Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Paris Air Show 2025 - Salon International de l’Aéronautique et de l’Espace Paris

Paris Air Show 2025: Airbus sichert sich Großaufträge auf Pariser Luftfahrtmesse

Airbus gewinnt über 250 Flugzeugbestellungen in Paris – Boeing geht leer aus. Erfolgreiche Deals mit Saudi-Arabien, Vietnam und Polen.

Die Paris Air Show in Le Bourget zählt zu den weltweit bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmessen – ein globales Schaufenster für Innovation, Technologie und milliardenschwere Deals. (Foto: picture alliance)

Le Bourget/Paris – Airbus setzt sich an die Spitze – Großaufträge auf Pariser Luftfahrtmesse 2025Die internationale Luftfahrtmesse 2025 in Paris wird für Airbus zum Triumphzug: Mit über 250 gesicherten Bestellungen und Vorverträgen gelingt dem europäischen Flugzeugbauer ein massiver Marktvorteil. Während US-Rivale Boeing aufgrund eines tragischen Unfalls keine neuen Aufträge verzeichnen konnte, sichert sich Airbus lukrative Deals mit Riyadh Air, Vietjet und LOT.

Millionen-Deals aus Saudi-Arabien, Vietnam und Polen

Ein Highlight: Die neue saudische Airline Riyadh Air ordert 25 Langstreckenjets vom Typ A350-1000 – das aktuell größte Flugzeug im Airbus-Portfolio. Ergänzend bestellt der saudische Leasingriese Avilease 10 Frachtflugzeuge (A350F) sowie 30 Kurzstreckenjets (A320neo).

Auch Asien investiert: Die vietnamesische Billigfluglinie Vietjet unterzeichnet eine Absichtserklärung über 100 A321neo. Ein starkes Zeichen aus Europa kommt von der polnischen Airline LOT, die sich für 40 Jets des Modells A220 entscheidet.

Boeing in der Krise: Absturz überschattet Messe

Der Boeing-Konzern, der seit Jahren mit technischen und regulatorischen Problemen kämpft, erleidet einen schweren Rückschlag: Kurz vor Messebeginn stürzt in Indien eine Boeing 787-8 „Dreamliner“ ab – mit mutmaßlich über 270 Todesopfern. Diese Tragödie verstärkt das Misstrauen gegenüber dem US-Flugzeugbauer. Die Unfallursache wird derzeit untersucht.

Airbus kündigt höhere Dividenden und Wachstum an

Neben dem kommerziellen Erfolg sendet Airbus positive Signale an Investoren: Die Ausschüttungsquote soll künftig auf bis zu 50 % des Nettogewinns steigen – nach zuvor 30 bis 40 %. Für 2024 wurden drei Euro je Aktie ausgezahlt, darunter ein Euro als Sonderdividende. Gleichzeitig bestätigt der Konzern seine Jahresprognose von sieben Milliarden Euro EBIT. Ziel ist ein verlässliches Dividendenwachstum und eine stabile Wertentwicklung.

Luftfahrt der Zukunft: 43.000 neue Flugzeuge bis 2044 erwartet

Trotz aktueller Lieferkettenprobleme und Klimasorgen sehen sowohl Airbus als auch Boeing langfristig große Wachstumschancen. Die Branche rechnet bis 2044 mit einem Bedarf von über 43.000 neuen Flugzeugen, was einer Verdopplung der globalen Flotte entspricht.

Wachstumstreiber sind der aufstrebende Mittelstand in Asien und Afrika sowie die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Fliegen. Insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit zeichnen sich zentrale Innovationsfelder der kommenden Jahre ab.

Fazit: Airbus stärkt Marktführerschaft – Boeing im Rückstand

Die Paris Air Show 2025 verdeutlicht: Airbus profitiert von Vertrauen, Innovation und Nachfrage nach effizienten Jets. Boeing dagegen steht unter Druck. Für beide Hersteller gilt: Nur mit Technologie, Sicherheit und Nachhaltigkeit lässt sich das prognostizierte Wachstum realisieren.

Geschichte von Airbus – Europas Antwort auf Boeing

  • 1970: Gründung von Airbus Industrie als europäisches Konsortium (Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien)

  • 1972: Erstflug des A300 – weltweit erstes Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken

  • 1987–1993: Einführung der A320-Familie mit Fly-by-Wire-Technologie – technischer Meilenstein

  • 2005: Präsentation des A380 – größtes Passagierflugzeug der Welt

  • 2010er Jahre: Erfolgreicher Start der A320neo- und A350-Programme – Fokus auf Effizienz

  • 2020–heute: Marktführerschaft bei Bestellungen; kontinuierliche Innovation in nachhaltigem Fliegen

  • Hauptsitz: Toulouse, Frankreich

  • Mitarbeiterzahl: Rund 130.000 weltweit

Geschichte von Boeing – Pionier der Luftfahrt aus den USA

 

  • 1916: Gründung durch William E. Boeing in Seattle, Washington
  • 1930er Jahre: Entwicklung legendärer Modelle wie der Boeing 247 – erstes modernes Verkehrsflugzeug

  • 1958: Einführung der Boeing 707 – Beginn des Jet-Zeitalters im Passagierverkehr

  • 1969: Erstflug der Boeing 747 – Symbol für Massenluftfahrt und internationales Wachstum

  • 1997: Fusion mit McDonnell Douglas – strategischer Meilenstein

  • 2018–2019: Zwei Abstürze der 737 Max mit über 340 Toten – schwerste Krise des Unternehmens

  • 2020–heute: Fokus auf Restrukturierung, Sicherheit und Vertrauenswiederherstellung

  • Hauptsitz: Arlington, Virginia (seit 2022)

  • Mitarbeiterzahl: Ca. 170.000 weltweit

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel