90 Prozent der von der Deutsch-Baltischen Handelskammer befragten Unternehmen in Estland, Lettland und Litauen sind mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Mit 7,5 Prozent war das Wirtschaftswachstum in Estland im vergangenen Jahr innerhalb der baltischen Staaten am höchsten. Auch in Lettland (5,3 Prozent) und Litauen (5,8 Prozent) entwickelte sich das Wirtschaftswachstum im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut. Die Krise scheint im Baltikum vollständig überwunden zu sein.
Schwung durch Export
Besonders der Außenhandel trug zu dem guten Ergebnis bei. Deutschland nimmt in der Liste der Außenhandelspartner den zweiten, bzw. dritten Rang ein. Schon 2010 übertrafen die Exporte aus den baltischen Staaten nach Deutschland das Vorkrisenniveau und ein Ende des Aufschwungs ist nicht in Sicht. 2011 nahmen die Exporte noch einmal um 35 Prozent zu und für 2012 rechnen die Unternehmer noch einmal mit einem deutlichen Plus von 40 Prozent.
Trotzdem würden sich nur drei von vier Unternehmen wieder für einen Standort im Baltikum entscheiden. Unzufrieden zeigten sich viele Unternehmer mit der Qualität des Berufsbildungssystems und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Außerdem klagten die Befragten über mangelnde Transparenz bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Fördermitteln.
Quellen: AHK Baltische Staaten, Markt und Mittelstand
Zukunftsmärkte
Aufwärtstrend in Estland, Lettland und Litauen
Deutsche Unternehmen in Estland, Lettland und Litauen sind mit der Geschäftsentwicklung 2012 zufrieden. Hauptantriebskraft für die gute Geschäftslage der Firmen ist der Export. Es gibt aber auch Probleme.
Ähnliche Artikel
Schweiz: Aussenhandelsumsatz wächst rasant
Wahlen in Korea
Insbesondere beim Export ist die Bedeutung gewachsen