Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Fahrradbranche Marktentwicklung

Fahrradbranche 2025: Umsatzrückgang nach Corona-Hoch – E-Bikes dominieren weiter

Nach dem Höhenflug während der Pandemie schrumpft der deutsche Fahrradmarkt seit 2024 um 7 %. Der Boom ist vorbei – E-Bikes bleiben gefragt, doch sinkende Preise und volle Lager belasten.

E-Bikes im Fokus: Trotz rückläufiger Verkaufszahlen bleibt das Elektrofahrrad Wachstumstreiber der Fahrradbranche in Deutschland. (Foto: shutterstock)

Nach Jahren des rasanten Wachstums erlebt die deutsche Fahrradbranche seit 2024 eine markante Konsolidierung. Laut dem Branchenverband „Zukunft Fahrrad“ sank der Gesamtumsatz auf 27,2 Milliarden Euro – ein Rückgang von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Damit endet vorerst der Höhenflug, der während der Corona-Pandemie für Rekordzahlen gesorgt hatte.

Verkaufszahlen und Marktentwicklung

Laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) wurden 2024 rund 2 Millionen Fahrräder verkauft – 300.000 weniger als 2023. Besonders auffällig ist die Verlagerung hin zu motorisierten Modellen:

  • Trekkingräder: 1.250.000 Stück (davon 512.000 mit Motor)
  • Mountainbikes: 874.000 Stück (davon 820.000 mit Motor)
  • Cityräder: 660.000 Stück (davon 390.000 mit Motor)
  • Allterrainbikes: 234.000 Stück (davon 72.000 mit Motor)
  • Lastenräder: 221.000 Stück (davon 185.000 mit Motor)

Die E-Bike-Dominanz ist besonders bei Mountain- und Lastenrädern auffällig. Elektrofahrräder machen inzwischen mehr als die Hälfte aller Verkäufe aus – Tendenz steigend.

Weniger Jobs in Handel & Produktion

Die Konsolidierung wirkt sich auch auf die Beschäftigung in der Fahrradwirtschaft aus. 2024 arbeiteten rund 76.700 Menschen direkt in der Branche – 800 weniger als im Vorjahr.

  • Produktion: –4 % Beschäftigte

  • Handel: –1 % Beschäftigte

Während in der Corona-Zeit neue Jobs entstanden, zeigt sich nun ein leichter Rückgang – vor allem bei Herstellern.

Preisverfall bei E-Bikes durch volle Lager

Ein entscheidender Faktor für den Umsatzrückgang: sinkende Verkaufspreise. Ein E-Bike kostete 2024 im Schnitt 2.650 €, rund 300 € weniger als 2023.

Grund sind überfüllte Lager – viele Händler bestellten während des Booms zu viel. Das Überangebot führte zu Rabatten, die vorerst bestehen bleiben dürften.

Hoffnungsträger Dienstradleasing & politische Förderung

Trotz Rückgang: Die Stimmung bessert sich langsam. Laut einer T3-Umfrage vom Mai 2025 sind die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate leicht positiv. Hoffnung machen unter anderem:

Zukunft Fahrrad fordert eine Gleichstellung von E-Pedelecs mit E-Autos bei Förderprogrammen – das würde nicht nur Konsumenten, sondern auch der Umwelt helfen.

Fazit: Fahrradbranche im Umbruch

Die deutsche Fahrradbranche steht an einem Wendepunkt. Der Umsatzrückgang von 7 % beendet die Boomphase – aber mit 27,2 Mrd. € bleibt der Markt stark.
E-Bikes, Dienstradleasing und politische Förderung könnten die Weichen für ein neues Kapitel stellen. Entscheidend ist jetzt die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und die Unterstützung der Politik, um die Mobilitätswende nachhaltig zu gestalten.

Meilensteine der Fahrradgeschichte

  • 1817: Erfindung der „Laufmaschine“ durch Karl Drais – das erste zweirädrige Fortbewegungsmittel ohne Pedale (auch „Draisine“ genannt)

  • 1860er-Jahre: Pedalantrieb kommt auf – das „Vélocipède“ entsteht in Frankreich

  • 1870er: Hochräder mit großem Vorderrad und kleinem Hinterrad dominieren das Straßenbild

  • 1885: Erfindung des „Safety Bicycle“ mit gleich großen Rädern und Kettenantrieb – modernes Fahrraddesign nimmt Form an

  • 1888: Luftreifen von John Dunlop verbessern Komfort und Fahrverhalten erheblich

  • 20. Jahrhundert: Massenproduktion, Rennräder, Mountainbikes & Tourenräder prägen die Entwicklung

  • 2000er: Boom von Falträdern, Fixies und Citybikes im urbanen Raum

  • Seit 2010: Siegeszug der E-Bikes und Lastenräder im Alltag und gewerblichen Einsatz

  • Corona-Jahre (2020–2022): Fahrrad erlebt Renaissance als sicheres, nachhaltiges Verkehrsmittel

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel