Wegen der gestiegenen Binnennachfrage entwickelt sich die Wirtschaft in Indonesien im zweiten Halbjahr deutlich höher als erwartet, wie BBC auf seiner Internetplattfom meldet. Zwischen April und Juni wuchs die Wirtschaft um 6,4 Prozent höher als im Vorjahr. Analysten hatten ein Wachstum von 6,1 Prozent erwartet. Ein niedriges Zinsniveau, moderates Wachstum der Verbraucherpreise und ein starkes Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen unterstützten die Nachfrage im Inland.
Solide Wirtschaftsdaten
Damit ist Indonesien die größte Volkswirtschaft im östlichen Asien. „Nach dem heutigen Stand bleibt Indonesien eine der am schnellsten wachsenden und stabilsten Volkswirtschaften in Asien“, sagt Taimur Baig, Volkswirt bei der Deutschen Bank. Der Anteil der Binnennachfrage beträgt fast 60 Prozent an der indonesischen Gesamtwirtschaft.
Droht wirtschaftlicher Einbruch?
Dennoch befürchten Analysten, dass das Wachstum Indonesiens durch einen Einbruch der Weltwirtschaft, vor allem durch China, bedroht ist.
Der größte Handelspartner Indonesiens bei Rohstoffen ist China. Das Land hat mit einer Zuwachsrate von 7,6 Prozent im zweiten Quartal sein niedrigstes Wachstum seit drei Jahren erzielt. Daher erwarten Experten eine geringere Nachfrage und sinkende Preise. Das wird sich nachteilig auf das Wachstum in Indonesien auswirken.
Quelle: BBC, Markt und Mittelstand