Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Compliance statt Kumpanei
Kleine und mittelgroße Betriebe tun sich mit Governance-Regeln schwer. Dabei werden sie immer wichtiger. Was ihnen helfen kann, Vorgaben zu erfüllen.
Kleine und mittelgroße Betriebe tun sich mit Governance-Regeln schwer. Dabei werden sie immer wichtiger. Was ihnen helfen kann, die Vorgaben zu erfüllen.

KI für KMU
Je kleiner Unternehmen sind, desto größer wären die Vorteile durch Digitalisierung. Viele Firmen zieren sich oder gehen das Thema falsch an.
Je kleiner Unternehmen sind, desto größer wären die Vorteile durch Digitalisierung. Viele Firmen zieren sich oder gehen das Thema falsch an. Doch es gibt Hilfe.

Eine Wette, die aufgehen könnte
Robert Habecks Idee mit den sogenannten Klimaschutzverträgen wirkt sperrig, überzeugt aber angesichts der Alternativen.
Der Bundeswirtschaftsminister subventioniert Mehrkosten für klimafreundliche Produktion. Robert Habecks Idee mit den Klimaschutzverträgen wirkt sperrig, überzeugt aber angesichts der Alternativen, kommentiert Thorsten Giersch.

„Wir gucken jetzt nicht jeden Sonntag zusammen Sport“
Max Klemmer führt die Miss Germany Studios. Er hat die fast 100 Jahre alte Auszeichnung völlig erneuert.
Max Klemmer führt die Miss Germany Studios. Er hat die fast 100 Jahre alte Auszeichnung völlig erneuert und dafür auch Streit mit dem Vater in Kauf genommen.

Gleiches Geld für gleiche Arbeit - was Betriebe jetzt ändern müssen
Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen macht Tausende Unternehmer derzeit sehr nervös. Sie müssen jetzt messen, berichten und verbessern.
Die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen macht Tausende Unternehmer derzeit sehr nervös. Sie müssen jetzt messen, berichten und verbessern. Aber wie?

Der Horrorfilm geht weiter
Eine neue Studie schreckt auf im Hinblick auf die Abgabenlast für Unternehmen und Arbeitnehmer.
Eine neue Studie schreckt auf im Hinblick auf die Abgabenlast für Unternehmen und Arbeitnehmer. Und der Kanzler macht genau das Gegenteil wie Amtsvorvorgänger Schröder: Keine Reform, einfach weiter so. Als ob das möglich wäre.

Diese Optionen haben Eigentümer
Viele Familienunternehmen gehen die Nachfolge zu spät an und verschließen sich Optionen wie Private Equity. Ein Leitfaden.
Viele Familienunternehmen gehen die Nachfolge zu spät an und verschließen sich Optionen wie Private Equity. Ein Leitfaden, um Millionen Arbeitsplätze zu sichern.

Grimms Wahrheiten
Ein Kommentar von Thorsten Giersch über Veronika Grimm.
Der Sachverständigenrat zeigte sich eher als Hort der Nachfragepolitik. Nur Veronika Grimm gilt als Wirtschaftsweise alten Schlags. Durch eine unsägliche Kampagne will man sie offenbar loswerden, kommentiert Thorsten Giersch.

Sparen? Nicht bei Messen!
Ein Messeauftritt kostet viel Geld – und das wächst gerade nicht auf Bäumen. Eine Analyse von Thorsten Giersch.
Ein Messeauftritt kostet viel Geld – und das wächst gerade nicht auf Bäumen. Betriebe setzen zurecht auf die Branchentreffen, sollten aber eines bedenken.

Das Aus für den Schuhkarton
Die elektronische Rechnung wird zur Pflicht. Gerade für Kleinstbetriebe dürfte sie den entscheidenden Digitalisierungsschub bringen.
Die elektronische Rechnung wird zur Pflicht. Gerade für Kleinstbetriebe dürfte sie den entscheidenden Digitalisierungsschub bringen.

Raus aus Deutschland? Was bei Verlagerung zu bedenken ist
Bürokratie und hohe Kosten lassen Mittelständler über eine Verlagerung nachdenken. Zudem locken andere Länder mit Subventionen.
Bürokratie und hohe Kosten lassen Mittelständler über eine Verlagerung nachdenken. Zudem locken andere Länder mit Subventionen. Doch ein Umzug hat Tücken.

Stärkt das Mittelmanagement!
Führungskräfte der zweiten Reihe sind eminent wichtig, verlieren aber die Lust. Wie es anders gehen könnte, kommentiert Thorsten Giersch.
Führungskräfte der zweiten Reihe sind eminent wichtig, verlieren aber die Lust. Wie es anders gehen könnte, kommentiert Thorsten Giersch.

Mit Geld nicht zu bezahlen
Unternehmen motivieren ihre Belegschaft verstärkt mit Angeboten für Familie, Gesundheit und Vorsorge. Die neuesten Vergütungstrends im Überblick.
Unternehmen motivieren ihre Belegschaft verstärkt mit Angeboten für Familie, Gesundheit und Vorsorge. Die neuesten Vergütungstrends im Überblick.

