten Tag keinen Lohn bekommen?
Oliver Bäte, Chef der Allianz, hat eine spannende Diskussion losgetreten: Sollten Beschäftigte, die sich arbeitsunfähig melden, am ersten Tag keinen Lohn bekommen?

Wenn Themen im Wahlkampf untergehen: Wer rettet unsere Industrie-Jobs?
Im aktuellen Wahlkampf bleiben die drängenden Fragen zur Zukunft der Industrie weitgehend unbeantwortet. Tausende Jobs stehen auf dem Spiel.
Im aktuellen Wahlkampf bleiben die drängenden Fragen zur Zukunft der Industrie weitgehend unbeantwortet. Während tausende Jobs auf dem Spiel stehen, fehlt es an Lösungsvorschlägen für eine nachhaltige Transformation.

Hier macht niemand den Bildschirm aus
Digitale Weiterbildung hat keinen guten Ruf. Dabei liegt gerade hier für kleine und mittlere Betriebe der Schlüssel für die Zukunft.
Digitale Weiterbildung hat keinen guten Ruf. Dabei liegt gerade hier für kleine und mittlere Betriebe der Schlüssel für die Zukunft. Es gilt, einiges zu beachten.

„Hauptsache eurotisch“
Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat die Gemeinschaftswährung maßgeblich mitbestimmt.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat die Gemeinschaftswährung maßgeblich mitbestimmt. Er sieht zahlreiche Vorteile und erklärt, was derzeit fehlt.

„Am Anfang haben viele in der Industrie über uns gelacht“
Der Preis für Kakao hat sich rasant erhöht. Sara und Maximilian Marquart von Planet A Foods haben die Lösung: Schokolade ohne den Rohstoff.
Der Preis für Kakao hat sich rasant erhöht. Sara und Maximilian Marquart von Planet A Foods haben die Lösung: Schokolade ohne den Rohstoff.

Von Baukastenrobotern und Maschinen-Esperanto
2014 wurde Industrie 4.0 ausgerufen. Zehn Jahre später deutet sich eine größere Revolution an, von der endlich auch kleinere Fabriken profitieren.
2014 wurde Industrie 4.0 ausgerufen. Zehn Jahre später deutet sich eine noch größere Revolution an, von der endlich auch kleinere Fabriken profitieren könnten.

Vermögensnachfolge und steuerliche Optimierung
Bei der Vermögensnachfolge werden steuerliche Aspekte oft vernachlässigt. Fachmann Felix Becker erklärt, worauf zu achten ist.
Bei der Vermögensnachfolge werden steuerliche Aspekte oft vernachlässigt. Fachmann Felix Becker erklärt, worauf zu achten ist.

Generationenmanagement in Unternehmen
Ob absichtlich oder nicht: Alte werden gegen Junge ausgespielt – zum Schaden der Unternehmen. Wie Generationen-Management in Betrieben funktioniert.
Ob absichtlich oder nicht: Alte werden gegen Junge ausgespielt – zum Schaden der Unternehmen. Wie Generationen-Management in Betrieben funktionieren kann.

Natürlich schön
Durch nachhaltige Produkte wächst die deutsche Beautybranche. Auch dank Personalarbeit machen Familienunternehmen und Start-ups Konzernen Konkurrenz.
Durch nachhaltige Produkte wächst die deutsche Beautybranche. Auch dank moderner Personalarbeit machen Familienunternehmen und Start-ups Konzernen Konkurrenz.

Die Energiewende wird ausgebremst
Georgsmarienhütte ist auf dem Weg zum grünen Stahl weiter als viele andere Firmen. Doch der Strompreis wird zum Problem.
Georgsmarienhütte ist auf dem Weg zum grünen Stahl weiter als viele andere Firmen. Doch der Strompreis wird zum Problem. Auch Politik und Bürger blockieren.

Rettung im Cluster
Viele Mittelständler suchen Nachfolger, doch die fehlen. Beteiligungsspezialist Torsten Lucas setzt auf ein besonderes Konzept.
Viele Mittelständler suchen Nachfolger, doch die fehlen. Beteiligungsspezialist Torsten Lucas setzt auf ein besonderes Konzept. Zentrale Aufgaben werden gebündelt.

Wie Deutschland bei KI der Durchbruch gelingen kann
In Deutschland gibt es überdurchschnittlich starke Bedenken wegen künstlicher Intelligenz. Wie die „German Angst“ überwunden werden kann.
In Deutschland gibt es überdurchschnittlich starke Bedenken wegen künstlicher Intelligenz. In dieser Woche sprechen Fachleute auf einer großen KI-Konferenz, wie die „German Angst“ überwunden werden kann. Ein Ratgeber dazu.

Eine Frage der Sicherheit
Wir brauchen mehr Ambiguitätstoleranz, findet Thorsten Giersch.
Wir brauchen mehr Ambiguitätstoleranz, findet Thorsten Giersch.

So baut man sich Fachkräfte auf, denen niemand etwas zugetraut hätte
Jeder sechste junge Erwachsene ist ohne Berufsabschluss. SOS-Kinderdorf zeigt, wie sie für den Arbeitsmarkt fit werden.
Jeder sechste junge Erwachsene ist ohne Berufsabschluss. SOS-Kinderdorf zeigt, wie sie für den Arbeitsmarkt fit werden.

Kosten für Dienstreisen ufern aus – immer mehr Firmen ziehen die Reißleine
Messen platzen aus allen Nähten, persönliche Treffen genießen wieder eine hohe Bedeutung. Doch die Kosten für diese Tripps gehen durch die Decke.
Messen platzen aus allen Nähten, persönliche Treffen genießen wieder eine hohe Bedeutung. Doch die Kosten für diese Tripps gehen durch die Decke, wie aktuelle Zahlen belegen. Die Betriebe reagieren.

Die 100 besten Mittelständler
Die Unternehmenswelt in Deutschland ist sehr heterogen. Einige Probleme betreffen aber Betriebe jeder Größe.
Die Unternehmenswelt in Deutschland ist sehr heterogen. Einige Probleme betreffen aber Betriebe jeder Größe. Wer den Mittelstand vermessen will, muss aber erstmal fragen: Wer steckt hinter dem Label genau?

Grenzenloses Wachstum
Die 100 wichtigsten Mittelständler haben weltmeisterlich zugelegt. Doch liegt das überhaupt noch im Trend? Worauf es bei Unternehmen ankommt.
Die 100 wichtigsten Mittelständler haben weltmeisterlich zugelegt. Doch liegt das überhaupt noch im Trend? Worauf es bei Unternehmen ankommt.

Wie es der deutschen Gründer-Szene wirklich geht
Auf den ersten Blick geht es Start-ups in Deutschland derzeit schlecht. Und man macht es ihnen schwerer als nötig.
Auf den ersten Blick geht es Start-ups in Deutschland derzeit schlecht. Und man macht es ihnen schwerer als nötig. Doch gute Ideen werden besser gefördert denn je.