
Deutschlands führende Mittelstands-Magazin "Markt und Mittelstand“ kürt die "100 besten Mittelständler“. In seiner am 1. April erscheinenden Ausgabe veröffentlicht das Magazin zum ersten Mal die Liste der 100 besten, die auf einer breiten Datengrundlage entstanden ist. Das Ranking setzt sich zusammen aus 30 Kriterien, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken. Es wird künftig einmal im Jahr neu berechnet.
Pioniere, Transformatoren und Titanen
Eine Jury hat die 100 besten Mittelständler in die Kategorien "Pioniere“, "Transformatoren“ und "Titanen“ verteilt und in jeder Kategorie drei nominierte Unternehmen gekürt. Die Nominierten in der Kategorie "Titanen“ sind: der Haushaltsgerätehersteller Miele, der Mischkonzern Hereus und der Landmaschinenbauer Claas. In der Kategorie "Transformatoren“ finden sich: das Bauunternehmen Goldbeck, der Handelskonzern Otto Group und der Kunststoffspezialist Rehau. Die nominierten "Pioniere“ sind der Medizintechniker Brainlab, der Satellitenkamera-Hersteller OroraTech und der digitale Vermessungsprofi Blickfeld.
Die neun Top-Unternehmen sind jetzt die Kandidaten, von denen einer in jeder Kategorie Ende Oktober bei der Markengala in der Alten Oper in Frankfurt den "Mittelstandspreis der Medien“ erhält. Er wird traditionell von der WEIMER MEDIA GROUP vergeben, zu der auch „Markt und Mittelstand“ gehört. "Der Krieg vor unserer Haustür, der für Deutschland und seine Unternehmen eine Krise bedeutet, zeigt auch: Es gibt hervorragende Unternehmerinnen und Unternehmer, auf die jetzt Verlass ist. Wir machen sie in unserem Ranking sichtbar“, sagt Markt und Mittelstand-Herausgeber Oliver Stock.