Mehr Wirkung in weniger Zeit - so könnte es funktionieren
Organisationen müssen es schaffen, dass ihre Beschäftigten in weniger Zeit mehr Wirkung entfalaten. Eine Anleitung in sieben Schritten.
Der deutsche Arbeitsmarkt läuft auf ein Desaster zu, wenn es Organisationen nicht schaffen, dass ihre Beschäftigten in weniger Zeit mehr Wirkung entfalten. Eine Anleitung in sieben Schritten.

„Der Kampf um Topleute ist in den USA härter“
Deutsche Unternehmen bauen in den Vereinigten Staaten aus. Sie scheitern oft bei der Suche nach geeignetem Personal. Aber es gibt ein paar Kniffe.
Deutsche Unternehmen bauen in den Vereinigten Staaten aus. Sie scheitern oft bei der Suche nach geeignetem Personal. Aber es gibt ein paar Kniffe.

Warum Miele, Viessmann und Co wirklich nach Polen gehen
Wer über Strompreise und Bürokratie schimpft und die Schuld auf Robert Habeck schiebt, greift zu kurz. Was hierzulande wirklich fehlt - ein Kommentar.
Wenn es jetzt sogar Miele trifft – ist Deutschland überhaupt noch zu retten? Wer über Strompreise und Bürokratie schimpft und die Schuld auf Robert Habeck schiebt, greift zu kurz. Was hierzulande wirklich fehlt - ein Kommentar.

So macht man die Beschäftigten wirklich besser und zufriedener
Weiterbildung bindet Beschäftigte stärker ans Unternehmen? Ein Klischee. Wichtig ist die Art der Schulung. Und der Umgang mit den Mitarbeitern.
Weiterbildung bindet Beschäftigte stärker ans Unternehmen? Ein Klischee. Wichtig ist die Art der Schulung. Und der Umgang mit den Mitarbeitern.

Warum sich Deutschland enthalten muss
Eine Enthaltung bei EU-Lieferkettenge ist aber aus zwei Gründen die beste Option.
Am 9. Februar entscheidet sich, ob das EU-Lieferkettengesetz kommt. Vieles hängt an Deutschland, doch die Regierung streitet. Eine Enthaltung wäre ein streitbares Signal, doch dies ist aus zwei Gründen die beste Option.

Das große Warten auf sinkende Zinsen
Die meisten Betriebe hoffen auf sinkende Zinsen und günstigere Kredite. Sie schieben deshalb Investitionen auf. Das kann falsch sein.
Die meisten Betriebe hoffen auf sinkende Zinsen und günstigere Kredite. Sie schieben deshalb Investitionen auf. Das kann falsch sein.

Ambiente lässt Frankfurt aus allen Nähten platzen
Wenn das Messejahr in Deutschland so weitergeht, wie es Ende Januar in Frankfurt startete, könnte es ein gutes werden.
Wenn das Messejahr in Deutschland so weitergeht, wie es Ende Januar in Frankfurt startete, könnte es ein gutes werden. Das Trio Ambiente, Christmasworld und Creativeworld legte Rekorde hin.

So werden Führungskräfte zum Erfolgsfaktor
Das Verhalten von Führungskräften entscheidet darüber, ob Beschäftigte kommen oder gehen. Warum viele versagen und dennoch viele Wünsche äußern dürfen
Das Verhalten von Chefinnen und Chefs entscheidet darüber, ob Beschäftigte kommen oder gehen. Warum viele versagen und dennoch so viele Wünsche äußern dürfen.

Die Gerechtigkeitsfrage
Viele Beschäftigte wollen den Arbeitsort flexibel wählen. Kollegen in der Produktion können das nicht. Wie Betriebe versuchen, den Frieden zu wahren.
Viele Beschäftigte wollen den Arbeitsort flexibel wählen. Die Ampel-Regierung debattiert, ihnen dafür sogar das Recht einzuräumen. Dabei haben Betriebe genug damit zu tun, den internen Frieden zu wahren.

Wie die Zukunft der Arbeit aussehen könnte
Die Krise auf dem Arbeitsmarkt geht deutlich tiefer, als viele meinen. Bestsellerautorin Sara Weber fordert ein radikales Umdenken. In sieben Akten.
Die Krise auf dem Arbeitsmarkt geht deutlich tiefer, als viele meinen. Bestsellerautorin Sara Weber fordert ein radikales Umdenken. Ein Rettungsversuch in sieben Akten.

Rollt jetzt die Insolvenzwelle?
Galeria Kaufhof Karstadt meldet Insolvenz an - zum dritten Mal. Zudem ließen neue Berechnungen die Wirtschaft aufschrecken.
Galeria meldet zum dritten Mal Insolvenz an. Zudem ließen neue Berechnungen die Wirtschaft aufschrecken: Die Zahl der Insolvenzen soll 2024 um 30 Prozent steigen. Warum das an sich kein Drama ist - und was wirklich Sorgen macht.