Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Einkauf, Marketing und Marken > Tourismusboom in Deutschland

Deutsche Urlauber trotzen Wirtschaftsflaute: Tourismus knackt Übernachtungsrekord

Trotz schwächelnder Konjunktur verzeichnet die deutsche Tourismusbranche 2024 Rekordzahlen bei Übernachtungen und Buchungen für 2025.

In Deutschland ist der Tourismus ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Mit jährlich fast 500 Millionen Übernachtungen, rund drei Millionen Arbeitsplätzen und einer Bruttowertschöpfung von 123,8 Milliarden Euro ist er eine Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. (Foto: shutterstock)

Wer hätte das gedacht? Deutsche Urlauber lassen sich weder von Wirtschaftsflaute noch von Regenwetter die Laune verderben! Die Tourismusbranche in Deutschland feiert 2024 ein wahres Festjahr mit Übernachtungszahlen, die selbst die kühnsten Optimisten überraschen. Während andere Branchen jammern, tanzt der Tourismus aus der Reihe und stellt sogar die Vor-Corona-Zahlen in den Schatten.

Übernachtungsrekord: Deutsche Ferienorte platzen aus allen Nähten

Glaubt man den Zahlen des Statistischen Bundesamts, so haben die Deutschen 2024 offenbar beschlossen, ihr Urlaubskonto bis zum letzten Cent auszureizen. Von Januar bis November wurden sage und schreibe 465,3 Millionen Übernachtungen gezählt - ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit knackt die Branche sogar den bisherigen Rekord aus dem Vor-Corona-Jahr 2019, als 464,7 Millionen Übernachtungen verbucht wurden.

Besonders bemerkenswert: Selbst im eher tristen November 2024 stiegen die Übernachtungszahlen um 4,8 Prozent auf 32,3 Millionen. Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), kommentiert trocken: "Dass trotz unbeständigen Wetters und der Weihnachtsferien die Übernachtungszahlen im November gestiegen sind, ist ein absolut positives Zeichen." Na, wenn das mal keine Untertreibung ist!

Buchungsboom 2025: Urlauber lassen die Puppen tanzen

Doch damit nicht genug: Für 2025 zeichnet sich bereits jetzt ein regelrechter Buchungsboom ab. Der Reiseveranstalter Dertour meldet Buchungseingänge auf Rekordniveau für den kommenden Sommer. Dertour-Manager Mark Tantz bringt es auf den Punkt: "Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen." Auch Branchenprimus Tui reibt sich die Hände. Konzernchef Sebastian Ebel verkündet frohlockend, dass für den Sommer 2025 bereits sieben Prozent mehr Buchungen vorliegen als im Vorjahr.

Besonders interessant: Die schwächelnde Konjunktur scheint den Deutschen ihre Urlaubsfreude nicht vermiesen zu können. Ebel erklärt: "Wir haben das immer wieder erlebt, auch in konjunkturell schwierigeren Situationen, dass die Kunden verreisen wollen, Urlaub machen wollen." Offenbar gilt die Devise: Hauptsache weg, koste es, was es wolle!

Zukunftspläne: Grüner, gerechter, innovativer - aber bitte mit Sahne!

Doch die Branche ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Stefan Schmidt, tourismuspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, hat große Pläne: "Wir Grüne setzen uns auch in den nächsten Jahren für einen nachhaltigeren, sozial gerechteren und innovativen Tourismus in Deutschland ein."

Die CDU/CSU betont die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und spricht sich für Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche aus. Die SPD setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein. Die FDP plädiert für mehr unternehmerische Freiheit und weniger staatliche Regulierung im Tourismussektor. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) fordert  unter anderem die kurzfristige Erarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie durch die Bundesregierung, die Sicherung der öffentlichen Tourismusstrukturen und einen Infrastrukturfonds zur Schließung von Infrastrukturlücken.

Zu den Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Zusätzlich gibt es verschiedene Förderprogramme, die darauf abzielen, den Tourismus in Deutschland nachhaltiger und innovativer zu gestalten. Beispielsweise verfolgt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit der Fördermaßnahme "LIFT Transformation" das Ziel, die mittelständische Tourismuswirtschaft zu unterstützen.

kompetenzzentrum-tourismus.de

 

Zahlen

Insgesamt gibt es in Europa rund 2,3 Millionen kleine und mittlere Tourismusunternehmen, die etwa 12,3 Millionen Arbeitsplätze sichern – das entspricht 5,1 Prozent der gesamten Erwerbsbevölkerung. Der direkte Beitrag des Tourismus zum EU-Bruttoinlandsprodukt liegt bei 3,9 Prozent. Zudem zieht die Europäische Union jedes Jahr rund 745 Millionen internationale Gäste an – das ist jede zweite weltweite Touristenankunft.

Auch in Deutschland ist der Tourismus ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Mit jährlich fast 500 Millionen Übernachtungen, rund drei Millionen Arbeitsplätzen und einer Bruttowertschöpfung von 123,8 Milliarden Euro ist er eine Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts.

Ähnliche Artikel