Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Einkauf, Marketing und Marken > Hyrox – Erfindung mit Marktgespür

Hyrox: Der Fitness-Wettkampf als globales Business-Phänomen

Der neue Fitness-Wettkampf verbindet Ausdauer, Kraft und Markenpower – und wird zum Erfolgsmodell für Sport und Wirtschaft.

Teilnehmer ziehen an Seilen
Teilnehmer ziehen Gewichte bei einem HYDROX-Wettbewerb auf der Fitnessmesse "Fibo 2025" in Köln. HYROX gehört zur Indoor-Fitness und kombiniert acht Kilometer Laufen mit acht Functional-Workout-Stationen. (Picture alliance)

Markt und Mittelstand:

Rennen, Rudern, Gewichte wuchten: Wer in diesen Tagen an einem Samstagmorgen joggt, wird früher oder später jemanden treffen, der gerade Burpees in der Wiese praktiziert, mit Kettlebells hantiert oder im Sprint einen Schlitten durch das Gras zieht. Was aussieht wie das Bootcamp eines Spezialkommandos, folgt oft einem klaren Muster – dem von Hyrox, einer Sportart, die derzeit eine erstaunliche globale Karriere hinlegt. Auch in Deutschland entstehen Trainingsangebote rund um das standardisierte Wettkampfformat.

Hyrox – Erfindung mit Marktgespür

Hinter der ausdauernden Tortur steckt ein deutsches Konzept mit internationalem Anspruch. 2017 gegründet von Christian Toetzke (einst Mitorganisator des Ironman) und dem ehemaligen Hockey-Nationalspieler Moritz Fürste, zielte Hyrox von Anfang an auf ein urbanes Publikum, das regelmäßig ins Fitnessstudio geht – aber keine Lust hat, sich mit Stoppuhren auf der Tartanbahn zu quälen oder bei CrossFit ständig neue Bewegungsabfolgen zu lernen. Die Gründer erkannten die Marktlücke: ein planbarer, weltweit vergleichbarer Wettkampf für jedermann, der gleichzeitig Kraft und Ausdauer testet – und in puncto Inszenierung durchaus an ein Popkonzert erinnert.

Was passiert bei einem Hyrox-Wettkampf?

Das Format ist streng normiert: Acht festgelegte Kraftübungen, unterbrochen von jeweils einem Kilometer Lauf. Das bedeutet: Wer Hyrox bestreitet, läuft insgesamt 8 Kilometer – und absolviert dazwischen unter anderem Ruder-Einheiten, Schlittenziehen und -schieben, Burpee Broad Jumps, Kettlebell Carries und 75 explosive Wall Balls. Der Clou: Weil der Ablauf weltweit identisch ist, lassen sich Leistungen über Städte, Länder und Kontinente hinweg vergleichen.

Beispielhafter Ablauf:

  • 1 km Laufen

  • 1000 m Rudern

  • 50 m Schlitten schieben

  • 50 m Schlitten ziehen

  • 80 m Burpee Broad Jumps

  • 100 Kettlebell Swings

  • 75 Wall Balls

Zwischen diesen Stationen liegt jeweils ein Kilometerlauf – mit wachsender Erschöpfung ein echtes Spiel gegen die innere Uhr.

Sport meets Skalierung

Was Hyrox aus betriebswirtschaftlicher Sicht bemerkenswert macht: Es ist ein Eventprodukt mit Skalierungspotenzial. Das standardisierte Setup erlaubt es, Veranstaltungen weltweit durchzuführen, die Teilnehmer miteinander vergleichbar zu machen – und Communities zu schaffen. Lizenzmodelle, Merchandising, Partnerschaften mit Sportartikelherstellern, eigens entwickelte Trainingspläne, Apps und Studiozertifizierungen sorgen für stabile Erlösquellen.

Hyrox ist längst nicht mehr nur ein Sport – es ist ein durchkonzipiertes Ökosystem mit klarer Markenidentität. Wer Hyrox trainiert, lebt und teilt es auch auf Social Media. Ein Paradebeispiel für die Symbiose von Fitnessindustrie und digitaler Selbstvermarktung.

Zielgruppe: Ambitionierte Freizeitsportler und smarte Unternehmer

Hyrox zieht keine Hochleistungssportler im klassischen Sinne an – sondern ehrgeizige Hobbyathleten, die körperlich und mental stark sein wollen, ohne Profikarriere. Die Einstiegshürden sind relativ niedrig: Es gibt unterschiedliche Klassen, von „Open“ über „Pro“ bis hin zu „Doubles“, also Zweierteams.

Für Unternehmer spannend: Gerade diese hybride Zielgruppe aus Leistungsträgern, die sich auch im Sport gern messen, macht Hyrox zu einem idealen Vehikel für Markenkooperationen – etwa im Bereich Nahrungsergänzung, Wearables oder Premium-Fitnessgeräte.

Auch für Firmen ist Hyrox als Teamevent oder Employer-Branding-Tool denkbar: Wer gemeinsam leidet, feiert hinterher umso mehr.

Fazit: Der Marathon des neuen Jahrzehnts

Hyrox ist keine Modeerscheinung, sondern der Startpunkt einer neuen Sportkultur. Die Mischung aus funktionellem Ganzkörpertraining, messbarer Leistung und urbanem Lifestyle trifft den Nerv einer Generation, die sich gern challengt – im Studio wie im Beruf.

Und für Unternehmer? Hyrox bietet ein lehrbuchartiges Beispiel, wie man mit einer starken Idee, professioneller Eventlogistik und einem klaren Branding eine internationale Marke aufbaut.

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel