Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Jubiläum

Markt und Mittelstand wird 30: Was in Deutschland & der Welt alles geschah

Entdecken Sie den rasanten Wandel im Mittelstand über 30 Jahre, von der Wiedervereinigung bis zur künstlichen Intelligenz, in 30 ikonischen Bildern.

30 Jahre 'Markt und Mittelstand': Von 1994 bis 2024. Ein Zeitsprung - auch der Titelbilder.

Seit 30 Jahren begleiten wir das wirtschaftliche Geschehen im Mittelstand. Das Tempo war hoch. Wir blicken in 30 Bildern zurück auf eine innovative und herausfordernde Zeit. 

Zack, 30 Jahre vorbei. Es ging schnell, auch weil in der Zeit wirtschaftlich und politisch sehr viel geschehen ist. Da ist vielleicht doch einmal der Moment gekommen, kurz innezuhalten. Das Weiter, Schneller, Anders und die aktuelle Weltlage auszublenden und zurückzublicken. Wandel im Zeitraffer.

1994. Deutschland arbeitet an der Wiedervereinigung, die sich komplizierter darstellt, als viele in der ersten Euphorie gedacht haben. Die Europäische Gemeinschaft hat sich gerade zur Europäischen Union gewandelt und strebt als großer Wirtschaftsblock nach mehr Macht und Einfluss in der Welt. Und es erscheint die erste Ausgabe von Markt und Mittelstand. In den folgenden Jahren veränderte sich die Welt grundlegend. Computer etwa: Mobiltelefone, die wir heute in der Tasche tragen, leisten ein Vielfaches der klobigen Kisten mit grünen Bildschirmen, auf denen pixelige, ebenfalls grüne Buchstaben flimmerten. Produktionsanlagen werden heute digital gesteuert. Ganze Berufe verschwanden, andere entstanden. Der Wohlstand stieg.

Da sind die großen deutschen Wirtschaftsskandale wie Wirecard, die kleineren wie Gigabell. Da sind die US-Technologieriesen, die vor nicht allzu langer Zeit noch gar nicht so groß waren. Eine solche Auswahl ist natürlich subjektiv. Wir mussten uns auf ein Bild pro Jahr beschränken und wollten auch etwas überraschen. So war uns der erste Sieg eines Computers gegen einen Schachgroßmeister nach Turnierregeln 1997 wichtiger als der Start der Google-Suchmaschine.

Auch wir haben uns geändert, sind den Bedürfnissen der Leserschaft gefolgt. Die Verlage haben gewechselt, das Team auch. Aber unser Fokus ist geblieben: der Mittelstand. Und wir werden den Wandel weiter begleiten. Das Tempo dürfte hoch bleiben. Gerade jetzt beginnt künstliche Intelligenz, die Prozesse in der Wirtschaft zu verändern. Wieder werden Berufe verschwinden, neue hinzukommen, sich neue Geschäftsfelder entwickeln. Wir freuen uns auf die nächsten 30 Jahre.

1994

Die EU nimmt Fahrt auf

1994 startet die Europäische Union (EU) erstmals durch. Beschlossen hatten die damals zwölf Staaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) ihre grundlegende Reform mit neuen Beitrittsregeln und einer einheitlichen Außenpolitik bereits 1992 in Maastricht. Ende des Jahres bereitete sich Finnland – wie Schweden und Österreich – bereits auf den Beitritt vor und änderte die Beschilderung an den Zollkontrollstellen.

1995

35 Stunden sind genug

Lange hatten sie in der Metallindustrie in den 80er-Jahren gestreikt, dann war es so weit: Die 35-Stunden-Woche war tariflich vereinbart. Allerdings dauerte es bis zum Oktober 1995, bis sie galt. In den Jahren davor wurde die Arbeitszeit schrittweise verkürzt.

1996

Die T-Aktie kommt

So sehen erfolgreiche Manager 1996 aus. Telekom-Finanzvorstand Joachim Kröske, Dresdner-Bank-Chef Jürgen Sarrazin und ­Telekom-Chef Ron Sommer zeigen das T-Symbol für den Börsengang des Staatskonzerns. Die T-Aktie ging im November für 28,50 Mark (14,57 Euro) an die Börse.

1997

Deep Blue setzt matt

Die Technik überholt das menschliche Gehirn. 1997 schlägt ein Computer erstmals unter Turnierbedingungen einen amtierenden Schachweltmeister. Deep Blue der Firma IBM (hinten rechts) gewinnt 3,5 zu 2,5 gegen Garry Kasparow (links). Ein Jahr zuvor hatte Kasparow noch souverän gesiegt. IBM-Mitarbeiter Murray Campbell führte die Computerzüge aus.

1998

Die Grünen regieren mit

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD, vorn mitte) hat die Bundestagswahl gewonnen und bildet mit den Grünen eine Regierungskoalition. Erstmals entscheidet die streitbare Partei im Bund mit. Anders als bei der Vereidigung zum hessischen Umweltminister trug Joschka Fischer (dritter v. r.) keine Turnschuhe.

1999

Hier spielt die Musik

Shawn Fanning und Sean Parker wollten einfach nur, dass sich Musikfans leicht entsprechende Dateien übers Internet schicken konnten. Die US-Tauschbörse Napster startete 1999 und traf mehrere Nerven – die der Musikfreunde und die der Musikindustrie, die Napster mit Klagen überzog. 2001 war Schluss für Fanning und Shawn. Dem Streaming haben sie dennoch den Weg bereitet.

2000

Gigabell: Das Ende des Booms

So schnell kann es gehen: Im August 1999 ging der deutsche Internet- und Telefonanbieter Gigabell an die Börse und gehörte zu den Firmen im Neuen Markt, der vielen Deutschen das große Geld verhieß. Chef Daniel David (r.) und Vorstandsmitglied Johannes Funke waren nicht nur Fans des Seitenscheitels, sondern nahmen es auch mit den Zahlen nicht so genau. Im August 2020 kam die Pleite. Sie läutete das Ende des Neuen Marktes ein. (Beide Fotos: picture-alliance / dpa | Erwin Elsner)

2001

Der Terror erwacht

Es gibt wenige Ereignisse, nach denen nichts mehr ist wie zuvor. Der 11. September 2001 gehört dazu. Das Terrornetzwerk Al-Qaida unter Osama bin Laden hatte vier Flugzeuge entführt und jeweils eins in die Doppeltürme des World Trade Centers in New York gesteuert. Auch das Pentagon war Ziel der Terroristen. Das vierte Flugzeug stürzte nach einer Revolte der Passagiere ab. Die Welt hielt den Atem an – das Verhältnis zwischen dem Westen und der arabischen Welt ist seither völlig verändert. Die Sicherheitsbestimmungen weltweit sind verschärft, die Überwachung ausgebaut worden. Ein großer Teil des Vertrauens, das vorher herrschte, ist verlorengegangen. US-Elitetruppen erschossen bin Laden 2011 nach einem Kommandoeinsatz in Pakistan in seinem Versteck.

2002

Das Starter-Kit

Zum Jahreswechsel 2001/2002 trennen sich 15 EU-Länder von ihren jeweiligen Währungen und führen mit dem Euro in Scheinen und Münzen eine einheitliche ein. Die Deutschen konnten sich mit einem Starter-Kit im Wert von 20 D-Mark schon vorab einige neue Münzen sichern. Für Urlauber und grenzübergreifenden Handel wird es einfacher, lästiges Umrechnen entfällt. Inzwischen gilt die Währung in 26 europäischen Staaten.

2003

Falsches Lachen

Im Zuge der Übernahme von Mannesmann durch den britischen Telekomkonzern Vodafone 2000 sollen einige Aufsichtsratsmitglieder zu Unrecht Prämien kassiert haben. Im Laufe des Prozesses, der 2003 begann, gab sich der angeklagte Josef Ackermann, damals Deutsche-Bank-Chef, siegessicher und zementierte das Bild des arroganten Bankers. Das Verfahren endete mit Freispruch.

2004

Die EU wächst

Heiko Teggatz vom Bundesgrenzschutz (r.) übergibt im April 2004 schon einmal eine Europa-Flagge an seinen polnischen Kollegen Mariusz Tyl, im Hintergrund Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder). Wenige Tage später legt die EU so stark zu wie nie zuvor. Neben Polen treten auch Estland, Lettland, Litauen, Malta, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern bei.

2005

Mutti kommt

Am 22. November 2005 ist es so weit: Mit Angela Merkel (CDU) wird erstmals eine Frau Regierungschefin. Bundespräsident Horst Köhler schaut vielleicht noch etwas skeptisch, doch die Kanzlerin bewies Machtbewusstsein. Bis zum 8. Dezember 2021 führte sie die Geschäfte, in den letzten Jahren liebevoll als Mutter der Nation oder Mutti bezeichnet.

2006

Das Sommermärchen

Fußballweltmeisterschaft in Deutschland und die Bundesbürger ­beweisen, dass wir auch lässig, locker, cool und entspannt können. Zur Überraschung der aus aller Welt angereisten Fans. Der Imageschub befeuert auch die Wirtschaft. Tolle Fußballspiele gab es auch. Nur für den WM-Titel reichte es nicht. Es sollte noch weitere acht Jahre dauern.

2007

One more thing

Der Januar 2007 sollte die Wirtschaftswelt verändern. Apple-Chef Steve Jobs, Meister der großen Inszenierung, stellt ein kleines, flaches Gerät mit Bildschirm und nur einer Taste vor – großartig als Neuerfindung des Telefons bezeichnet. Es gibt zunächst wenig Programme und reichlich Kritiker. Dennoch revolutioniert iPhone die Kommunikation.

2008

Lehman-Pleite

Der Immobilienmarkt in den USA kriselt schon länger, viele US-Banken hatten sich verkalkuliert. Drei Großbanken rettete die US-Regierung, dann ist Schluss. Und die schwächelnde Investmentbank Lehman Brothers muss Insolvenz anmelden und wird binnen weniger Tage abgewickelt. Zehntausende deutsche Anleger verlieren ihr Geld.

2009

Obamamania

Im Januar 2009 wird Barack Obama vereidigt, der erste nicht weiße US-Präsident. Seine Wahl verspricht nach den eher ruppigen Jahren unter dem republikanischen Vorgänger George W. Bush ein entspannteres Amerika. Vor allem in Deutschland hat der Demokrat viele Fans. Ein Jahr zuvor haben ihn Zehntausende in Berlin gefeiert wie einen Popstar.

2010

Sieche ­Griechen

Nach der Finanzkrise folgt in Europa eine Euro-Krise. Vor allem Griechenland kann seine Schulden nicht mehr bezahlen, steht vor der Staatspleite. Die Euro-Länder, allen voran Deutschland, zwingen die Griechen zu harten Sparmaßnahmen. Heute läuft die griechische Wirtschaft besser als die deutsche.

2011

Stecker ziehen

Nach einem Seebeben zerstört ein Tsunami im März 2011 Teile der Atomkraftanlage Fukushima in Japan. In drei der sechs Reaktoren kommt es zu Kernschmelzen, Strahlung wird frei, 150.000 Menschen müssen umgesiedelt werden. Angesichts der Katastrophe beschließt die deutsche Regierung aus Union und FDP, endgültig aus der Atomkraft auszusteigen.

2012

Kasse machen

Im Frühjahr 2021 elektrisiert der Börsengang von Facebook die Anleger weltweit. Am 18. Mai ist es so weit: Das größte soziale Netzwerk der Welt geht an die Börse, der drittgrößte der US-Geschichte. Das Unternehmen ist auf einen Schlag 104 Milliarden Dollar wert, Gründer Mark Zuckerberg wird Multimilliardär. Im Laufe des Jahres knackt das Unternehmen die Grenze von einer Milliarde Nutzer.

2013

Tod in Trümmern

Im April stürzt in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh die Rana-Plaza-Textilfabrik ein. Mehr als 1100 Menschen sterben, mehr als 2400 werden verletzt. Die Fabrik arbeitete auch für deutsche Firmen. In der Folge ändern sich die Sicherheitsstandards und -kontrollen in Bangladesch und anderen Zuliefererländern. Die Katastrophe hat auch Folgen für das europäische Lieferkettengesetz.

2014

Komet, wir kommen

Nach mehr als zehn Jahren Flug erreicht die europäische Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko (2024 etwa 405 Millionen Kilometer von der Erde entfernt). Sie setzt Philae aus, eine Sonde des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, die auf dem Kometen landet und ihn untersucht. Es ist das erste Manöver dieser Art überhaupt.

2015

Wir schaffen das

Der Bürgerkrieg in Syrien treibt die Menschen aus dem Land. 2015 erreichen besonders viele Deutschland. Ganze Trecks versuchen, quer durch die EU nach Deutschland zu kommen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verzeichnet fast 1,1 Millionen Asylsuchende, auch aus anderen Staaten als Syrien. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagt angesichts des Ansturms: „Wir schaffen das.“

 

2016

Bye bye EU

Nach einem bizarren Wahlkampf mit reichlich Bier, zahlreichen Lügen und hanebüchenen Behauptungen vor allem auf der Aussteigerseite stimmt Großbritannien darüber ab, ob es in der EU bleiben will. Eine hauchdünne Mehrheit ist für den Brexit. Boris Johnson, Ausstiegsfan mit Hang zum Politclown, wird später noch britischer Premier, bevor er in Ungnade fällt.

