Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Automarkt-Analyse Juni 2025

Deutscher Automarkt schrumpft: E-Autos wachsen, Tesla stürzt ab

Neuzulassungen in Deutschland sinken im Juni um 13,8 Prozent. E-Auto-Anteil steigt. Tesla verliert 60% Marktanteil. Chinesische Hersteller legen zu.

Deutscher Automarkt im Umbruch
(Foto: shutterstock)

4.7.2025 - Markt und Mittelstand: Der deutsche Automarkt befindet sich weiter auf Talfahrt. Im Juni 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nur 256.193 Pkw neu zugelassen - ein Rückgang von 13,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Auch die Halbjahresbilanz fällt mit 1,4 Millionen Neuzulassungen und einem Minus von 4,7 Prozent  negativ aus. Besonders deutlich wird die Schwäche des Marktes im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019: Der Rückstand beträgt laut Verband der Automobilindustrie (VDA) im ersten Halbjahr 2025 satte 24 Prozent.

Sondereffekte und Marktentwicklung

Der stärkere Rückgang im Juni 2025 ist teilweise auf einen Sondereffekt zurückzuführen. Zum 1. Juli 2024 traten neue EU-Vorschriften für Assistenzsysteme und Cybersecurity in Kraft. Dies führte im Vorjahr zu vorgezogenen Zulassungen von Fahrzeugen, die den neuen Standards nicht entsprachen. Der daraus resultierende hohe Vergleichswert verstärkt den aktuellen Rückgang.

Trotz des allgemeinen Abwärtstrends zeigt sich bei Elektroautos und Hybriden ein positiver Trend. Die Zahl der neu zugelassenen E-Autos stieg im Juni um 8,6% auf 47.163 Einheiten, was einem Marktanteil von 18,4% entspricht. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten E-Autos sogar ein Plus von 35% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch Hybridfahrzeuge legten zu: Im Juni wurden 98.940 Neuwagen mit Hybridantrieb zugelassen, 12,5% mehr als im Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag bei 38,6%.

Tesla's dramatischer Absturz

Besonders dramatisch stellt sich die Situation für den US-Elektroautobauer Tesla dar. Trotz der Einführung einer überarbeiteten Version des Model Y brachen die Neuzulassungen von Tesla-Fahrzeugen im Juni um 60% ein. Im gesamten ersten Halbjahr 2025 wurden nur 8.890 Tesla-Neuwagen zugelassen - ein Rückgang von fast 60% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil von Tesla in Deutschland schrumpfte von 1,4% auf magere 0,6%.

Branchenexperten führen diesen Einbruch auf Imageschäden zurück, die Tesla-Chef Elon Musk durch sein zeitweises politisches Engagement an der Seite von US-Präsident Donald Trump und seine öffentlich bekundete Sympathie für rechtspopulistische Parteien verursacht hat. Insbesondere in Deutschland scheint dies viele potenzielle Käufer abzuschrecken.

Deutsche Hersteller mit gemischter Bilanz

Die deutschen Automobilhersteller zeigen im ersten Halbjahr 2025 eine uneinheitliche Entwicklung. Während BMW mit 119.000 und Mercedes-Benz mit 127.000 Neuzulassungen leichte Zuwächse verzeichnen konnten, musste Marktführer Volkswagen Einbußen hinnehmen. Mit 286.000 Neuzulassungen lag VW knapp im Minus, wobei besonders der Juni mit einem Rückgang von rund 20% negativ herausstach.

Auch die zum VW-Konzern gehörenden Premiummarken Audi und Porsche verzeichneten Rückgänge bei den Neuzulassungen. Die ausländischen Töchter Seat und Skoda konnten hingegen zulegen.

Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch

Ein bemerkenswerter Trend zeichnet sich bei chinesischen Autoherstellern ab. Zwar bewegen sich die absoluten Zahlen noch auf niedrigem Niveau, doch die Wachstumsraten sind beeindruckend. BYD setzte im Juni 1.675 Fahrzeuge in Deutschland ab - ein Plus von 294% im Jahresvergleich. Xpeng steigerte seine Zulassungen um 1.163% auf 240 Einheiten, während Great Wall einen Zuwachs von 256% auf 1.058 Fahrzeuge verzeichnete. Besonders spektakulär fiel das Wachstum bei Lynk & Co aus: Mit 273 zugelassenen Autos erreichte die Marke ein Plus von 2.175% gegenüber dem Vorjahresmonat.

Fazit

Die aktuellen Zahlen zeigen einen deutschen Automarkt im Umbruch. Während der Gesamtmarkt schrumpft, gewinnen Elektro- und Hybridfahrzeuge an Bedeutung. Etablierte Hersteller wie VW stehen unter Druck, während chinesische Marken Fuß fassen. Die Krise von Tesla verdeutlicht die Volatilität des Marktes und den Einfluss von Unternehmensimage auf Kaufentscheidungen. Für die kommenden Monate ist angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten und der anhaltenden Transformation der Branche mit einer weiterhin angespannten Marktsituation zu rechnen. Zu den Top 50 Automobilzulieferern 2025.

Ähnliche Artikel