 

2017

Im Januar 2017 wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt. Der selbstverliebte, selbsternannte Dealmaker bricht mit politischen Konventionen, biegt sich die Welt zurecht, trifft sich mit Despoten und mischt allgemein das Weltwirtschaftsgefüge auf. Er hält sich für den Größten, alle anderen sind da nicht so sicher. Was bleibt: mehr Gebrüll, weniger Fakten.   Und schlechte Laune.

 

2018

Fahrverbote

Im Februar 2018 entscheidet das Bundesverwaltungsgericht einen langen Streit über saubere Luft in den Städten. Danach müssen die Kommunen im Zweifel Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen, wenn die zulässigen Grenzwerte für Stickoxide überschritten sind. Die Deutsche Umwelthilfe als Klägerin triumphiert, Düsseldorf und Stuttgart müssen sich beugen – und andere Kommunen wie Hamburg folgen.
 

 

2019

Das Virus übernimmt

In einem Markt im chinesischen Wuhan soll das Coronavirus zuerst vom Tier auf den Menschen übergesprungen sein. Ende 2019 verbreitet es sich jedenfalls schnell um den Globus. Um die Pandemie einzudämmen, schotten sich viele Länder ab, die Freiheitsrechte der Menschen werden eingeschränkt. Dem deutschen Unternehmen Biontech gelingt es in Rekordzeit, einen Impfstoff zu entwickeln.
 

 

2020

Einfach erfunden

Von der Kleinfirma zum Konzern im Deutschen Aktienindex binnen weniger Jahre: Der Zahlungsdienstleister Wirecard wächst praktisch ungebremst. Die Aktionäre feiern. Leider ist das Geschäft zu großen Teilen erfunden. Der Konzern legt die größte Pleite der Nachkriegszeit hin. Und Vorstandsmitglied Jan Marsalek setzt sich nächtens nach Russland ab.

 

 

2021

Kurz verkantet

Manchmal kann ein Schiff die gesamte Weltwirtschaft durcheinanderbringen. Die Ever Given zum Beispiel. Das Containerschiff verkantet sich im März 2021 im Suezkanal, einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Sechs Tage lang geht nichts mehr, Schiffe stauen sich, Lieferungen bleiben aus. Der Schaden wird auf fast zehn Milliarden Dollar geschätzt. 

 

 

2022

Russlands Angriff


Am 24. Februar 2022 marschiert Russland in der Ukraine ein. Offenbar will Russlands Präsident Wladimir Putin den Nachbarn im Handstreich übernehmen. Doch der Aggressor hat nicht mit der Abwehrkraft der Ukrainer gerechnet. Und nebenbei das westliche Verteidigungsbündnis Nato wiederbelebt. Für Deutschland endet die Phase des billigen Erdgases. 

 

 

2023

Ein Schrecken, der nicht endet

Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober war das schlimmste Pogrom an Juden seit dem Holocaust. Mehr als 1.200 Menschen starben. Seitdem ist die Region tief erschüttert. Seither herrscht ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Staat Israel und der im Gazastreifen bis Oktober 2023 allein regierenden Terrororganisation Hamas (unterstützt von Iran). Der Konflikt droht, zu einem Krieg im gesamten Nahen Osten zu werden – mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft.

 

2024

Ampelflackern

2021 sind SPD, Grüne und FDP als Fortschrittskoalition angetreten. Deutschland freute sich nach 16 Jahren Unionsregierung auf frischen Wind. Und Volker Wissing (FDP, v. l.), Annalena Baerbock (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Robert Habeck (Grüne) sehen auch noch zuversichtlich aus. Geblieben sind drei Parteien, die sich an die Macht klammern, weil sie sonst womöglich verschwinden. Kanzler Olaf Scholz (SPD) behauptet zu führen, was aber die Bevölkerung nicht mitbekommt. Manchmal hilft da nur, die Augen zu schließen.

Selfie: © picture alliance/dpa/FDP/instagram | Volker Wissing
Scholz: © picture alliance/dpa | Jens Büttner

2024

Übernimmt jetzt die KI?

Das zuvor nur Experten bekannte US-Unternehmen OpenAI von Sam Altman erobert die (Heim-)Computer der Welt mit dem Programm ChatGPT, das durch künstliche Intelligenz gesteuert wird. Texte schreiben, Krankheiten erkennen, Produktion optimieren – alles plötzlich möglich. Inzwischen ist die Euphorie etwas verflogen. Die enormen Chancen der Technologie bleiben.

 

Ähnliche Artikel